API src

Found 2 results.

Teilprojekt 2: Grundlagen zur Betriebsüberwachung von Kühltürmen und wissenschaftliche Begleitung der Praxistests^KMU-innovativ: Klimaschutz: WCS-energy: Energetische Betriebsüberwachung von Nasskühltürmen durch Online-Monitoring, Teilprojekt 1: Überprüfung und Erweiterung der theoretischen Erkenntnisse durch Tests an Industrieanlagen (Nasskühltürme und Wärmeübertrager) sowie Umsetzung im WCS®-energy

Das Projekt "Teilprojekt 2: Grundlagen zur Betriebsüberwachung von Kühltürmen und wissenschaftliche Begleitung der Praxistests^KMU-innovativ: Klimaschutz: WCS-energy: Energetische Betriebsüberwachung von Nasskühltürmen durch Online-Monitoring, Teilprojekt 1: Überprüfung und Erweiterung der theoretischen Erkenntnisse durch Tests an Industrieanlagen (Nasskühltürme und Wärmeübertrager) sowie Umsetzung im WCS®-energy" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Otto Hartmann Chemische Fabrik und Apparatebau GmbH & Co. KG.Ziel des Projekts WCS-energy ist die Entwicklung einer automatisierten Überwachung des Energieverbrauchs von Nasskühltürmen. Ca. 13 % des Stromverbrauchs in Deutschland werden für kältetechnische Anwendungen (71.000 GWh) verwendet. Die Kältebereitstellung erfordert Wärmeabgabe an die Umgebung, welche überwiegend durch Nass- oder Trockenrückkühlwerke realisiert wird. Der Stromverbrauch der Rückkühlwerke wird auf ca. 6-20% geschätzt. Ein signifikanter Anteil hiervon wird durch Verschmutzung/Fouling verursacht und kann durch gezielte Überwachung und Reinigung deutlich reduziert werden. Im angestrebten Projekt soll das Prozesswasserüberwachungssystem der Fa. Dr. Hartmann (WaterCareSystem WCS®) um eine energetische Betriebsanalyse erweitert werden. Ausgangspunkt ist ein am Fraunhofer ISE entwickelter Kennlinienansatz, der mit wenigen Messpunkten die Bewertung des aktuellen Betriebszustands im Vergleich mit dem Auslegungspunkt oder Referenzbetriebsphasen erlaubt.

Massenspektrometrische On-Line-Analyse von geloesten und gasfoermigen Stoffen in Bioturmreaktoren

Das Projekt "Massenspektrometrische On-Line-Analyse von geloesten und gasfoermigen Stoffen in Bioturmreaktoren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Arbeitsbereich Messtechnik, Arbeitsgruppe Umweltmesstechnik.On-Line-Erfassung von Reaktorinhaltsstoffen sowohl in der Gasphase als auch in der Suspension; Vergleichende Untersuchung der Permeation von Polymermembranen; Mathematische Beschreibung der Permeation polymerer Membranen bei pulsfoermiger Temperaturerhoehung.

1