Das Projekt "Nationales Programm zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen (Malus, Pirus, Prunus)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Obst- und Gartenbau.Unter dem European Cooperative Programme/Genetic Resources ECP/GR (seit 1980) wurden bisher 8 Fachbereiche eingerichtet (z.B. Fachbereich Obstbau). Die Aktivitaeten der Fachbereiche in den einzelnen Laendern werden durch das jeweilige 'Nationale Programm zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen' gefoerdert. Der Zweck dieses Programms ist eine moeglichst breite Erfassung aller bisherigen Ergebnisse und die Koordination kuenftiger Aktivitaeten. Die zentrale Evidenz soll den Zugriff fuer spaetere Nutzer erleichtern. Es konnte bereits eine Reihe von Sortenerhaltern erreicht und die dort meist 'in situ' vorhandenen Sorten gesichert werden. Detailprojekte: Sortenerhaltung von Obst und Wein. Schnitt und Erziehungsversuch bei 5 wichtigen Apfelsorten auf unterschiedlichen Standorten. Erprobung verschiedener schorfresistenter Apfelsorten durch 4 oesterreichische Obstbauversuchsanstalten.
Das Projekt "Erfassung, Erhaltung und Nutzbarmachung alter Obstsorten der Region Altmark-Magdeburger Boerde" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg.Ziel: Bewahrung und nachhaltige Nutzung der in der Region Altmark und Magdeburger Boerde noch nachweisbaren bodenstaendigen Obstsorten. Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Etappen: 1. Bestandserfassung, 2. Bestandssicherung in situ sowie in einer Mustersammlung, 3. Nutzbarmachung: - Evaluierung des Materials fuer Zuechtungszwecke, - Einsatz zur Landschaftsgestaltung, - Nutzung zur umweltschonenden Obsterzeugung. Die Bestandserfassung ist im wesentlichen abgeschlossen, derzeit richten sich die Arbeiten auf eine Bestandssicherung.