Das Projekt "Fate of 17-ethinylestradiol in the aqueous environment and the associated effects on organisms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Biologie V, Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik durchgeführt. Introduction: In aquatic systems, the bioavailability of a compound is dependent on numerous factors such as partitioning between water, different organisms and solids, biotransformation and food web transfer. This project dealt with the fate of an important environmental xeno-estrogen, 17-ethinylestradiol (EE2), in the aquatic environment. Therefore, the kinetics of EE2 in indicator species representing the different trophic levels of an ecosystem were assessed. As primary producers, green algae (Desmodesmus suspicatus) were selected. The water flea Daphnia magna and larvae of the midge Chironomus riparius were introduced as primary consumers of the water phase and the sediment, respectively. Finally, water as well as dietary uptake of EE2 were investigated in a target species and secondary consumer: zebrafish (Danio rerio). Methodology: In a first series of experiments, uptake of 14C-labelled EE2 (14C-EE2) from the water phase and elimination by the different organisms were investigated over time. In a second test series, both primary consumers were fed 14C-EE2 spiked algae in order to study bioaccumulation. Uptake of 14C-EE2 by chironomid larvae after water and sediment spiking was compared, including sediments of different composition. In a third series of experiments, male fish were short term (48 h) exposed to 14C-EE2 through different routes: by water exposure (WE) and by dietary exposure (DE) via both contaminated daphnids and chironomid larvae. Distribution of 14C-EE2 in the fish was studied by measuring the amount of radioactivity (RA) in the different fish tissues. Additionally, the effect of EE2 on the vitellogenin (Vtg) induction in male fish was compared after WE and DE in a long term (14 d) experiment. The RA in liquid samples was quantified by means of liquid scintillation counting (LSC). Solid samples were subjected to combustion in a biological oxidiser, trapping (14)CO2, measured with LSC. Water and organism extracts were analysed by means of HPLC with a radiodetector, except for algae extracts that were subjected to TLC. Metabolites were identified with GC-MS, high resolution LC-MS and enzymatic hydrolysis followed by HPLC with radiodetection. Metabolites, detected in the water phase, were tested for estrogenic activity by means of YES and ER-CALUX assays. Results: Accumulation and effects: Of the four organisms mentioned above, bioconcentration of 14C-EE2 was highest in the algae. Whereas the growth rate of D. subspicatus was significantly affected at high EE2 concentrations compared to unexposed algae, EE2 had no acute effects on D. magna and C. riparius. Daphnids showed a higher bioaccumulation potential after exposure via spiked algae. For chironomids, water exposure was the predominant uptake route. The presence of sediment lowered the bioavailability of 14C-EE2 to the larvae after both water and sediment spiking. Nevertheless, uptake was higher when the nutritional quality of the sediment was better. Etc.
Das Projekt "E 2.3: Shelf life extension of fresh litchi, longan and mango fruits through integrated postharvest techniques" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Fachgebiet Lebensmittel pflanzlicher Herkunft (150d) durchgeführt. In Northern Thailand and Vietnam, fresh fruit marketing still plays the key role in utilisation of the highly perishable fruits studied. Increasing export rates aspired by local fruit producers are hindered by the present practice of shelf life extension based on sulphur fumigation and fungicide application, respectively, because of raising legal and consumer restriction. Alternative ways ensuring the demand for sound fruit of good eating quality are urgently required. Since picking, packing and marketing form the major costs of fruit production, E2.3 aims at improved productivity by optimisation of fresh fruit marketing through an integrated high-quality concept for shelf life extension to meet export qualities and standards and to facilitate the access to remote markets and processing factories. This approach relies on two pillars: (1) innovative postharvest processes and (2) plant-physiological preharvest factors affecting fruit quality and shelf life, chiefly the proper physiological maturity at harvest. Focus is on shelf life extension and color retention of litchis and longans by minimising enzymatic browning, microbial decay, and water loss through appropriate combinations of various techniques: (1) precooling on field until handover; (2) fruit disinfestation by thermal routines; (3) control of enzymatic browning by innovative inhibition strategies for polyphenoloxidase and peroxidase; (4) suitable shipping within a cool-chain with or without modified atmosphere packaging; (5) application of wetting agents or coatings. By analogy, integrated strategies for shelf life extension through deceleration of postharvest ripening in export of Thai mango cultivars are explored. To control enzymatic browning in Sapindaceae species, both inhibition experiments on isolated enzymes and application tests with shelf life studies simulating shipping conditions are used. Process optimisation is based on statistical experimental designs. Shelf life is monitored by established chemical methods for plant-physiological indicators of fruit quality, senescence and microbial decay, by the vital microbial count, and by microscopic studies of the peel structure. On-tree maturation is examined for each fruit species to specify physiological harvest maturity as to its impact on quality and shelf life, including studies with E1.2 on non-destructive maturity detection. Cultivation effects on fruit quality and shelf life are jointly investigated with D1.3 and B3.2.
