Here we review contaminant exposure and related health effects in six selected Baltic key species. Sentinel species included are common eider, white-tailed eagle, harbour porpoise, harbour seal, ringed seal and grey seal. The review represents the first attempt of summarizing available information and baseline data for these biomonitoring key species exposed to industrial hazardous substances focusing on anthropogenic persistent organic pollutants (POPs). There was only limited information available for white-tailed eagles and common eider while extensive information exist on POP exposure and health effects in the four marine mammal species. Here we report organ-tissue endpoints (pathologies) and multiple biomarkers used to evaluate health and exposure of key species to POPs, respectively, over the past several decades during which episodes of significant population declines have been reported. Our review shows that POP exposure affects the reproductive system and survival through immune suppression and endocrine disruption, which have led to population-level effects on seals and white-tailed eagles in the Baltic. It is notable that many legacy contaminants, which have been banned for decades, still appear to affect Baltic wildlife. With respect to common eiders, changes in food composition, quality and contaminant exposure seem to have population effects which need to be investigated further, especially during the incubation period where the birds fast. Since new industrial contaminants continuously leak into the environment, we recommend continued monitoring of them in sentinel species in the Baltic, identifying possible effects linked to climate change, and modelling of population level effects of contaminants and climate change. © 2020 The Authors
Since the last Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP) effort to review biological effects of the ex-posure to organohalogen compounds (OHCs) in Arctic biota, there has been a considerable number of new Arcticeffect studies. Here, we provide an update on the state of the knowledge of OHC, and also include mercury, ex-posure and/or associated effects in key Arctic marine and terrestrial mammal and bird species as well as in fishby reviewing the literature published since the last AMAP assessment in 2010. We aimed at updating the knowl-edge of how single but also combined health effects are or can be associated to the exposure to single compoundsor mixtures of OHCs. We also focussed on assessing both potential individual as well as population health impactsusing population-specific exposure data post 2000. We have identified quantifiable effects on vitamin metabo-lism, immune functioning, thyroid and steroid hormone balances, oxidative stress, tissue pathology, and repro-duction. As with the previous assessment, a wealth of documentation is available for biological effects inmarine mammals and seabirds, and sentinel species such as the sledge dog and Arctic fox, but information for ter-restrial vertebrates and fish remain scarce. While hormones and vitamins are thoroughly studied, oxidativestress, immunotoxic and reproductive effects need further investigation. Depending on the species and popula-tion, some OHCs and mercury tissue contaminant burdens post 2000 were observed to be high enough to exceedputative risk threshold levels that have been previously estimated for non-target species or populations outsidethe Arctic. In this assessment, we made use of risk quotient calculations to summarize the cumulative effects ofdifferent OHC classes and mercury for which critical body burdens can be estimated for wildlife across the Arctic.As our ultimate goal is to better predict or estimate the effects of OHCs and mercury in Arctic wildlife at the in-dividual, population and ecosystem level, there remain numerous knowledge gaps on the biological effects of ex-posure in Arctic biota. These knowledge gaps include the establishment of concentration thresholds forindividual compounds as well as for realistic cocktail mixtures that in fact indicate biologically relevant, andnot statistically determined, health effects for specific species and subpopulations. Finally, we provide future per-spectives on understanding Arctic wildlife health using new in vivo, in vitro, and in silico techniques, and providecase studies on multiple stressors to show that future assessments would benefit from significant efforts to inte-grate human health, wildlife ecology and retrospective and forecasting aspects into assessing the biological ef-fects of OHC and mercury exposure in Arctic wildlife and fish. © 2019 The Authors.
