API src

Found 17 results.

Charakterisierung der mit Natriumpyrophosphat löslichen, schwer abbaubaren organischen Bodensubstanz mittels FT-IR

Zusammensetzung und Menge der organischen Bodensubstanz (OBS) werden durch die Landnutzungsform beeinflußt. Die OBS läßt sich nach ihrer Abbaubarkeit und nach ihrer Löslichkeit in verschiedene Pools einteilen. So kann die wasserlösliche organische Bodensubstanz (DOM) als Maßzahl für die abbaubare OBS herangezogen werden. Mit Natriumpyrophosphat-Lösung als Extraktionsmittel läßt sich ein weit größerer Anteil der OBS erfassen, da der stabilisierende Bindungsfaktor zwischen OBS und Bodenmineralen entfernt wird. Extrahiert man zuerst mit Wasser und anschließend mit Natriumpyrophosphat-Lösung, erhält man im letzten Schritt den schwer abbaubaren OBS-Anteil. Über die funktionelle Zusammensetzung der organischen Substanz dieser Pools und deren Abhängigkeit von Landnutzungsformen ist relativ wenig bekannt. Ziel der geplanten Untersuchung ist es, den Pool der löslichen abbaubaren und schwer abbaubaren OBS zu quantifizieren und deren funktionelle Zusammensetzung mittels FT-IR Spektroskopie zu erfassen. Die so gewonnenen Daten sollen der Validierung von Kohlenstoffumsatz-Modellen (z.B. Roth 23.6) dienen und die im Modell berechneten Pools um einen qualitativen Term ergänzen

Entwicklung von Analysenverfahren fuer eutrophierungsrelevante Wasserinhaltsstoffe

Die Analytik von Gewaessern bezueglich euthrophierungsrelevanter Inhaltsstoffe ist in vielfaeltiger Weise nicht hinreichend entwickelt. Insbesondere fehlen meist die automatisierbaren und dann in Mess-Stationen einsetzbaren Verfahren, die ohne komplizierte Auf- und Vorbereitungsverfahren arbeiten. Es wird versucht, durch Einsatz entsprechender physikalisch-chemischer und biochemischer Methoden neue, automatisierbare Bestimmungsmethoden zu entwickeln. Aktuelle Untersuchungen sind auf Phosphat-Analyse und Bestimmung des BSB gerichtet.

Elektrochemische Plattform zur Phosphatbestimmung sowie weiterer Parameter in wässrigen Systemen, Teilprojekt 2

Elektrochemische Plattform zur Phosphatbestimmung sowie weiterer Parameter in wässrigen Systemen, Teilprojekt 1

Untersuchung von Bodenproben zur Ermittlung der Duengebeduerftigkeit

Fuer die optimale Duengung der Kulturen ist der Landwirt auf verschiedene Entscheidungshilfen angewiesen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Bodenuntersuchung zur Ermittlung der Duengebeduerftigkeit zu. Unsere Forschungsanstalt hat den Dauerauftrag, die von den Bauern eingesandten Bodenproben zu untersuchen. Ferner werden auch Bodenuntersuchungen im Dienste des Versuchswesens und der Bodenkartierung durchgefuehrt. Die sog. Standardanalyse umfasst die Beurteilung der Bodenart und des Kalkzustandes des Bodens sowie die Bestimmung des Phosphat- und Kaligehaltes im CO2-gesaettigten Wasserextrakt. Der pH-Wert wird in einer Wasser- bzw. Calciumchlorid-Suspension gemessen. Aufgrund der ermittelten Werte wird mit Hilfe der von den Einsendern gelieferten Betiebsdaten eine Duengeberatung ausgearbeitet. Die Anzahl der jaehrlich untersuchten Proben betraegt gegenwaertig ca. 10'000, womit die Kapazitaet des Labors voll ausgeschoepft ist. Zur Feststellung wachstumshemmender Stoffe im Boden fuehren wir ferner Kleinkulturversuche durch (ca. 150 pro Jahr). Region: in einem Teil der Schweiz (Kantone AI, AR, GL, GR, OW, SG, SZ, SH, TG, TI, UR, ZG, ZH).