Das Projekt "Green Cook - internationale Strategie für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Lebensmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft durchgeführt. GreenCook is aimed at reducing food wastage and to make the North-West Europe a model of sustainable food management, by in-depth work on the consumer / food relationship thanks to a multisectoral partnership. Food wastage is a challenging problem, directly linked with the question of waste, consumption and climate change. A quarter of the food produced in the world each year ends up in the dustbin, without having been consumed. Food wastage, a reflection of our overconsumption society, also reinforces social inequalities and is ethically unacceptable. The negative impacts of this wastage are real: for households (useless expenditure), for local authorities (overproduction of waste to be treated, increased costs), for the environment (pointless use of resources and pollution), and for the economy (falling prices). There is a pressing need, for consumers to respect food and food producers again, to enjoy the pleasure of healthy and tasty eating again, to rediscover culinary know-how, and to optimise food presentation, storage and conservation. Lately, tools and methods are under experimentation to help consumers to improve their food management while controlling their purchasing power. They aim at changing behaviour or altering the offer (at the supermarket, in the restaurant or in the canteen). It is alas hard for them to be generalised, because of the complexity of the levers that have to be activated. GreenCooks ambition is to create this lever effect, by generating a dynamic that motivates all of the food players and by throwing pathbreaking bridges with the fields of health, welfare and economic development. Its diversified partnership intends to show the added value of united, transversal action, and to influence EU policies, in order to get a new European sustainable food model to emerge. Prime Contractor: Espace Environnement asbl; Charleroi; Belgien.
Das Projekt "European rail research network of excellence (EUR2EX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik Berlin durchgeführt. Objective: The strategic objectives of the European Rail Research Network of Excellence (EUR2EX) are: 1.To integrate the fragmented European Rail Research landscape by networking together the critical mass of resources and expertise to provide European leadership and be a world class player, 2.To promote the railway contribution to sustainable transport policy, 3.To improve the competitiveness and economic stability of the railway sector and industry by:creating a durable integrated network of excellence in rail resea rch, technology innovation and knowledge management from the research capacities of universities and institutions, implementing knowledge from rail operators, rail industry incl. SME, with priority given to engineering interfaces and methods for product qu alification in line with ERRAC's SRRA.EUR2EX will have as its foundation six regional/supra regional networks with 67 members and some 670 researchers. Each region has nominated a representative who will be a formal participant for the purpose of the EC co ntract and lean management structure. EUR2EX will encourage new networks to be formed where justified incl. a CEEC network.The members of the regional networks will provide the researchers and research projects that will be integrated and form the research base for new joint projects. UIC, UNIFE and UITP will be EUR2EX participants. They will not provide researchers for integration but their involvement and support are crucial to the success of EUR2EX.EUR2EX will have close links with selected companies tha t have specific knowledge but who may not be able to commit themselves to formal integration. These companies have been identified as associate members.The process of integration of excellence takes place on the basis of a JPA with integrating activities, jointly executed research while sharing research platforms, facilities and activities for spreading excellence to be transferred into a durable integration based on a profound business case.'
