Die Arbeiten sind in das interdisziplinaere BMBF-Projekt OEKOBOD unter Beteiligung von Oekologen der Universitaeten Rostock, Greifswald sowie des Forschungsinstitutes Neuglobsow und der Universitaet Koeln eingebunden. Die durchzufuehrenden Aufgaben dieses Teilprojektes haben das Ziel, eine zentrale Speicherung der Mess- und Ergebnisdaten, die Dokumentation der Daten und der zugehoerigen Mess- bzw. Auswerteverfahren sowie eine Modellierung von ausgewaehlten Oekosystemkomponenten vorzunehmen: 1. Speicherung und Strukturierung aller Daten, die im Rahmen des Projektes erfasst werden. Es wird ein interaktiver Datenzugriff von allen beteiligten Arbeitsgruppen zum zentralen Datenspeicher realisiert, so dass die bisherigen Arbeitskonzepte der am Projekt beteiligten Wissenschaftler ungehindert weiter nutzbar sind. 2. Sicherung der hard- und softwaretechnischen Voraussetzungen zur Gestaltung einer arbeitsgruppenuebergreifenden zentralen Datenspeicherung auf der Basis des WWW. 3. Entwurf von Modellkonzepten zur Auswertung, Simulation und Visualisierung von Messdaten fuer die Bestimmung des Kohlenstoffkreislaufes.
HYVOLUTION ist ein Integriertes Projekt im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union zu Nachhaltigen Energie-Systemen mit dem Ziel, einen Entwurf für einen industriellen Bio-Prozess zur dezentralen Herstellung von Wasserstoff in Kleinanlagen aus lokal produzierter Biomasse zu entwickeln. Das neue Verfahren in HYVOLUTION basierend auf einem Bio-Prozess, der thermophile und phototrophe Bakterien einsetzt, um eine höchstmögliche Wasserstoff-Produktivität in kleinen, kostengünstigen Anlagen zu erzielen - soll es ermöglichen, 10-25Prozent des Bedarfs der Europäischen Union an Wasserstoff zur Produktion von Strom oder zur Verwendung als Treibstoff bei Kosten von etwa 10 Euro/GJ bereitzustellen. Der 2-stufige Bio-Prozess besteht aus einem thermophilen Schritt, in dem Wasserstoff, CO2 und Zwischenprodukte entstehen, gefolgt von einer photo-heterotrophen Fermentation, in der diese Zwischenprodukte ebenfalls zu Wasserstof und CO2 umgewandelt werden, um so einen Wirkungsgrad von 75Prozent zu erreichen. Gleichzeitig umfaßt das Projekt die Entwicklung eines Verfahrens zur Gasaufbereitung um das Produktgas optimal zu reinigen. Die Gasaufbereitung muß in der Lage sein, kleine und sich häufig ändernde Gasvolumenströme unterschiedlicher Gaszusammensetzung handhaben zu können. Modellierung und Simulation der einzelnen Grundoperationen des Prozesses, zusammen mit einer innovativen System Integration sowie der Kombination von Massen-, Energie- und Exergiebilanz soll einen minimalen Energiebedarf und maximale Ausbeute an Wasserstoff gewährleisten und so die Produktionskosten reduzieren. Die System Integration umfasst dabei auch die Entwicklung eines Steuer- und Regelkonzeptes für den neuartigen Bio-Prozess. In HYVOLUTION sind 11 EU Länder, die Türkei und Russland vertreten. Das multinationale und multidisziplinäre Konsortium besteht aus Spezialisten aus dem akademischen Bereich und aus der Industrie, sowie 7 Klein- und Mittelbetrieben, was eine hohe Qualität und intensive kommerzielle Nutzung der Projektergebnisse garantiert.