Mustard agents are potent DNA alkylating agents with mutagenic, cytotoxic and vesicant properties. They include bi-functional agents, such as sulfur mustard (SM) or nitrogen mustard (mustine, HN2), as well as mono-functional agents, such as "half mustardŁ (CEES). Whereas SM has been used as a chemical warfare agent, several nitrogen mustard derivatives, such as chlorambucil and cyclophosphamide, are being used as established chemotherapeutics. Upon induction of specific forms of genotoxic stimuli, several poly(ADP-ribose) polymerases (PARPs) synthesize the nucleic acid-like biopolymer poly(ADP-ribose) (PAR) by using NAD+ as a substrate. Previously, it was shown that SM triggers cellular poly(ADP-ribosyl) ation (PARylation), but so far this phenomenon is poorly characterized. In view of the protective effects of PARP inhibitors, the latter have been proposed as a treatment option of SM-exposed victims. In an accompanying article (Debiak et al., 2016), we have provided an optimized protocol for the analysis of the CEES-induced PARylation response in HaCaT keratinocytes, which forms an experimental basis to further analyze mustard-induced PARylation and its functional consequences, in general. Thus, in the present study, we performed a comprehensive characterization of the PARylation response in HaCaT cells after treatment with four different mustard agents, i.e., SM, CEES, HN2, and chlorambucil, on a qualitative, quantitative and functional level. In particular, we recorded substance-specific as well as dose- and time-dependent PARylation responses using independent bioanalytical methods based on single-cell immuno-fluorescence microscopy and quantitative isotope dilution mass spectrometry. Furthermore, we analyzed if and how PARylation contributes to mustard-induced toxicity by treating HaCaT cells with CEES, SM, and HN2 in combination with the clinically relevant PARP inhibitor ABT888. As evaluated by a novel immunofluorescence-based protocol for the detection of N7-ETE-guanine DNA adducts, the excision rate of CEES-induced DNA adducts was not affected by PARP inhibition. Furthermore, while CEES induced moderate changes in cellular NAD+ levels, annexin V/PI flow cytometry analysis revealed that these changes did not affect CEES-induced short-term cytotoxicity 24 h after treatment. In contrast, PARP inhibition impaired cell proliferation and clonogenic survival, and potentiated micronuclei formation of HaCaT cells upon CEES treatment. Similarly, PARP inhibition affected clonogenic survival of cells treated with bi-functional mustards such as SM and HN2. In conclusion, we demonstrate that PARylation plays a functional role in mustard-induced cellular stress response with substance-specific differences. Since PARP inhibitors exhibit therapeutic potential to treat SM-related pathologies and to sensitize cancer cells for mustard-based chemotherapy, potential long-term effects of PARP inhibition on genomic stability and carcinogenesis should be carefully considered when pursuing such a strategy.Quelle: http://www.sciencedirect.com
Beim Klinikum Kulmbach handelt es sich um ein Schwerpunktkrankenhaus in öffentlicher Trägerschaft mit Betriebsstätten in Kulmbach und einer Außenstelle in Stadt-Steinach. Das Klinikum verfügt insgesamt über 500 Betten. Die Informations- und Kommunikationstechnik im Klinikum ist seit den 70er Jahren historisch gewachsen. Das Krankenhaus-Informationssystem umfasste bereits damals nicht nur Patientenverwaltung und Buchhaltung, sondern auch spezielle medizinische Anwendungen. Sukzessive kamen neue Anwendungen hinzu, wie ein Laborsystem, ein Apothekenprogramm, OP- und Anästhesiedokumentation, ein Picture Archiving and Communication System (PACS) und ein Diagnoseverschlüsselungsprogramm. Dringend musste weitere moderne Software, wie ein Dokumentationssystem für die Pathologie und ein Spezialbefundprogramm für die Endoskopie, beschafft werden. Wie in vielen anderen mittelständischen Kliniken auch, wird die Informations- und Kommunikationstechnik des Klinikums den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht. Das Klinikum setzt bei der Modernisierung des über Jahre gewachsenen IKT-Parks auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Es plant deshalb eine Servervirtualisierung. Hierbei werden 25 physikalische zu vier virtuellen Servern logisch zusammengefasst. Die dadurch freigesetzten Server werden für anstehende neue Aufgaben eingesetzt. Energieeffizientere Festplatten sichern darüber hinaus die erforderlichen Arbeits- und Speicherkapazitäten. Durch die Virtualisierung der Server kann der Stromverbrauch um 76.000 Kilowattstunden pro Jahr verringert werden. Dies entspricht einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 45,3 Tonnen pro Jahr. Branche: Öffentliche Verwaltung, Erziehung, Gesundheitswesen, Erholung Umweltbereich: Klimaschutz Fördernehmer: Klinikum Kulmbach Bundesland: Bayern Laufzeit: 2009 - 2009 Status: Abgeschlossen