Das Projekt "MultiBus - Das Nahbussystem für den ländlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Mit zunehmend ländlicher Prägung des Raumes und dispersen Siedlungsstrukturen nimmt die Bündelungsfähigkeit der Nachfrage im Personenverkehr ab. Die Folgen sind auf der Nutzerseite ein lückenhaftes Mobilitätsangebot des öffentlichen Personennahverkehrs und eine starke Auto-Orientierung im individuellen Verkehrsverhalten. Für die Betreiberseite bedeutet die niedrige Nachfrage und geringe Bündelungsfähigkeit einen defizitären Betrieb ihrer Verkehre. Die in der Regel liniengebundenen Busangebote konzentrieren sich zumeist auf nachfragestarke, meist längere Distanzen betreffende Relationen und sind auf die Hauptverkehrszeiten und damit insbesondere auf den Arbeitspendler- und Schülerverkehr ausgerichtet. In den Schwachlastzeiten und im Kurzstreckenbereich nehmen die Verkehrsangebote hingegen deutlich ab. Ausgehend von dieser Problemlage wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsvorhaben 'Personennahverkehr für die Region' initiiert, welches durch wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse dazu beitragen soll, eine Erhöhung der Effizienz und Qualität im Personennahverkehr außerhalb der großen Ballungsräume zu erreichen. Das Vorhaben umfasst insgesamt zehn Projekte. Das Wuppertal Institut ist neben der Bearbeitung des Projektes IMAGO an der Entwicklung und Umsetzung des MultiBus-Konzeptes beteiligt. Das MultiBus-Projekt versucht, ein kunden- und bedarfsorientiertes öffentliches Verkehrssystem zu entwickeln, mit dem der ÖPNV im ländlichen Raum entscheidend gestärkt werden kann. Angestrebt wird die Realisierung eines modernen Rufbussystemes, das die wirksame und bedarfsgerechte Verdichtung von Mobilitätsangeboten im ländlichen Raum am Beispiel der drei Gemeinden Gangelt, Selfkant und Waldfeucht (Kreis Heinsberg) praktisch demonstriert. Mit einer flächendeckenden Bedienung, einem ausgeweiteten Angebotsspektrum, dem Einsatz von komfortablen Kleinbussen und der zielgerichteten Einbettung des MultiBus-Systems in bestehende regionale Verkehrsangebote soll veranschaulicht werden, dass regionale Aufgabenträger und Verkehrsbetriebe mit kundenorientierten Mobilitätsdiensten attraktive sowie wettbewerbsfähige Alternativen zur Verkehrsmittelnutzung bereitstellen können und zur schrittweisen Individualisierung des regionalen Personennahverkehrs befähigt sind. Innerhalb des MultiBus-Projektes werden ferner die Möglichkeiten einer Kopplung von Personenbeförderung und lokalen Kleinguttransporten untersucht. Mit dem MultiBus sollen die bislang von verschiedenen Dienstleistern unkoordiniert betriebenen Kleingutverkehre im Untersuchungsraum gebündelt werden, indem ein auf die Serviceanforderungen der Kurier-, Express-, Paketdienste abgestimmter Verteil- und Sammeldienst für Unternehmen und Haushalte aufgebaut wird.