Elektrochemische Plattform zur Phosphatbestimmung sowie weiterer Parameter in wässrigen Systemen

Comparison of the nutrient concentration between Artificial and Natural Seawater

In the paper "Salinity as a tool for strain selection in recirculating land-based production of Ulva spp. from germlings to adults" (Cardoso et al. 2023) there was a need to compare artificial and natural seawater based on their nutrient composition and concentration. This experiment was performed to guarantee that the results from the other experiments in this paper were not caused by the different types of water, considering that before the start of these experiment the original cultures were growing in natural seawater. The artificial seawater (30 PSU) (Seequasal-Salz, Seequasal Salz Production and Trade GmbH, Münster, Germany) used in this experiment was made in the laboratory at the Alfred Wegener Institute (AWI), Bremerhaven, Germany, right before being analysed. The natural seawater (30 PSU ± 2 PSU) was collected by the Research Vessel Uthörn in the surrounding area of Helgoland, Germany. The process of collection of natural seawater was made every week to refill and supplement the tanks at AWI, Bremehaven. Therefore, the time of the collection and specific location are not known. The nutrient concentration analysis was done in October 2022 at AWI. Before the analysis both water types were pasteurized for 4 hours at 99 °C. The samples collected for analysis were filtered (0.2 µm) (Nalgene®, Nalge Nunc International, USA) and separated into falcon tubes (n = 3). The analysis was performed by an auto-analyser (SEAL Analytical, United Kingdom) and the concentrations of Phosphate, Ammonium, Nitrite and Nitrate were measured.

Autonomous high-resolution multi-parameter measurements of marine variables in shallow near-shore waters of the German Baltic Sea to study the variability and drivers of carbon dioxide and methane

Coastal ecosystems are heterogeneous environments with high turnover rates of carbon and nutrients that influence the distribution of greenhouse gases (GHG). They also represent challenging environments for scientific investigations, requiring new technologies that go beyond discrete sampling. Here we present temporal high-resolution measurements of several physicochemical variables, including the partial pressures of CO2 and CH4, made in shallow waters at around 6 m water depth of the Baltic Sea using two autonomous lander systems. The two landers were deployed at the sediment-water interface (bottom lander) and about 400 m offshore near the German city Rostock with support from the buoy tender "Rosenort" operated by the Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Stralsund (WSA Stralsund). These landers were equipped with six commercially available state-of-the-art sensors. Field data resolution ranged from 10 seconds to 60 minutes and was obtained for partial pressure of CO2 (Contros HydroC-CO2) and CH4 (Contros HydroC-CH4), temperature, salinity, depth (hydrostatic pressure), O2 (CTD-O2 with SBE-37SMP-ODO), the concentrations of phosphate (SBE HydroCycle PO4), nitrate (SBE SUNA V2), chlorophyll a and the turbidity (both with SBE-FLNTUSB ECO) as stationary measurements at two different locations in close proximity. The CTD and oxygen measurements provide exact water depth data for the respective lander locations. In the other data sets (e.g., CO2 measurements) rounded data is inserted instead of the exact depth data, which is 6 m for lander_1 and 5 m for lander_2. The deployment and recovery of the landers and thus the measurements took place between 04 September 2019 and 04 October 2019 and the sensors were operated under battery power and a centralized timestamp. Three events common to coasts were observed during the deployment, allowing tracking of (1) an advection of saline waters with a mineralization signal, (2) a storm event of about 4 days, and (3) a stagnation event. Sensor data and processed data are available in separate files.

Analysen-Automat fuer die kontinuierliche Chromat- und Phosphatbestimmung im Abwasser; Truebungs- und Farbmessung im Abwasser

Gewaesserschutzkonzept fuer den Hopfensee, Landkreis Ostallgaeu

Auch nach der Ableitung von Hausabwaessern aus dem Einzugsgebiet gehoert der Hopfensee zu den stark eutrophierten Gewaessern in Bayern. Ursache sind Phosphoraustraege aus landwirtschaftlich genutzten Flaechen. Diese werden zu 100 Prozent als Gruenland genutzt. Ziel des Vorhabens ist es, die Eintragspfade zu lokalisieren und zu quantifizieren, sowie Massnahmen zur Verringerung der Eintraege zu erarbeiten. Naehrstoffeintraege werden durch woechentliche Beprobung von Draenen, Graeben und Baechen sowie durch kontinuierliche Probenahme an Draenen und Baechen bestimmt. Die Messungen belegen hohe Phosphoraustraege aus Draenen und Graeben, waehrend Oberflaechenabfluss eine untergeordnete Rolle spielt. Die Austraege nehmen mit der Nutzungsintensitaet der Flaechen zu. Verstoesse gegen die gute fachliche Praxis der Landwirte sind selten. Eine Verringerung der Naehrstoffaustraege durch Optimierung der landwirtschaftlichen Betriebsweise ist zumindest kurzfristig nicht erreichbar.

1 2