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. TVT TVT- Bramscher Allee 5, D-49565 Bramsche Referat 321 - Tierschutz Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Rochusstr. 1 Herr Dr. Andreas Franzky Vorsitzender Im Sande 12 21388 Rolfsen Franzky@tierschutz-tvt.de 53123 Bonn 00. Juli 2020 Differenzprotokoll zu den „Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport“ Sehr geehrte sehr geehrte , , in der Anlage übersende ich Ihnen, stellvertretend für die nachstehend angefügten Institutionen, Organisationen und Verbände, das gemeinsame Differenzprotokoll zu den „Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport“ mit der Bitte um Kenntnisnahme und dieses den Leitlinien anzufügen. Die Tatsache, dass alle beteiligten Tierschutzverbände, -beauftragte, sowie die VFD und die TVT die vorliegenden Leitlinien unterschrieben haben, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es z. T. große Bedenken gegeben hat, die Leitlinien mitzutragen. Insbesondere die Tierschutzverbände möchten betonen, dass diese Leitlinien einen schmerzhaften Kompromiss darstellen und dass sich alle an einigen Stellen deutlich mehr Positives für den Tierschutz im Umgang und bei der Nutzung des Pferdes gewünscht hätten. Keine Zustimmung können wir zu den geplanten Ausnahmen für den drastisch früheren Nutzungsbeginn bei Trab- und Galopprennpferden geben. Es ist weiterhin abzulehnen, Jungpferde im Alter von 18 Monaten in das leistungsorientierte Training zu nehmen, um sie dann mit 24 Monaten in Rennen unter maximaler Belastung einzusetzen. Wir kritisieren ausdrücklich, dass die Rennverbände bis zum Schluss keine Kompromissbereitschaft gezeigt haben, so dass eine tierschutzfachliche Argumentation hier nicht mehr zielführend war. Es waren ausschließlich traditionelle und wirtschaftliche Gründe, die die politische Entscheidung zugunsten der Rennverbände beeinflusst haben. Die politische Einflussnahme bei der letzten Sitzung am 25.11.19 durch die Teilnahme von Abgeordneten des Bundestages unterstreicht das deutlich. Adresse: Geschäftsstelle Bramscher Allee 5 D-49565 Bramsche Telefon: 0 54 68 – 92 51 56 Telefax: 0 54 68 – 92 51 57 E-Mail: info@tierschutz-tvt.de www.tierschutz-tvt.de Vorstand: Dr. A. Franzky Prof. Dr. T. Blaha Dr. S. Heesen Bankverbindung IBAN: DE60 2655 1540 0023 4348 06 BIC: NOLADE21BEB Kreissparkasse Bersenbrück Seite 2 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Die Art und Weise der Abwicklung und des Umgangs auf dieser letzten Sitzung wurde von einigen Organisationen kritisiert. Bereits abgestimmte Entwürfe ohne tierschutzfachliche Gründe in einer kurzfristig anberaumten Sondersitzung zu kippen, ist sehr ärgerlich. Auf der o. g. letzten Sitzung wurde seitens des BMEL zugesagt, ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu den psychischen und physischen Auswirkungen des sehr frühen Trainingsbeginns bei Rennpferden zu initiieren und zu unterstützen. Wir gehen davon aus, dass dies auch eine angemessene Finanzierung, z.B. im Rahmen eines über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ausgeschriebenen, mehrjährigen Forschungsvorhabens durch den Bund beinhaltet. Es ist erfreulich, dass dieser Passus so konkret in die Leitlinien aufgenommen worden ist. Wir möchten Sie dringend bitten, dieses Projekt „zeitnah“ umzusetzen, wie es in den Leitlinien (S. 18) auch vorgesehen ist. Erfahrungsgemäß vergeht bei BLE-Projekten aus organisatorischen Gründen viel Zeit zwischen Ausschreibungen und dem tatsächlichen Projektbeginn, daher ist es wünschenswert, dass die Ausschreibung so schnell wie möglich erfolgt. Da die Fragestellung verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete umfassen muss (u.a. Tierschutz, Ethologie, Physiologie, Orthopädie, Pathologie) und Aussagen über eventuell auftretende Spätschäden bei den Rennpferden getroffen werden sollen, erscheint ein mehrjähriges Projekt mit mehreren unabhängigen Verbundpartnern sinnvoll, um die offenen Fragen umfassend wissenschaftlich fundiert zu beantworten und entsprechend in die Praxis umzusetzen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage der nachstehenden Institutionen, Organisationen und Verbände Dr. Andreas Franzky Vorsitzender der TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche info@tierschutz-tvt.deDeutscher Tierschutzbund In der Raste 10, 53129 Bonn bg@tierschutzbund.de Bund gegen den Missbrauch der Tiere (BMT) Iddelsfelder Hardt, 51069 Köln mail@bmt-tierschutz.deBundesverband Tierschutz (BVT) Karlstr. 