Die Zichorie ist vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. zum Gemüse des Jahres 2005 ernannt worden. Kultivierte Zichorien gehören zwei verschiedenen Arten an: Cichorium intybus L. und Cichorium endivia L., die aus derselben Gattung stammen und deshalb eng miteinander verwandt sind.
Die Datenbank zur Verbreitung der Flechten in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Höhere Pflanzen, Moose, Pilze, und Großalgen umfasst (http://www.flora-mv.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen). Anerkannte Artspeziallisten für Flechten in Mecklenburg ¿ Vorpommern sind Herr Dr. Ulf Schiefelbein (LUNG) und Frau Birgitt Litterski (Universität Greifswald) Ein Datenbankauszug wurde im November 2011 an das LUNG übergeben (Stand: 22.11.2011). Die Originaldaten liegen in Gauß-Krüger-Koordinaten vor und wurden in das ETRS-System umgerechnet. Der vorliegende Datenbestand fle11_r.shp umfasst alle Fundinformationen der Datenbank als Rasterdaten, d. h. bezogen auf Messtischblatt-Quadranten. Er enthält sowohl die ursprünglich auf Ebene von Messtischblatt-Quadranten erfassten Daten sowie die auf Messtischblatt-Quadranten umgerechneten Punktdaten. Die letztgenannten, punktgenauen Daten stehen auch als eigenständiger Datenbestand zur Verfügung (fle11_p.shp). Hinweis zur Taxonomie: Die Taxonomie der Flechten unterliegt einer stetigen Fortentwicklung. Als Referenz dient die vom Netzwerk Phytodiversität (http://netphyd.floraweb.de/) entwickelte Referenzliste GermanSL (Jansen & Dengler 2008, s. u.) und die Referenzliste für Flechten des LUNG (2007). Die Referenzliste German SL ist als Zusatztabelle verfügbar (fle11_tax.dbf). Beide Referenzlisten lassen sich nicht vollständig den Fundpunkten bzw. deren taxonomischer Bezeichnung zuordnen und sind nicht miteinander über Codierungen verknüpfbar. Somit werden die Codierungen beider Referenzlisten mitgeführt: Taxnummer und Sippennummer sind in der Referenzliste LUNG (2007) codiert. Speciesnr. und Validnr. sind in der GermanSL codiert. Stimmen Speciesnr. und Validnr. überein, entspricht der Taxname dem derzeit gültigen wissen-schaftlichen Artnamen. Sind diese Nummern unterschiedlich weist die Validnr. auf den gültigen Namen. Dieser Abgleich wurde für den vorliegenden Geodatenbestand bereits vorgenommen, der gültige Name ist als Attribut ¿taxnam_akt¿ eingetragen (möglich nur bei Datensätze wel-che mit der German SL verknüpfbar sind). Weiterführende Informationen zu GermanSL unter: http://www.botanik.uni-greifswald.de/germanSL.html sowie in der Publikation: Jansen & Dengler (2008): GermanSL ¿ Eine universelle taxonomische Referenzliste für Vegetationsdatenbanken in Deutschland. Tuexenia 28: 239-253. Verwendete Taxonomische Referenzliste: - German SL Version 1.2.2 - Referenzliste LUNG (2007)
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) hat die Erbse (Pisum sativum) zum Gemüse des Jahres 2009 und 2010 ernannt.
1998/1999 kürte der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) erstmalig ein Gemüse des Jahres. Die Wahl fiel auf die Puffbohne (Vicia faba L.).
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) hat den Kopfkohl (Brassica oleracea L.) zum Gemüse des Jahres 2006 ernannt. Zu den Kopfkohlsorten zählen Weißkohl, Rotkohl und Wirsing.
Seit 1998 lobt der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) ein Gemüse des Jahres aus. Für das Jahr 2013 / 2014 wurde die Gattung Allium zum Gemüse des Jahres gewählt. Allium - die Gattung der Zwiebelgewächse - umfasst mit mehr als 700 Arten viel mehr als die bekannten Speisezwiebel, Porree oder Knoblauch.
Seit 1998 lobt der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. ein Gemüse des Jahres aus. Zum Gemüse des Jahres 2015/2016 sind die Capsicum-Arten Chili und Paprika vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt gekürt worden.
Für die Jahre 2011 und 2012 wurde die Pastinake (Pastinaca) vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) e.V. zum Gemüse des Jahres erhoben. Damit kürt der Verein die Gemüseart, die bei seiner Gründung vor 25 Jahren das vorrangige Ziel, die Erhaltung und Nutzung alter Gemüsearten und -sorten, durch sein Logo symbolisieren sollte.
Gemüse des Jahres 2004 ist die Körnerbohne (Phaseolus vulgaris). In Deutschland ist die Bohne in ihrer Nutzung als Körner- oder Trockenbohne weitgehend in Vergessenheit geraten. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) ernannt deshalb speziell diese Nutzungsform im Jahre 2004 zum Gemüse des Jahres.
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) ernennt den Gartensalat (Lactuca sativa L.) zum Gemüse des Jahres 2007 und 2008. Dazu gehören Kopfsalate, Schnitt- und Pflücksalate, Bindesalate und Spargelsalate.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 182 |
Land | 14 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 12 |
Förderprogramm | 162 |
Text | 14 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 175 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 193 |
Englisch | 76 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 12 |
Dokument | 10 |
Keine | 104 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 84 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 157 |
Lebewesen & Lebensräume | 194 |
Luft | 103 |
Mensch & Umwelt | 194 |
Wasser | 112 |
Weitere | 179 |