Das Projekt "Balanced European Conservation Approach (BECA) - ICT services for resource saving in social housing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbH durchgeführt. Ausgangslage: Die privaten Haushalte sind neben Industrie und Verkehr die größten Verbraucher von Energie, wobei der Hauptteil dieser Energie für die Wärmeversorgung mit Raumwärme und Warmwasser aufgewendet wird. Durch energiesparendes Verhalten können sie daher einen messbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Dazu sind jedoch Unterstützung und Aufklärung der Haushalte sowie Bereitschaft und Motivation zum Energiesparen notwendig. BECA nimmt sowohl den Heizenergieverbrauch und den Strom als auch den Kalt- und Warmwasserverbrauch in den Blick. Bei der Auswahl der Wohnungsunternehmen standen insbesondere Standorte im östlichen Europa im Fokus (Tschechien, Serbien und Bulgarien). Am Projekt BECA nehmen insgesamt 18 Partner aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft, Messstellenbetreiber und Forschungsinstitute aus sieben Mitgliedsländern teil. Ziele: Das Projekt, bestehend aus 18 Partnern aus der Wohnungs-, und Energiewirtschaft, Messdienstleistern und Forschungsinstituten zielt - wie das Schwesternprojekt eSESH - auf eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs im Wohngebäudesektor durch den Einsatz geeigneter IuK Technologien. Während eSESH dabei vor allem die Senkung des Energieverbrauchs im Blick hat, bezieht BECA zusätzlich den Wasserverbrauch mit ein. Hierfür kommen an 7 Pilotstandorten in Europa zwei Strategien zum Einsatz: Durch sog. Resource Use Awareness Services (RUAS), die schwerpunktmäßig Rückmeldungen zu individuellen Energieverbräuchen umfassen, soll das Bewusstsein der (Sozial)Mieterinnen und -Mieter im Umgang mit Energie und Wasser geschärft und diese zu sparsameren Verhaltensweisen motiviert werden. Durch sog. Resource Management Services (RMS) soll außerdem das Ressourcenmanagement in den Wohnungsunternehmen optimiert werden, um den Ressourcenverbrauch insgesamt und zu Lastspitzen deutlich zu senken. Das IWU ist in diesem Rahmen verantwortlich für die sozialwissenschaftliche Evaluation und Erfolgskontrolle der an den Standorten jeweils entwickelten Services und Maßnahmen. Vorgehen: - Analyse der standortspezifischen Ausgangsbedingungen unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen von Sozialmieterinnen und -mieter - Definition der Servicekomponenten (Akteure, Aufgaben), der erforderlichen Daten (Verbrauchsdaten, Befragungsdaten) und Systemanforderungen (IuK Technologien) von RUAS und RMS - Spezifizierung der RUAS und RMS entsprechend der lokalen Gegebenheiten und Entwurfserarbeitung - Implementierung und Test der IuK Systemanwendungen - Vorbereitung der Pilotprojekte zur Einführung von RUAS und RMS (Auswahl der Service-Komponenten, Auswahl der Testmieter, Mitarbeiterschulungen) - Einführung von RUAS und RMS sowie Einrichtung eines Help Desk - Evaluation und Erfolgskontrolle.
Das Projekt "Sub project: Inferring surface and soil variables from assimilation of atmospheric boundary layer observations" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Meteorologisches Institut durchgeführt. The evolution of the atmospheric boundary layer is strongly coupled via energy and moisture fluxes with the state of the surface and soil. This interaction is used in meteorological data assimilation to derive soil variables, especially soil moisture, from deviations of forecasts of screen-level atmospheric variables from the observations. This established approach, which is also used operationally by some weather services, will be implemented in the integrated data assimilation scheme of the Research Unit to quantify the information content of atmospheric boundary layer (ABL) observations. We will first consider screen-level temperature and humidity as ABL observations and add later boundary layer height and skin temperature. As a novel research approach, we will extend the assimilation of ABL observations in two main directions: First, model parameters, e.g. leaf area index, will be estimated additionally by the data assimilation to avoid a too strong attribution of forecast errors to state variables of the soil. Second, we will consider not only instantaneous differences of forecasts and observations as so-called innovations, but also take the temporal structure of forecast errors into account. This will account for the very different temporal scales at which surface and soil variables vary: Surface temperature, for example, changes within seconds, whereas soil moisture varies at scales of hours to months (depending on the depth), and parameters, like e.g. the heat conductivity of a dry soil, are constant in time. Accordingly, errors of these quantities result in characteristic atmospheric forecast errors, which we call 'fingerprint', since they allow identifying the error source. The virtual catchment is perfectly suited to determine these fingerprints: At selected grid points, a simplified one-dimensional land-atmosphere model will be used to perform ensemble simulations with systematic perturbations of the fingerprint variable and random perturbations of other model variables. We will identify which atmospheric quantities under which conditions and at which timescales are affected most by the systematic perturbations. As second step, an Ensemble Kalman Filter (EnKF) assimilation system will be installed for the one-dimensional model and expanded to allow for an assimilation of model parameters. Finally, the novel fingerprints will be implemented as observation operator in this framework. This first implementation will be further expanded to account for non-instantaneous observations. We will review existing concepts for this multi-timescale extension and identify the moist suitable approach. The implementation of this enhancement as well as the adaptation of the methodology, which will be developed first for single-column models, to the three-dimensional coupled model system is planned for the second project phase.
