Der Datensatz gibt das bundesweite Vorkommen der Weinrebe (Vitis vinifera L.) als Summe der erfassten Stockzahl der Weinrebe pro Rasterzelle im INSPIRE-Datenmodell Verteilung der Arten wieder. Abgeleitet wurde er vom Datensatz "Weinrebe in Deutschland 2010", der auf die Erfassung rebengenetischer Ressourcen aus den Jahren 2007-2009 zurückgeht. Dies ist ein abgeschlossener Datensatz.
Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln
Bebauungsplan Vor den Rüben
Bebauungsplan Vor den Rüben
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Bliesransbach (Saarland):Bebauungsplan "In den kleinen Reben" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Bliesransbach
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Bliesransbach (Saarland):Bebauungsplan "In den grossen Reben" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Bliesransbach
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf (Saarland), Ortsteil Kleinblittersdorf:Bebauungsplan "In den Obersten Reben" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Kleinblittersdorf
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf (Saarland), Ortsteil Kleinblittersdorf:Bebauungsplan "Reben und Kuchlingerstrasse" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Kleinblittersdorf
<p>Stadtfrüchte in Bielefeld. Wir möchten motivieren vorhandene Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen und ein Bewusstsein schaffen für essbare Landschaften, Regionalität und Saisonalität. Es werden öffentliche Baumstandorte mit essbaren Früchten in sechs Kategorien (Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Nüsse und Sonstige) aus dem Baumkataster der Stadt Bielefeld automatisch generiert und dargestellt. Zusätzlich werden öffentliche Rebstöcke mit essbaren Früchten dargestellt. Es sind die örtlichen Begebenheiten zu berücksichtigen, z.B. Einfriedungen an Schulen.</p>
Aus dem Bereich der pflanzengenetischen Ressourcen stellt Deutschland Daten über die nationalen Genbankbestände bereit. Dies umfasst die Sammlungsbestände • der nationalen Ex-situ-Genbank des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) mit knapp 150.000 Akzessionen aus über 3.000 verschiedenen Kulturpflanzenarten, • der Deutschen Genbank Obst mit über 1.000 Akzessionen zu den Fruchtarten Apfel, Kirsche und Erdbeere, • der Deutschen Genbank Reben mit über 4.400 Akzessionen, • der Deutschen Genbank Zierpflanzen mit über 12.000 Akzessionen, darunter v.a. Daten über Rhododendron und Rose, • der Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) mit über 3.000 Akzessionen einheimischer Wildpflanzen, • der Genbank Tabak mit knapp 800 Akzessionen, • und Informationen über aktuelle Züchtersorten („Varieties for Diversity“), die von deutschen Züchtern für das Multilaterale System des Internationalen Saatgutvertrages bereitgestellt werden. Zur Gewährleistung eines effizienten Datenaustauschs entsprechen die Datenfelder den inter-national abgestimmten Vorgaben des EURISCO-Austauschformats, welches im Wesentlichen auf der "Multi-Crop Passport Descriptor List" von FAO und Bioversity International beruht. Die oben genannten Sammlungsbestände und weiterführende Informationen werden im Nationalen Inventar pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU) bereitgestellt unter http://pgrdeu.genres.de/index.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 375 |
Land | 66 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 330 |
Messwerte | 1 |
Taxon | 14 |
Text | 51 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 27 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 79 |
offen | 339 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 421 |
Englisch | 63 |
unbekannt | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 12 |
Datei | 11 |
Dokument | 22 |
Keine | 308 |
Webdienst | 7 |
Webseite | 102 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 281 |
Lebewesen & Lebensräume | 425 |
Luft | 232 |
Mensch & Umwelt | 416 |
Wasser | 222 |
Weitere | 392 |