Das Projekt "Grundlagen der Wirkung von Bacillus thuringiensis gegen Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. A) Anwendungsorientierte Grundlagen-Untersuchungen an insektenpathogenen Bakterien, speziell Bacillus thuringiensis: Mikrobiologie, Toxinproduktion, Pathogenese, Technologie. B) Laboratoriumsarbeiten: Isolierung insektenpathogener Bakterien, ihre Determination und Selektion; Produktion, Fraktionierung der Biomasse, Standardisierung und ggf. Formulierung; Qualitaetskontrolle von Bakterienpraeparaten (auch kommerziellen). Die Bearbeitung dieser Gebiete ist eine Voraussetzung fuer die Verwendung entsprechender Praeparate zur Bekaempfung von Schadinsekten.
Das Projekt "Qualitaetspruefung von Landnutzungsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung durchgeführt. Fuer den Aufbau einer flaechendeckenden Mobilfunkversorgung besitzt die Erfassung von Informationen ueber die Oberflaechenbedeckung des Territoriums und ihre raeumliche Struktur eine grosse Bedeutung. Die grossflaechige Erfassung dieser Daten aus Satellitenbildern ist sehr effizient, aber auf Grund der begrenzten Aufloesung nur eingeschraenkt moeglich. Aufgabe der Untersuchung war die Qualitaetspruefung der aus TM-Satellitenbildern gewonnenen Landnutzungsdaten durch einen Vergleich mit einer Klassifizierung auf der Grundlage von CIR-Luftbildern an Hand ausgewaehlter Testgebiete. Zum Einsatz kamen unterschiedliche photogrammetrische Auswerte- bzw. Interpretationsgeraete. Die Klassifikationsergebnisse wurden mit GIS-Software digitalisiert, die Datensaetze in das geodaetische Bezugssystem ueberfuehrt und in Rasterdatensaetze gewandelt. Abschliessend erfolgte der Vergleich der Satellitenbildklassifikation und Referenzklassifikation aus Luftbildern im System ERDAS-Imagine. Die Ergebnisse bestaetigten sowohl die Eignung der Satellitenbildklassifikation fuer die vorliegende Aufgabe als auch der untersuchten Technologien der Qualitaetskontrolle.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von Anforderungskriterien an leichte Zustellungen aus Feuerleichtsteinen und keramischen Faserdaemmstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BFI Betriebsforschungsinstitut, VDEh-Institut für Angewandte Forschung GmbH durchgeführt. Durch den Einsatz von keramischen Faserdaemmstoffen und Feuerleichtsteinen in Waermoefen sind erhebliche Energieeinsparungen moeglich. Leider zeigen sich beim Einsatz dieser leichten Feuerfestzustellungen immer wieder Haltbarkeitsprobleme. Es wurden Anforderungskriterien fuer leichte Zustellungen mit verbesserter Haltbarkeit abgeleitet. Dazu wurden numerische und experimentelle Arbeiten zur Haltbarkeit von leichten Waermofenzustellungen durchgefuehrt. Aus den Ergebnissen wurden konkrete Vorschlaege fuer eine verbesserte Haltbarkeit abgeleitet, die zum grossen Teil direkt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden koennen. Die Verbesserungsvorschlaege beziehen sich auf die Ofenbetriebsweise, die konstruktive Gestaltung der Zustellung, die Materialauswahl und die Methoden zur Ueberpruefung der Materialqualitaet.