Der Stadtplan bildet eine wichtige Phase nach dem Krieg ab und ist aufgrund der eingetragenen Straßennamen und Hausnummern für die Recherche historischer Adressen von Bedeutung
Das Projekt "Erfassung und Sicherung von Daten und Literatur im Bereich Umwelt und Verkehr" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Verkehrsökologie.Aufbau und Sicherung einer Praesenzbibliothek/Informationsstelle zu Umwelt und Verkehr; Datenbankaufbau mit verschiedensten Rechergemoeglichkeiten (Suchen nach Schlagwoertern, Autoren, Titeln u.ae.; Ausleihverbuchung; Abbildung grauer Literatur).
Das Projekt "Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Feststellung des Vorkommens und der Verwendung von gefaehrlichen Stoffen in der Bundesrepublik Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Systemtechnik.Eine systematische Vorgehensweise zur Feststellung des Vorkommens und der Verwendung von gefaehrlichen Stoffen in der Bundesrepublik Deutschland wird vorgestellt. Anhand ausfuehrlicher Recherchen in den Bereichen Literatur, Institutionen und Industrie werden Informationen ueber potentielle Quellen aus diesen Bereichen zusammengetragen und beschrieben/ausgewertet. Die in Matrixform aufgezeigte Bewertung der Quellen ermoeglicht einen handbuchartigen Zugriff. Dies erleichtert sowohl das Erkennen von Verknuepfungen/Ueberschneidungen als auch das Arbeiten mit dem 'Suchsystem'. Als Suchsystem werden die drei gestuften Informationssaetze verstanden, die je nach angestrebter Informationstiefe sukzessiv anzuwenden sind, um Aussagen ueber Vorkommen und Verwendung eines gefaehrlichen Stoffes zu erhalten. Fuer das Stoffbeispiel 'Benzylchlorid' wird das Suchsystem exemplarisch angewendet. Da hierzu treffende Aussagen als Ergebnis der Anwendung des Suchsystems erzielt werden, kann davon ausgegangen werden, dass bei entsprechender Aktualisierung die generelle Anwendbarkeit sicherzustellen ist.
Das Projekt "Nutzung naturwissenschaftlich-technischer Datenbanken durch Forschungseinrichtungen in den neuen Bundeslaendern (WTI-PIK)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Projektziele: - Verbesserte Informationsvermittlung und Integration der Datenbanknutzung in laufende Forschungsvorhaben, - Erschliessung neuer Literaturdatenbanken, - Recherchen in Literaturdatenbanken (online und CD-ROM), - Verwaltung von Datenbanken (CD-ROM, inhouse-Textdatenbanken), - Management von Text-Datenbanksystemen (allegro, EndNote2, Oracle-Text, STNPFS) incl. Konvertierungsprogrammen fuer Datenimport und -export, - Aufbau und Pflege von nutzerkreisspezifischen Literaturdatenbanken, - Schulung des Rechercheurs und Schulung von interessierten Institutsmitgliedern, - Erfahrungsaustausch mit anderen wissenschaftlichen Institutionen. Spektrum des Datenbankangebotes: - Ueberwiegend naturwissenschaftlich-technische Datenbanken, - Darueber hinaus fachuebergreifende Datenbanken. Netzwerkanbindung: Saemtliche Forschungsarbeitsplaetze am PIK sind via TIP/IP mit dem Internet verbunden, so dass von von jedem Arbeitsplatz aus beliebige Datenbankrecherchen moeglich sind. In der praktischen Arbeitsssituation werden aber dezentral weniger die kostenpflichtigen Datenbanken benutzt, sondern die kostenlosen Datenbankdienste am World Wide Web.