23, 47443 Moers office@bv-tierschutz.de Seite 3 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer e.V. (VDF) Grenzstraße 23, 27239 Twistringen heiner.sauter@t-online.de ProVieh Küterstraße 7-9, 24103 Kiel info@provieh.de Für die Landestierschutzbeauftragten der Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein: Dr. Marco König Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg tierschutzbeauftragter@mule.sachsen-anhalt.de Länderministerien: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin Salzburger Straße 21-25, 10825 Berlin poststelle@senjustva.berlin.de Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen Mainzer Str. 80, 65189 Wiesbaden poststelle@umwelt.hessen.de
Anhang 2: Studiendesign und Ergebnisse der NTP-Hauptstudie Studiendesign Die Gruppengröße betrug zu Beginn der Hauptstudie jeweils 105 Tiere pro Expositionsstufe und Kontrollgruppe für jeweils beide Tierarten (Mäuse und Ratten), für GSM und CDMA - Modulation (Ausnahme: hier eine gemeinsame Kontrollgruppe ) und für beide Geschlechter. Insgesamt wurden fast 1900 Ratten und 1500 Mäuse in der Studie eingesetzt. Bei den Ratten wurden die Muttertiere ab dem fünften Trächtigkeitstag exponiert, die Mäuse wurden ab einem Alter von 5-6 Wochen exponiert. Die frei beweglichen Tiere wurden einzeln unter genau bekannten Laborbedingungen gehalten, die sich nur durch die Exposition unterschieden, die Kontrollgruppe wurde scheinexponiert. Begleiteffekte der Exposition ( z.B. Geräusche) wurden identifiziert und im Versuch zwischen den Expositionsgruppen angeglichen, um eine gute Vergleichbarkeit zwischen befeldeten und nicht befeldeten Tieren sicherzustellen. Die intermittierende Ganzkörperexposition (10 Minuten an/10 Minuten aus) der Tiere betrug täglich insgesamt 18 h 20 min , was in einer Gesamtexpositionsdauer pro Tag von 9 h 10 min resultierte. Zwischenanalyse Vierzehn Wochen nach Beginn der Studie erfolgte eine Zwischenanalyse. Es wurden 10 weibliche und 10 männliche Ratten bzw. Mäuse pro Gruppe eingeschläfert, seziert und auf verschiedene Endpunkte ( u.a. Gewicht der Organe, mikroskopische Begutachtung der Hauptgewebe, Spermienbeweglichkeit und –konzentration, Vaginalzytologie) untersucht. Von 5 männlichen und 5 weiblichen Ratten und Mäusen pro Gruppe wurden Blut- und Gewebeproben zur Untersuchung der Genotoxizität entnommen. Studienende Damit verblieben 90 Tiere pro chronisch Langzeit-befeldeter Expositionsgruppe und Kontrollgruppe . Nach 2 Jahren (das entspricht ungefähr der durchschnittlichen Lebenserwartung von Ratten und Mäusen) wurden alle noch lebenden Tiere eingeschläfert. Alle Tiere, auch diejenigen, die im Laufe der Studie tot aufgefunden wurden oder wegen Erkrankungen eingeschläfert werden mussten, wurden seziert und untersucht. Statistische Tests Um zu prüfen, ob schein-exponierte und exponierte Tiere sich hinsichtlich möglicher Langzeiteffekte unterscheiden, wurden für oben genannte Endpunkte (Zwischenanalyse und Studien-Ende) zwei Arten von statistischen Tests (getrennt für Mäuse und Ratten, männliche und weibliche Tiere und GSM und CDMA - Modulation ) durchgeführt. Im ersten Test wurde jeweils eine der drei Expositionsgruppen mit der Kontrollgruppe verglichen (paarweiser Vergleich), im zweiten Test wurde geprüft, ob ein Trend mit zunehmender Expositionsintensität vorliegt. Als Signifikanzniveau für die statistischen Tests wurde 0,05 (Pathologie) gewählt. Ergebnisse Positiv ist die außerordentliche Transparenz des NTP hervorzuheben. So ist eine Vielzahl von Daten ( z.B. Inzidenztabellen) auf den Servern des NTP frei verfügbar um u.a. die Validität der statistischen Auswertung überprüfbar zu machen. Auch die Gewebeschnitte können in den Archiven des NTP eingesehen werden. Stand: 14.04.2021
