Mit dem Pollen Tube Growth Test (PTG-Test) wurden 46 abwasserrelevante Industriechemikalien hinsichtlich ihres zytotoxischen Potentials und in Bezug auf ihre toxische Relevanz fuer aquatische Oekosysteme untersucht. Ziel der Untersuchung war es, zu pruefen, ob sich der PTG-Test als Ersatzmethode fuer den Goldorfen-Test eignet. Die gewonnenen Testdaten sind noch nicht endgueltig mit den Ergebnissen aus konkurrierenden In Vitro-Tests verglichen worden, so dass eine abschliessende Aussage zur Eignung des PTGTests als Fischersatzmethode z.Zt. verfrueht waere.
Das Projekt dient der Weiterentwicklung einer auf pflanzlichen Zellsuspensionen basierenden toxikologischen In-Vitro-Methode, die als Ersatz fuer den Kaninchenaugen-Irritationstest nach Draize gedacht ist. Die In-Vitro-Methode, der sog. Pollen Tube Growth Test, wird zur Abschaetzung des toxischen Potentials von Tensiden, Emulgatoren und Solubilisatoren sowie von kosmetischen Formulationen eingesetzt. Der Test hat in mehreren internationalen Ringstudien zur Evaluierung und Validierung von alternativen In-Vitro-Methoden besonders bei der Untersuchung von hydro-alkoholischen Formulationen und Oel-Wasser-Emulsionen sehr gute Ergebnisse erbracht.