API src

Found 10 results.

Nettowärmeerzeugung, Brennstoffeinsatz, -bezug, -bestand der Heizwerke: Deutschland, Jahre, Energieträger

Elektrizitätserzeugung, Nettowärmeerzeugung,Brennstoffeinsatz: Deutschland, Jahre, Energieträger

Stromeinspeisende Anlagen, Nettonennleistung,Stromeinspeisung: Deutschland, Monate, Energieträger

Elektrizitätserzeugung, Nettowärmeerzeugung,Brennstoffeinsatz: Deutschland, Monate, Energieträger

Betriebe, Nettonennleistung: Deutschland, Jahre,Wirtschaftszweige, Hauptenergieträger

Elektrizitätserzeugung, Nettowärmeerzeugung,Kraft-Wärme-Kopplung: Deutschland, Jahre, Wirtschaftszweige,Energieträger

Brennstoffeinsatz: Deutschland, Jahre, Wirtschaftszweige, Energieträger

Energieverbrauch der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe:Deutschland, Jahre, Nutzung des Energieverbrauchs,Wirtschaftszweige, Energieträger

Aufarbeitung von Venezolanischen Schwerstoelen. Fortfuehrung der Feasibility-Studie Orinoco im Rahmen des Regierungsabkommens mit Venezuela (Annex iii b)

Das Projekt "Aufarbeitung von Venezolanischen Schwerstoelen. Fortfuehrung der Feasibility-Studie Orinoco im Rahmen des Regierungsabkommens mit Venezuela (Annex iii b)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH durchgeführt. Projekt Nr. 1) Syncrude Processing in Conventional Refineries; ingenieurmaessige Unterstuetzung des im Foerderantrag der Veba Oel genauer beschriebenen Projektes. Nr. 2) LR-Pilot Plant Tests; Demonstration der Coking-Route zur Verwertung von Upgrading-Rueckstaenden anhand kontinuierlicher Versuchslaeufe mit Asphaltenen in der LR-Pilotanlage der Lurgi. Bestaetigung technischer und wirtschaftlicher Basisdaten fuer die Auslegung einer kommerz. Demonstrationsanlage. Nr. 3) Use of Petroleum Coke in the Iron and Steel Industry; experimentelle und ingenieurmaessige Bearbeitung der Verwertung von minderwertigem Petrolkoks als Energietraeger fuer die Eisen- und Stahlindustrie. Techn./wirtschaftl. Bewertung einer ausgewaehlten Petrolkoks-Verwertungsroute auf der Basis eines Konzept-Engineerings. Nr. 4) Pilot Plant Tests for Steam Generation; fachliche Unterstuetzung des im Foerderantrag der Fa. Steinmueller genauer beschr. Projektes bezuegl. Korrosionsproblemen

Grundlagenuntersuchungen zur thermischen Verwertung von Schweroelen und Raffinerierueckstaenden in einer zirkulierenden Wirbelschicht

Das Projekt "Grundlagenuntersuchungen zur thermischen Verwertung von Schweroelen und Raffinerierueckstaenden in einer zirkulierenden Wirbelschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik durchgeführt. Im Rahmen des von der DFG gefoerderten Projektes soll die Umsetzung von Raffinerierueckstaenden in einer ZWSF untersucht werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die physikalischen und chemischen Prozesse, die fuer die Schadstoffbildung verantwortlich sind, umfassend wissenschaftlich zu ermitteln. Als Brennstoffe werden Rueckstandsprodukte aus dem Raffinerieprozess eingesetzt. Hierunter fallen Petrolkoks, Schweroel und Oelschlaemme bis hin zu Wasser-Oel-Emulsionen. Neben der Optimierung der thermischen Verwertung und der Emissionsminimierung ist die Entwicklung eines geeigneten Eintragsystems fuer diese Rueckstaende mit ihren sehr unterschiedlichen, stark temperaturabhaengigen Stoffeigenschaften ein weiterer Projektschwerpunkt.

1