Das Projekt "EU-Einwegkunststoff-Richtlinie - Analyse der Vorgaben und möglichen Maßnahmen bezogen auf die Erweiterte Herstellerverantwortung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von s.Pro - sustainable projects GmbH durchgeführt. Die Studie nimmt eine rechtliche Analyse der Bestimmungen der Erweiterten Herstellerverantwortung (EHV) der EKRL im Hinblick auf ihre Umsetzung in den Mitgliedstaaten vor. Insbesondere zielt sie darauf ab, den Ermessensspielraum der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie zu ermitteln. In einem ersten Schritt wird das EHV-Konzept der EKRL mit dem EHV-Konzept in anderen Teilen des EU-Abfallrechts verglichen. Die Studie analysiert auch die Übereinstimmung der EHVBestimmungen der EKRL mit höherrangigem EU-Recht. Der Schwerpunkt dieser Analyse liegt auf jenen Aspekten, die im Vergleich zu anderen EU-Rechtsvorschriften EHV Neuheiten darstellen, und wirft rechtliche Fragen auf, die bisher nicht behandelt wurden, insbesondere im Hinblick auf die Reinigung von Abfällen der relevanten EK-Produkte. Ein zweites Ziel der Studie war die Analyse potenziell relevanter EHV-Maßnahmen für die acht verschiedenen EK-Produkte, die unter Art. 8 der EK-Richtlinie in Bezug auf Sammlung, Transport, Behandlung, Aufräumarbeit und Sensibilisierung fallen. Dasselbe galt für die einschlägigen Bestimmungen für Fanggeräte. Auf der Grundlage von Überprüfungen einschlägiger Literatur und ergänzender Experteninterviews, bildeten diese Daten die Grundlage für die Analyse (1), welche EHV-Maßnahmen wirksam sein könnten; (2) welche Kosten möglicherweise mit diesen Maßnahmen verbunden sein könnten; und (3) wer für i) die Durchführung und ii) die Kosten für diese Maßnahmen verantwortlich sein sollte. Ein dritter und letzter Teil stellt zwei Vorschläge für einen spezifischen Mechanismus (Fonds) zur Umsetzung der EHV-Bestimmungen der EKRL vor.
Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: ROCIN-ECO - Robot Charging Infrastructure Ecosystem/ Roboter-Ladeinfrastruktur-Gesamtsystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IONITY GmbH durchgeführt. Die Dekarbonisierung der Automobilität ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands, während die frühzeitige Einführung von Innovationen im Bereich der E-Mobilität der Schlüssel zum Erhalt der deutschen Führungsposition im Automobilsektor ist. Eine der zentralen Herausforderungen bei der Einführung von EVs ist die Verringerung der Ladeangst: die Angst, keine Lademöglichkeiten zu finden. Selbst an modernen High Power Charging (HPC) Stationen dauert es im Mittel 30 Minuten. Dies führt, bei steigender Akzeptanz von E-Autos, zu Warteschlangen an Orten mit hoher Nachfrage, was das Laden noch zeitaufwändiger macht. Lange Ladezeiten haben ein neues Phänomen hervorgebracht: Ladewut. Dies wird sich nur noch verschlimmern: Es wird geschätzt, dass die Verbreitung von EVs bis 2030 um das 20-fache ansteigen wird, während die Infrastruktur mit diesem Wachstum nicht mithalten kann. Warteschlangen an Ladestationen führen bei potenziellen EV-Käufern zu Ladeangst, verbrauchen wertvolle Zeit der E-Fahrer und verringern den Durchsatz der Station. Dies verlangsamt die Akzeptanz von EVs, verschlechtert die Erfahrungen der E-Fahrer und schränkt den Business Case der Ladestationsbetreiber ein. ROCIN-ECO ist die weltweit erste vollautomatische, benutzerfreundliche