API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Weiterentwicklung keramischer Filterwerkstoffe zur Heissgasfiltration

Das Projekt "Teilvorhaben: Weiterentwicklung keramischer Filterwerkstoffe zur Heissgasfiltration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schumacher Umwelt- und Trenntechnik durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen keramische Filtermaterialien zur Heissgasfiltration bei der Kohleverbrennung und -vergasung weiterentwickelt werden. Dabei steht der Einsatz der Filter in kommerziellen Grossanlagen und deren Betriebssicherheit im Vordergrund, ebenso die zukuenftig angestrebten Erhoehungen der Anlagentemperaturen und die damit verbundene hoehere Materialbelastung der Filter. Das Vorhaben wird in enger Kooperation zweier Forschungsinstitute mit zwei Industriepartnern durchgefuehrt, hierdurch ist sowohl eine theoretische Bearbeitung wie auch eine praxisnahe Umsetzung der Ergebnisse gewaehrleistet. Ziel der Arbeiten bei Schumacher ist vor allem die Entwicklung eines Modells zur Lebensdauervorhersage der Filterwerkstoffe und die Ausarbeitung eines Prooftestes, um hoechste Ansprueche hinsichtlich Zuverlaessigkeit und Lebensdauer zu gewaehrleisten. Die hierfuer noetigen Werkstoffkenndaten werden im Rahmen des Projektes erarbeitet. Ferner sollen die Filterwerkstoffe entsprechend den gestiegenen Anforderungen, vor allem hinsichtlich einer hoeheren Temperatur- und Korrosionsbestaendigkeit, weiterentwickelt werden. Daneben werden noch verfahrenstechnische Fragen zum Abreinigungsverhalten, zur Staubcharakterisierung sowie vor allem zur Beherrschung von Stoerfaellen bearbeitet.

Teilvorhaben: Untersuchungen zum Einsatzverhalten und zur Lebensdauer von Heissgasfilterkerzen

Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchungen zum Einsatzverhalten und zur Lebensdauer von Heissgasfilterkerzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik durchgeführt. Bs werden methodische Grundlagen zur Charakterisierung und Modellierung des Einsatzverhaltens und der Lebensdauer von Heissgasfilterkerzen unter Betriebsbedingungen erarbeitet. Die komplexe mechanische, thermische und chemische Beanspruchung der Filterkerzen erfordert experimentelle Untersuchungen zur Festigkeit, zum Risswachstum, zum Kriechen, zum Thermoschock und zur Korrosion sowohl an Laborpruefkoerpern als auch am Bauteil. Die allseitige Werkstoffcharakterisierung soll einerseits die Weiterentwicklung und Optimierung des Filterkerzenwerkstoffes beim Hersteller im Rahmen des Gesamtprojektes stuetzen. Andererseits soll auf der Basis der ermittelten Eigenschaftsparameter und einer Analyse der realen Belastungen im Filterbetrieb ein einfaches Modell fuer die Lebensdauervorhersage an poroesen Werkstoffen und ein Prooftestkonzept entwickelt werden, das ueber die Einzelbauteilpruefung eine vorgesehene Lebensdauer sichert. Im Rahmen des Projektes wird darueber hinaus die Anwendbarkeit der Klanganalyse als Qualitaetskontrolle bei derartigen Bauteilen geprueft.

1