Grundlage der Ableitungen des Kriteriums ist die Bodenfunktionenkarte „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“. Aus der Karte wurden die mit der Stufe I (sehr gering) bewerteten Bodenflächen selektiert. Von diesen wurden die Böden mit terrestrischen, trockenen Eigenschaften getrennt. Abgebildet werden besonders semiterrestrische Böden mit hohen bis sehr hohen Grundwasserständen sowie Böden mit hohen Stauwassereigenschaften. Diese Böden sind ganzjährig feucht oder nass. Sie haben einen geringen Wurzelraum und geringe bis sehr geringe Wasserspeichereigenschaften. Typische natürliche Pflanzengesellschaften und Bodenorganismen sind an diese Bodenverhältnisse angepasst.
Grundlage der Ableitungen des Kriteriums ist die Bodenfunktionenkarte „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“. Aus der Karte wurden die mit der Stufe I (sehr gering) bewerteten Bodenflächen selektiert. Von diesen wurden die Böden mit nassen/feuchten Eigenschaften getrennt. Abgebildet werden terrestrische Böden geringer Bodenmächtigkeit und Böden mit hohen Skeletteinschlüssen bzw. hohen Grobbodenanteilen. Diese Böden haben nur geringe bis sehr geringe Wasserspeichereigenschaften. Im Jahresverlauf fallen diese Böden durch Trockenheit auf. Typische natürliche Pflanzengesellschaften und Bodenorganismen sind an diese Bodenverhältnisse angepasst.
Datensatz der Vegetationsgebiete Deutschlands. Die potentielle natürliche Vegetation (PNV) Deutschlands stellt die mögliche Verbereitung der natuerlichen Pflanzengesellschaften dar, die unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen vorherrschen würden.
Datensatz der PNV500 Einheite nach Höhenstufen Deutschlands. Die potentielle natürliche Vegetation (PNV) Deutschlands stellt die mögliche Verbereitung der natuerlichen Pflanzengesellschaften dar, die unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen vorherrschen würden.
WMS Kartendienst der Potentielle natürliche Vegetation Deutschlands. Die potentielle natürliche Vegetation (PNV) Deutschlands stellt die mögliche Verbereitung der natuerlichen Pflanzengesellschaften dar, die unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen vorherrschen würden.
WFS Downloaddienst der Potentielle natürliche Vegetation Deutschlands. Die potentielle natürliche Vegetation (PNV) Deutschlands stellt die mögliche Verbereitung der natuerlichen Pflanzengesellschaften dar, die unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen vorherrschen würden.
Cover im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK5)
Cover im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK5)
Cover im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK5)
Cover im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK5)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6434 |
Land | 364 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 642 |
Kartendienst | 8 |
Taxon | 5630 |
Text | 108 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 261 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5806 |
offen | 836 |
unbekannt | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6653 |
Englisch | 167 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 183 |
Bild | 36 |
Datei | 6 |
Dokument | 52 |
Keine | 6255 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 9 |
Webseite | 204 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 942 |
Lebewesen & Lebensräume | 2022 |
Luft | 432 |
Mensch & Umwelt | 6655 |
Wasser | 708 |
Weitere | 6655 |