Das Projekt "Flugascheabscheidung mit Gewebefiltern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen mit Heizkraftwerk durchgeführt. Ziele: Optimierung der Arbeitsweisen von Schlauchfiltern bezueglich: Druckverlust, Abscheidegrad, Materialverschleiss, Energiebedarf, Verhalten bei Regeneration Aufgaben: - klaeren der physikalischen Wirkungen auf Partikel im Flugstrom und im Staubkuchen in Abhaengigkeit verschiedener Parameter. (Staubart, Filtermedium, Ladungszustand der Partikel, Feuchte, Temperatur, Filtrationsgeschwindigkeit, Abreinigungsverfahren). Vergleich unterschiedlicher Filterbauformen Entwicklung von Messverfahren fuer Filterdruckverlust, Abreinigungsdruck, Beschleunigung des Filtermediums beim Abreinigen, Partikelladung, Stroemmungsgeschwindigkeiten in Filtergehaeuse, Partikelgroessenverteilung.
Das Projekt "Unipolare Partikelaufladung zur Bestimmung der Partikelgroessenverteilung von Aerosolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 9 Elektrotechnik, Fachgebiet Nachrichtentechnik durchgeführt. Durch eine einmalige, das Partikelkollektiv nicht zerstoerende Messung soll die Partikelgroessenverteilung am stroemenden Aerosol bestimmt werden. Das Verfahren nutzt die im Teilprojekt A5 im Sonderforschungsbereich 209 'Stoff- und Energietransport in Aerosolen' realisierte Analyseapparatur, die einen schutzluftumhuellten Aerosolstrahl definiert aufladen und die aufgebrachte Ladung abscheidefrei bestimmen kann.