Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (TEAM)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses), Teilvorhaben: Punktmotor (Entwicklung und Erprobung optimierter Antriebskomponenten)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung.Das Projekt 'TEAM - Entwicklung von Antriebstechnologien für energieeffiziente mobile Arbeitsmaschinen' leistet einen wesentlichen Beitrag, den CO2-Ausstoß mobiler Arbeitsmaschinen zu reduzieren und die Anwendbarkeit innovativer Antriebstechnologien zu verbessern. Im Rahmen des Verbundvorhabens werden innovative Antriebslösungen entwickelt, zusammengeführt und mit Hilfe von Demonstratoren erprobt. Im Rahmen eines Forschungsverbunds aus Industrie- und Hochschulpartnern werden systematisch Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen erarbeitet und weiterentwickelt. Der Forschungsfokus der RWTH gliedert sich in drei Bereiche: Grüner Radlader(Entwicklung und Kombination innovativer Antriebstechnologien zu einem energieeffizienten Gesamtantriebssystem für die Beispielanwendung Radlader) , High-Speed-Antriebe (Möglichkeiten und Potentiale beim Einsatz elektrischer High-Speed-Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen aufzuzeigen und durch Feldversuche nachzuweisen) und Punkt-Motor (Entwicklung eines Punktmotors mit eingeschränktem Betriebsbereich für hybride Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen), Im Forschungsvorhaben werden basierend auf den Ergebnissen der Anforderungsanalyse, Antriebskomponenten entwickelt und abschließend die Steigerung der Energieeffizienz durch Prüfstandsversuche und mit einem Demonstrator im praktischen Einsatz verifiziert.
Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (TEAM)^Teilvorhaben: Punktmotor (Entwicklung und Erprobung optimierter Antriebskomponenten)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses), Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DEUTZ AG.Ziel dieses Vorhabens ist es, einen Punktmotor mit eingeschränktem Betriebsbereich für hybride Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen zu entwickeln, welcher den Zielkonflikt zwischen minimalen Schadstoffemissionen, niedrigen CO2-Emissionen (Kraftstoffverbrauch) und Kosten löst. Alle konstruktiven und thermodynamischen Verbesserungspotentiale sollen in einer ganzheitlichen Systembetrachtung sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dabei sollen die vielfältigen Optimierungspotentiale an einem Technologieträgermotor und als Antrieb in einer ausgewählten mobilen Arbeitsmaschine im Hybridverbund quantifiziert und bewertet werden. Das Vorhaben gliedert sich im Wesentlichen in die Aufgabenteile Konzepterstellung, Optimierung des Verbrennungsmotors für den Punktbetrieb mittels Simulationsverfahren, Validierung des optimierten Motors durch Messungen und Bewertung von Betriebsstrategien mittels Simulation. Weitere Arbeitsschritte sind die Vorbereitung des Technologieträgers zum Betrieb im Demonstrator, sowie die abschließende Ergebnisbewertung und der Ergebnistransfer auch im Rahmen einer Dokumentation.