API src

Found 7 results.

Kartieren und transformieren. Interdisziplinäre Zugriffe auf Stadtkarten als visuelles Medium urbaner Transformation in Mittel- und Osteuropa, 1939-1949, Teilprojekt: Stadtplanung und -politik für den Wiederaufbau in Polen und der DDR 1939-1960

Das Projekt "Kartieren und transformieren. Interdisziplinäre Zugriffe auf Stadtkarten als visuelles Medium urbaner Transformation in Mittel- und Osteuropa, 1939-1949, Teilprojekt: Stadtplanung und -politik für den Wiederaufbau in Polen und der DDR 1939-1960" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V..

SÖF: Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung - soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten, Teilprojekt D: Modellkommune Aachen

Das Projekt "SÖF: Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung - soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten, Teilprojekt D: Modellkommune Aachen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Aachen, Verkehrsentwicklungsplanung (FB 61,301).

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern - Sachsen

Das Projekt "Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern - Sachsen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie / Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik.Das Gesamtziel der Bildungsinitiative ist die Entwicklung von Lehrmodulen zur Elektromobilität für Vollzeitstudiengänge, berufsbegleitende Studiengänge und weitere Bildungsangebote. Zu diesem Zweck erstellt ein interdisziplinäres universitäres Konsortium Lehrinhalte zu den durch die Elektromobilität aufgeworfenen neuen Fragen. Erarbeitete Lehrmodule sind für alle nationalen Bildungseinrichtungen verfügbar, um für neue Studiengänge genutzt werden zu können. Im Rahmen dieses Projekts ist die Tätigkeit des Lehrstuhls für Verkehrstechnik, zusammen mit dem Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, ein Kern-Lehrmodul über Mobilitätskonzepte der Elektromobilität zu erstellen. Das Lehrmodul 'Verkehrsplanerische und verkehrstechnische Konzepte für Elektromobilität' wird für die Masterstudiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Transportation Systems angeboten. Ziel ist es, den Studierenden die Elektromobilität als Mobilitätskonzept mit allen Bestandteilen (Politik, Planung, Management, Fahrzeuge, Infrastruktur, Netz) und Anwendungsbereichen (Individualverkehr & öffentlicher Verkehr) in Verkehrsplanung und Verkehrstechnik näherzubringen.

Bio Fuels in Motion (BioMotion) - Biofuels in Motion information, motivation and conversion strategies for biofuels with consideration of the special regional structures

Das Projekt "Bio Fuels in Motion (BioMotion) - Biofuels in Motion information, motivation and conversion strategies for biofuels with consideration of the special regional structures" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V..BioMotion aimed at increasing the use, knowledge and acceptance of biofuels, focusing both on plant oils and biodiesel and also biogas, ethanol and BTL. Given that one of the main obstacles to the use of biofuels is a lack of awareness and insufficient knowledge, BioMotion created a solid and extensive knowledge platform. An international cluster of relevant actors and seven biofuel information centres were established (one in each participating region: two in Germany, one in Poland, Romania, France, Hungary and the Netherlands). A number of highly visible best practice examples, or 'beacons', were used to demonstrate the use of various raw materials for the production of different biofuels on a commercial scale. A BioMotion-Tour, with vehicles powered by several types of biofuels, showed the advantages of using biofuels. The project encouraged the development of biofuel supply chains and highlight market opportunities, particularly in rural areas. Results: - Creation of a solid and extensive centralised knowledge and experience platform on production, distribution and application of different biofuels. - Show and demonstrate innovative technologies, processes and the use of different raw materials for the production and application of different biofuels on a commercial scale. - Increased awareness of the biofuel market by informing and educating the various stakeholders in this field. - Offer solutions to current problems and create innovative possibilities to optimise the use of biofuels. - Stimulate enterprises and consumers in using biofuels. Lessons learned: - The lack of information and training about the use of the different types of biofuels is a major obstacle and the acceptance of biofuels is heavily influenced by the very emotional FOOD vs. FUEL debate. - There is a need to organize an international multilingual and native language biofuel information platform for the optimization of the information provision and communication between biofuel producers and users. - The formal interest in biofuels is highly dependent on the prices of crude-oil based fuels and the national legislation and tax system. Another lesson is that decentralised production systems are characterised by very high efficiency regarding energy utilization and gain as well as GHG emissions, which means in detail: closed cycles of materials are possible; short transportation distances; low input of fossil energy sources; maximum energy output.

Aktive Umsetzung der vorgeschlagenen EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (AID-EE)

Das Projekt "Aktive Umsetzung der vorgeschlagenen EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (AID-EE)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Land Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Das AID-EE-Projekt entwickelte Empfehlungen zur systematischen Evaluation und zum Design von Politikinstrumenten zur Steigerung der Endenergieeffizienz. Diese Leitlinien wurden abgeleitet aus 20 Ex-post-Evaluationen von Politikinstrumenten, bei denen ein sogenannter 'Theorie-basierter Evaluationsansatz erprobt wurde. Die Studie wurde von Ecofys (NL) im Auftrag der Europäischen Kommission koordiniert. Die Arbeit des Wuppertal Instituts im AID-EE-Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt. Im Rahmen der 20 Fallstudien wurde deutlich, dass die Ex-post-Evaluation von Politikinstrumenten in vielen Fällen schon allein dadurch erschwert wird, dass nachprüfbare Zielsetzungen und ein laufendes Monitoring relevanter Daten fehlen. Zudem werden Interaktionen zwischen Politikinstrumenten meist nur unzureichend berücksichtigt. In der Regel ist ein Bündel von Politikinstrumenten erforderlich, um die Hemmnisse und Barrieren gegenüber Energieeffizienzsteigerungen zu überwinden, vor denen die verschiedenen Marktakteure stehen. Gestalter von Politikinstrumenten sollten sich daher von vorne herein ein genaues Bild von der erwarteten Wirkungsweise der geplanten Politikinstrumente im gesamten 'Policy-Mix machen ('Politiktheorie). Das AID-EE-Projekt konnte aufzeigen, dass die gesetzten Energieeffizienz-Ziele auf europäischer Ebene mit einem umfassenden Mix an Politikinstrumenten prinzipiell erreichbar sind und hat konkrete Schritte zur Zielerreichung und zur Gestaltung eines adäquaten 'Policy-Mix vorgeschlagen.

