Das Projekt "Optimierung der biologischen Sicherheit transgener Pflanzen - Sequenzspezifische Integration und Eliminierung von Transgen-Sequenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Botanisches Institut und Botanischer Garten, Lehrstuhl 2, Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen durchgeführt. Ziel ist die Etablierung eines effizienten sequenz-spezifischen Integrationssystems ins Pflanzengenom, das kultursortenunabhängig allgemeine Anwendung finden sollte. Wir konnten bereits zeigen, dass man mittels der Megaendonuclease I-Scel effizient Sequenzen aus dem Pflanzengenom herausscheiden kann. Die freigesetzten linearen Molekülen sollen nun zur sequenzspezifischen Integration verwendet werden. Homologe Rekombination (HR) und Exision werden durch die Restauration unterschiedlicher Markergene nachgewiesen. Die Expression von I-Scel soll in einem für HR kompetenten Gewebe erfolgen, hierzu werden in Tabak und in Arabidopsis in germinalen Geweben aktive Promotoren verwendet. Neben der sequenz-spezifischen Integration kann so die Endonuclease-vermittelte Markereliminierung, ein weiterer Schwerpunkt der Ausschreibung, optimiert werden. Die Etablierung dieser Technik ist für die pflanzliche Biotechnologie von großer Bedeutung, lässt weitreichende Anwendungen erwarten und ist damit auch kommerziell äußerst interessant.