Das Projekt "Die Rolle des Hallimasch bei der Entstehung und dem Ablauf des Tannensterbens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstbotanik durchgeführt. Die in diesem Vorhaben durchgefuehrten Untersuchungen sollen Klarheit darueber schaffen, welche Rolle A. mellea bei der Entstehung und beim Ablauf des Tannensterbens spielt. Insbesondere ist herauszufinden, ob und wie er das Feinwurzelsystem schaedigt und ob er zur Entstehung des Nasskerns beitraegt. Die Untersuchungen setzen sich zusammen: 1. Freilanduntersuchungen ueber das Vorkommen von A. mellea am Grobwurzelsystem gesunder und kranker Tannen auf verschiedenen Standorten in Form minutioeser Erfassungen des Rhizomorphenverlaufs. Ziel ist eine ausreichend umfangreiche Inventur, um abschaetzen zu koennen, ob A. mellea rein quantitativ in der Lage waere, beim Tannensterben eine Rolle zu spielen. 2. Untersuchungen ueber Einwirkungen von A. mellea auf das Feinwurzelsystem der Tanne. Hier werden feinwurzelmorphologische Studien an hallimaschfreien und vom Hallimasch besetzten Feinwurzelsystemen, Isolierungsversuche, Inokulationsversuche und optische Nachweisverfahren der Hallimaschbesiedlung durchgefuehrt. 3. Histologische, morphologische und cytologische Studien ueber die Ausloesung des pathologischen Nasskerns an Tannenwurzeln. Es soll geprueft werden, ob Haftstellen von Hallimaschrhizimorphen an Grobwurzeln und Infektionsstellen an Feinwurzeln mit den Entstehungszentren des pathologischen Nasskerns uebereinstimmen. Dazu werden histologische und cytologische Arbeitsmethoden angewandt.
Das Projekt "Untersuchung der Wirkung von Immissionen auf die Funktionen von Atmung und Kreislauf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Medizinisches Institut für Umwelthygiene durchgeführt. Untersuchungen ueber Art und Ausmass der Belastung des Menschen und seiner Umwelt durch Immissionen von Schadstoffen. Feststellung der Wirkung luftverunreinigender Stoffe auf Mensch, Tier und Pflanze unter spezieller Beruecksichtigung der Wirkung auf Gewebekulturen, Stoffwechselvorgaenge, Atmungsorgane und das Kreislaufsystem. Objektivierung der Wirkung geruchsintensiver Stoffe. Entwicklung biologischer Messverfahren.
Das Projekt "Wirkung von Staeuben auf tierische Organismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Medizinische Fakultät, Institut für Pathologie durchgeführt.
Das Projekt "Teilprojekt D" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Charite - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie durchgeführt. Nachdem im e:ToP Pilotprojekt SysDT die wissenschaftlichen Grundlagen für in vitro Tests für Entwicklungstoxizität gelegt wurden, soll das aktuell beantragte Projekt den Transfer in die Anwendung erreichen. Hierdurch sollen konkrete Tierversuche zur Erfassung von Reproduktions- und Entwicklungstoxizität ersetzt werden. Zunächst soll bei konzentrationsabhängiger Untersuchung von 40 Substanzen, deren in vivo Toxizität bekannt ist, die Prädiktivität des in vitro Systems ermittelt und ein Prädiktionsmodell aufgestellt werden. Durch Reduktion auf die Schlüsselelemente des komplexen Systems soll die Testdurchführung einfacher und kostengünstiger gestaltet werden. Ein weiteres Ziel besteht in der phänotypischen Verankerung von Transkriptomdaten, wobei insbesondere verstanden werden soll, welche transkriptionellen Netzwerke die Bildung neuronaler Rosetten, als in vitro Korrelat der korrekten oder gestörten Neuralrohrbildung, kontrollieren. Um den Transfer in die Anwendung gezielt voranzubringen, sollen Entwicklungssubstanzen aus der Pharmaindustrie verblindet getestet werden. Schließlich erfolgt die Integration des Testsystems in die zur Zeit üblichen Testbatterien und der Transfer in kooperierende Labors. In dem Teilprojekt des Partners Charite Universitätsmedizin Berlin sollen insbesondere mathematische Modellierungsverfahren entwickelt und angewendet werden, um regulatorische Netzwerke anhand der Transkriptionsdaten zu simulieren, die dann wiederum zur Entwicklung optimale Testmethoden eingesetzt werden können. siehe detaillierten Arbeitsplan in der Anlage.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 176 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 172 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 171 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 174 |
Englisch | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 150 |
Webseite | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 100 |
Lebewesen & Lebensräume | 169 |
Luft | 105 |
Mensch & Umwelt | 177 |
Wasser | 101 |
Weitere | 172 |