Sonderforschungsbereich (SFB) 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens; Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, F 1: Resource tenure and management of natural resources in mountainous regions of Northern Thailand and Northwest Vietnam

Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens; Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, F 1: Resource tenure and management of natural resources in mountainous regions of Northern Thailand and Northwest Vietnam" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ministry of Science and Technology (MOST) / National Research Council of Thailand (NRCT). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen.In this subproject the effects of access to land on management of natural resources in highland regions of Southeast Asia are analysed drawing on case studies in selected watersheds of Northern Thailand and Northern Vietnam. The policies with regard to land tenure regimes in mountainous regions differ significantly between Thailand and Vietnam. Whereas Thailand largely neglects land use rights of ethnic minorities for both forest and agricultural land, Vietnam has started with the allocation of land use certificates for agricultural and forest land to individual households. The purpose of this subproject is to analyse how these policies are implemented and transformed at the local level and to provide insight into the effects of different land use policies on land use planning, natural resource management, adoption of soil and water conservation and other long-term investments, such as planting of fruit trees. Moreover, the different strategies of villagers to sustain their land use rights under various property regimes are analysed. Thus, the subproject will provide valuable information on resource management to other subprojects of the proposed SFB which are concentrating on the development of more sustainable land use practices in the highlands of Northern Thailand and Northern Vietnam. At the same time it will also draw upon the information gained in other subprojects on technical and socio-economic production constraints. Close connections exist with the studies on 'Sustainability of mountain farming systems' (D3), 'Rural finance development' (F2) 'Development projects, state administration and local responses' (F3), 'Soil conservation and crop productivity' (B3), 'Ecological assessment of barren hills' (C2) and ' Efficiency of smallholder animal husbandry' (D2).

Forestvalue: Innovative Waldbewirtschaftungsstrategien für eine resiliente Bioökonomie unter zunehmenden Risiken, Teilvorhaben 1: Erfassung von Waldstörungsinformationen, sowie von Regenerationsprozessen und Ableitung von Bewirtschaftungsstrategien

Das Projekt "Forestvalue: Innovative Waldbewirtschaftungsstrategien für eine resiliente Bioökonomie unter zunehmenden Risiken, Teilvorhaben 1: Erfassung von Waldstörungsinformationen, sowie von Regenerationsprozessen und Ableitung von Bewirtschaftungsstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: European Forest Institute, Bonn Office.I-Maestro befasst sich mit den Beziehungen zwischen forstlicher Waldbewirtschaftung und Ökosystemdienstleistungen auf drei verschiedenen räumlichen Ebenen der europäischen gemäßigten Waldzone: (i) Waldbestände, (ii) Landschaftsräume und (iii) einzelne Länder. Dieser Ansatz ermöglicht es I-Maestro, verschiedene forstwirtschaftliche Bereiche (Waldbau, Planung, Politik), die die Bioökonomie beeinflussen, zu untersuchen. Das Hauptziel unseres Projekts ist es, die wissenschaftliche Basis für die Weiterentwicklung von Waldbewirtschaftungsstrategien zu verbessern. Der Fokus liegt hierbei auf Resilienz-erhöhende Bewirtschaftungsmaßnahmen mit dem Ziel einer nachhaltigen Intensivierung der Holzproduktion unter Berücksichtigung der Bereitstellung verschiedener, weiterer waldbezogener Ökosystemdienstleistungen. Diese Bewirtschaftungsmaßnahmen werden auf ihre Eignung hin untersucht, auch unter dem Einfluss natürlich bedingter Waldschäden ein hohes Niveau der Holzproduktion zu gewährleisten. Das Gesamtvorhaben umfasst dabei drei jeweils mehrere tausend Hektar große Landschaftsfallstudiengebiete in Frankreich (Bauges), Slowenien (Sneznik) und Polen (Milicz). Die Landschaften ergänzen sich in Bezug auf die Bewirtschaftungssysteme (ungleichaltrige Waldbestände in Frankreich, gleichaltrige in Polen und einer Mischung aus ungleichaltrigen/gleichaltrigen in Slowenien) und die Störungsschadensregime (selten in Frankreich, häufig in Polen und mittelmäßig in Slowenien). Das Projekt wird sich auf allen drei räumlichen Ebenen mit Waldökosystemen befassen, die von Abies alba, Picea abies, Fagus sylvatica und Pinus sylvestris dominiert werden. Darüber hinaus werden auf Länderebene (Polen, Frankreich, Deutschland, Slowenien) zusätzlich auch Eichenbestände simuliert, um die fünf wichtigsten Baumarten in der europäischen gemäßigten Zone abzudecken.

1