The project focusses on micrometeorological measurements of energy exchange and turbulence structure of an urban boundary layer at Basle. An 18-m-tower on the roof of the institute is equipped with the relevant instruments (SONIC anemometer, psychrometers and anemometers...) and reaches up to 32 m above ground level. All measurements are taken over a longer period of several years to cover all meteorological situations. Comparisons with rural conditions are worked out by using data of similar installations of the Regio-Climate-Project REKLIP. Leading Questions: - How is the turbulence structure of a rough urban canopy built up? - What is the influence of the surrounding in terms of building structure, roughness etc.? - How is the turbulent exchange modified during different weather conditions ? - To what extend differ the measurements between urban and rural surfaces?
Es wird die Eignung eines Luftmessgeraetes nach dem Prinzip der differentiellen optischen Absorptions-Spektrographie zur Ueberwachung der Luftqualitaet geprueft. Aufgaben sind: - Vergleich mit konventionellen Messmethoden - Ausweitung der Palette der messbaren Luftschadstoffe - Feldmessungen im Rahmen des Reklip-Projektes - Einsatzueberpruefung fuer verschiedene Anwendungen - Entwicklung eines geeigneten Kalibrationsverfahrens.
Ziel des Regionalen Klimaforschungsprogrammes REKLIP ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unteren Hochrheintal zwischen den Gebirgszuegen Jura, Vogesen und Schwarzwald. Das schweizerische Teilprojekt MISTRAL (Modell fuer Immissionsschutz bei Transport und Ausbreitung von Luftschadstoffen) untersucht die Luftstroemungen der Nordwestschweiz. Mit Windfeld- und Luftfremdstoffausbreitungsmodellen koennen Massnahmen zum Immissionsschutz ueberprueft und die Wirksamkeit vorausgesagt werden.
Regionale Klimauntersuchung Oberrheingraben, zusammen mit Projektgruppen aus dem Elsass und Baden-Wuerttemberg. Ziel ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unterem Hochrheintal. Programmpakete umfassen die Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten, Untersuchungen der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen.