API src

Found 21 results.

BioCOnversion, Teilvorhaben D

BioCOnversion, Teilvorhaben C

BioCOnversion, Teilvorhaben F

BioCOnversion, Teilvorhaben A

BioCOnversion, Teilvorhaben B

BioCOnversion, Teilvorhaben E

BioCOnversion, Teilvorhaben G

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Re-designing the value and supply chain of water and minerals: a circular economy approach for the recovery of resources from saline impaired effluent (brine) generated by process industries

Biopolymers from syngas fermentation (SYNPOL)

SYNPOL aims to propel the sustainable production of new biopolymers from feedstock. SYNPOL will theretoestablish a platform that integrates biopolymer production through modern processing technologies, withbacterial fermentation of syngas, and the pyrolysis of highly complex biowaste (e.g., municipal, commercial,sludge, agricultural). The R&D activities will focus on the integration of innovative physico-chemical, biochemical,downstream and synthetic technologies to produce a wide range of new biopolymers. The integration will engagenovel and mutually synergistic production methods as well as the assessment of the environmental benefitsand drawbacks. This integrative platform will be revolutionary in its implementation of novel microwave pyrolytictreatments together with systems-biology defined highly efficient and physiologically balanced recombinantbacteria. The latter will produce biopolymer building-blocks and polyhydroxyalkanoates that will serve tosynthesize novel bio-based plastic prototypes by chemical and enzymatic catalysis. Thus, the SYNPOL platformwill empower the treatment and recycling of complex biological and chemical wastes and raw materials in asingle integrated process. The knowledge generated through this innovative biotechnological approach will notonly benefit the environmental management of terrestrial wastes, but also reduce the harmful environmentalimpact of petrochemical plastics. This project offers a timely strategic action that will enable the EU to lead worldwide the syngas fermentation technology for waste revalorisation and sustainable biopolymer production.

Einfluss der Abbauprodukte des Holzes bei der Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) auf nachgelagerte Veredelungsprozesse mit emissionsarmen und ökologisch vorteilhaften Klebstoffen (MDFAbb), Teilvorhaben 1: Faserstoff- und Labor-MDF-Herstellung und Charakterisierung

Im Objekt- und Innenausbau sowie der Möbelfertigung werden zunehmend mitteldichte Faserplatten (MDF) in Kaschier-, Bekantungs- und Ummantelungsprozessen unter Einsatz von Polyurethanklebstoffen (PU) weiter veredelt. Dabei kam es in der Vergangenheit wiederholt zu ernstzunehmenden, kostenintensiven Reklamationen, die im Zusammenhang mit der Verwendung von PU-Klebstoffen für die Flächenkaschierung von MDF standen. Es stellte sich die Frage, welchen Einfluss die bei der MDF Herstellung entstehenden Holzabbauprodukte (z.B. flüchtige Säuren, Kohlenhydratabbauprodukte) auf nachgelagerte Klebprozesse unter Einsatz von PU-Klebstoffen haben. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Zusammenhänge zwischen dem 'Innenleben' von unbeschichteten MDF und der Beständigkeit der Flächenverleimung beim Beschichten der MDF unter Einsatz von PU-Klebstoffen einer Klärung näher zu bringen. Im Rahmen der Untersuchungen soll der Einfluss der bei der MDF Herstellung entstehenden Abbauprodukte in Abhängigkeit von der Holzart (Nadel-, Laubholz) und dem Aufschlussverfahren (TMP-, CTMP-Verfahren) auf ihre Relevanz bei der Flächenkaschierung von MDF mit PU-Klebstoffen untersucht werden. Ferner soll die Wirkung der Abbauprodukte auf die mechanische Festigkeit sowie die Feuchte- und Alterungsbeständigkeit der PU-Bindung untersucht werden. Zudem sollen die Rolle der Struktur und Herkunft (nachwachsend, petrochemisch) der Polyole sowie der Einfluss des Gehalts an Polyisocyanatgruppen auf die Qualität der Flächenkaschierung geklärt werden.

1 2 3