und effiziente Schnellladelösung. Es besteht aus einem Roboter-Ladegerät, das das Ladekabel autonom handhabt und an ein Elektrofahrzeug anschließt. Weitere wichtige Bestandteile des ROCIN-ECO Systems sind optimierte HPC Kabel, automatisierte Ladeklappen auf der Fahrzeugseite und Schnittstellen zwischen den Teilen im Ecosystem. Diese bahnbrechende Innovation reduziert die Ladezeiten für EVs mit hoher Leistung um 15 %, indem sie durch menschliche Faktoren verursachte Zeitverluste eliminiert, wovon sowohl die Fahrer der EVs als auch die Betreiber der Ladepunkte (Charge Point Operators, CPOs) profitieren. Darüber hinaus ist ROCIN-ECO eine conditio sine qua non für den Übergang zur autonomen, elektrifizierten Mobilität.
Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: ROCIN-ECO - Robot Charging Infrastructure Ecosystem/ Roboter-Ladeinfrastruktur-Gesamtsystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AUDI AG durchgeführt. Die Dekarbonisierung der Automobilität ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands, während die frühzeitige Einführung von Innovationen im Bereich der E-Mobilität der Schlüssel zum Erhalt der deutschen Führungsposition im Automobilsektor ist. Eine der zentralen Herausforderungen bei der Einführung von EVs ist die Verringerung der Ladeangst: die Angst, keine Lademöglichkeiten zu finden. Selbst an modernen High Power Charging (HPC) Stationen dauert es im Mittel 30 Minuten. Dies führt, bei steigender Akzeptanz von E-Autos, zu Warteschlangen an Orten mit hoher Nachfrage, was das Laden noch zeitaufwändiger macht. Lange Ladezeiten haben ein neues Phänomen hervorgebracht: Ladewut. Dies wird sich nur noch verschlimmern: Es wird geschätzt, dass die Verbreitung von EVs bis 2030 um das 20-fache ansteigen wird, während die Infrastruktur mit diesem Wachstum nicht mithalten kann. Warteschlangen an Ladestationen führen bei potenziellen EV-Käufern zu Ladeangst, verbrauchen wertvolle Zeit der E-Fahrer und verringern den Durchsatz der Station. Dies verlangsamt die Akzeptanz von EVs, verschlechtert die Erfahrungen der E-Fahrer und schränkt den Business Case der Ladestationsbetreiber ein. ROCIN-ECO ist die weltweit erste vollautomatische, benutzerfreundliche und effiziente Schnellladelösung. Es besteht aus einem Roboter-Ladegerät, das das Ladekabel autonom handhabt und an ein Elektrofahrzeug anschließt. Weitere wichtige Bestandteile des ROCIN-ECO Systems sind optimierte HPC Kabel, automatisierte Ladeklappen auf der Fahrzeugseite und Schnittstellen zwischen den Teilen im Ecosystem. Diese bahnbrechende Innovation reduziert die Ladezeiten für EVs mit hoher Leistung um 15 %, indem sie durch menschliche Faktoren verursachte Zeitverluste eliminiert, wovon sowohl die Fahrer der EVs als auch die Betreiber der Ladepunkte (Charge Point Operators, CPOs) profitieren. Darüber hinaus ist ROCIN-ECO eine conditio sine qua non für den Übergang zur autonomen, elektrifizierten Mobilität.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 43 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 43 |
License | Count |
---|---|
offen | 43 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 43 |
Englisch | 37 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 26 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 33 |
Lebewesen & Lebensräume | 40 |
Luft | 33 |
Mensch & Umwelt | 43 |
Wasser | 30 |
Weitere | 43 |