Das Projekt "HYSOLAR - Photoelektrochemie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Ziel der Arbeiten im Rahmen des HYSOLAR-Projektes ist die Speicherung der Sonnenenergie, die an einem beleuchteten Halbleiter/Elektrolyt-Kontakt direkt in chemische Energie konvertiert werden kann. Hierbei werden photoelektrochemische Verfahren zur direkten Wasserspaltung, zur Spaltung von HBr und zur Elektrizitaetserzeugung in photoelektrochemischen Zellen untersucht. Stabile Photoelektroden hoher Effizienz sollen durch Beschichtung der Halbleiter mit Elektrokatalysatoren aus Uebergangsmetall(oxid)en realisiert werden. Ein weiteres Ziel ist die Aufklaerung der an der Grenzflaeche Halbleiter/Elektrolyt ablaufenden Grenzflaechenprozesse.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich 270 - Wasserstoff als Energietraeger - Modifizierung und Charakterisierung von brennstofferzeugenden Photoelektroden mit neuartigen organischen und anorganischen Oberflaechenschichten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Die Forschungsaktivitaeten auf dem Gebiet der Wasserstoffherstellung und Wasserstoffspeicherung sind seit den siebziger Jahren erheblich intensiviert worden. Dies erfolgte nicht zuletzt wegen der langfristigen Perspektive, Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen als speicherbare und umweltfreundliche Energietraeger fuer eine kuenftige Energiewirtschaft zu erschliessen. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 270 wurden erste und sollen weitere wissenschaftliche Grundlagen und technische Konzepte fuer die elektrochemische Herstellung und fuer die Speicherung von Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen erarbeitet werden. Das Ziel der Arbeiten am IPS ist es, alternativ zur elektrolytischen Wasserstoffherstellung photoelektrochemische Verfahren zu untersuchen, um Prozesse der direkten Wechselwirkung von Strahlung mit den Grenzflaechen Halbleiter-Elektrolyt fuer die Erzeugung chemischer Energiespeicher zu nutzen. Es sollen Elektroden entwickelt werden, die solare Energie in chemische Energieformen konvertieren und diese in Form von gut handbaren Brennstoffen, wie zB Wasserstoff bzw Methanol speichern. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungstaetigkeiten dieses Teilprojekts ist die Speicherung von Sonnenenergie durch direkte Brennstoffsynthese mittels elektrolytischer CO2 Reduktion aus CO2-haltigen Loesungen in wasserstoffhaltige Verbindungen wie zB Methanol.