API src

Found 19 results.

Related terms

Guide on Green Public Procurement: Products made of Recycled Cardboards

In the ecological comparison of systems, paper and cardboard products made of waste paper perform better than paper products made of primary fibres that use wood as raw material for fibres in the aspects of resource consumption, waste water pollution, water and energy consumption while the performance characteristics are similar. The guide itself contains the main information and recommendations which are relevant for the public procurement bodies for including environmental aspects in the tender and contractual documents. The tenderer questionnaire on the green procurement of products made of recycled cardboard, which is provided in the annex, is intended as annex to the specifications. The guide is based on the criteria of the Blue Angel environmental label for recycled cardboard (RAL-UZ 56) version of July 2014. Veröffentlicht in Ratgeber.

Bereits beim Bedrucken von Papier ans Recycling denken!

Die Schweizer Supermarktketten COOP und Migros drucken seit November Teile Ihrer Kundenzeitungen mit mineralölfreien Farben! „Damit ist uns die Schweiz einen Schritt voraus.“, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth. “Damit ist bewiesen: Es ist technisch möglich, mineralölfreie Druckfarben im Zeitungsdruck einzusetzen.“ Untersuchungen des Kantonalen Labors Zürich vom Herbst 2009 hatten ergeben, dass Tageszeitungen durchschnittlich ca. 3000 mg Mineralöl pro kg Tageszeitung und daraus hergestellte Lebensmittelkartonverpackungen 300 - 1000 mg Mineralöl pro kg Verpackungskarton enthalten. Diese Mineralöle können über die Gasphase - teilweise auch durch Zwischenverpackungen hindurch - auf Lebensmittel übergehen. Somit können unbedruckte Verpackungen aus Recyclingkarton um den Faktor 10 höhere Mineralölgehalte als Frischfaserkartonverpackungen aufweisen. Die erhöhte Mineralölbelastung in den Recyclingkartons ist nach Expertenmeinung auf das Recycling von Zeitungspapier und die darin enthaltene Druckfarbe zurückzuführen. Auch in Deutschland wurden Gehalte an Mineralöl in verschiedenen Lebensmitteln gefunden, die deutlich über den tolerierbaren Mengen liegen. Wegen des hohen Anteils an Mineralölfraktionen mit kürzerkettigen und aromatischen Kohlenwasserstoffen sind derartige Kontaminationen von Lebensmitteln unerwünscht. Kürzerkettige Kohlenwasserstoffe werden vom Körper leicht aufgenommen, so dass bei häufigerem Verzehr belasteter Lebensmittel die toxikologischen Grenzwerte überschritten werden können. Aus Sicht des ⁠ UBA ⁠ und des Bundesinstituts für Risikobewertung (⁠ BfR ⁠) sollten daher die Übergänge von Mineralöl aus Recyclingpapier und -pappe auf Lebensmittel umgehend minimiert werden. Durch den Ersatz mineralölhaltiger Druckfarben könnte auch in Deutschland ein wichtiger Schritt in Richtung Ausschleusung unerwünschter Stoffe aus dem Altpapierkreislauf getan werden. Damit könnte sowohl dem Verbraucherschutz wie auch dem Umweltschutz nachhaltig Rechnung getragen werden. Verpackungen aus recyceltem Altpapier sind im Vergleich zu Verpackungen aus Frischfasern als umweltfreundlicher und ökologisch sinnvoller zu betrachten. Die deutschen Verlagshäuser und die Druckbranche sind aufgefordert, eine Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Schweiz auf den Druck von Presseprodukten in Deutschland zu prüfen. Mineralölfreie Druckfarben können einen wichtigen Beitrag für eine umfassende und schadstoffärmere Kreislaufwirtschaft leisten. Das UBA plant derzeit großtechnische Druckversuche zur Gebrauchstauglichkeit und Recyclingfähigkeit dieser neuen Druckfarben zur Absicherung der Schweizer Ergebnisse zur Herstellung anspruchsvoller, mineralölfreier Druckerzeugnisse.

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkarton

Mit dem vorliegenden Leitfaden werden öffentliche Auftraggeber dabei unterstützt, umweltfreundliche Produkte aus Recyclingkarton zu beschaffen. Dazu gehören zum Beispiel Ordner, Hefter und Registraturmittel. Papier- und Kartonprodukte aus Altpapier schneiden beim ökologischen Systemvergleich gegenüber Papierprodukten aus Primärfasern, die Holz als Faserrohstoff nutzen, bezogen auf die Aspekte Ressourcenverbrauch, Abwasserbelastung, Wasser- und Energieverbrauch wesentlich günstiger ab – bei vergleichbaren Gebrauchseigenschaften. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Recyclingkarton (RAL-UZ 56), Ausgabe Juli 2014. Veröffentlicht in Ratgeber.

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Grafische Papiere und Kartons aus 100 % Altpapier (Recyclingpapier und -karton)

Die Beschaffung von Recyclingpapier und -karton trägt zur Schonung von Ressourcen, insbesondere des Ökosystems Wald und damit zum Arten- und Klimaschutz bei. Mit den Kriterien des Leitfaden soll zudem die Zugabe von kritischen Fabrikations- und Papierveredlungsstoffen begrenzt werden, um die Belastung des Abwassers zu minimieren und die Belastung des Papiers mit Schadstoffen zu reduzieren. Zum Schutz der Gesundheit muss grafisches Recyclingpapier, das zum Bedrucken mittels elektrofotografischer Verfahren bestimmt ist (z. B. Kopierpapier), hinsichtlich seines Potenzials zur Emission von flüchtigen organischen Stoffen (TVOC und TSVOC und DIPN) geprüft werden. Dieser Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Recyclingpapier und -karton (DE-UZ 14a, Ausgabe Januar 2020). Quelle: www.umweltbundesamt.de

Guide on Green Public Procurement

In the ecological comparison of systems, paper and cardboard products made of waste paper perform better than paper products made of primary fibres that use wood as raw material for fibres in the aspects of resource consumption, waste water pollution, water and energy consumption while the performance characteristics are similar.The guide itself contains the main information and recommendations which are relevant for the public procurement bodies for including environmental aspects in the tender and contractual documents. The tenderer questionnaire on the green procurement of products made of recycled cardboard, which is provided in the annex, is intended as annex to the specifications.The guide is based on the criteria of the Blue Angel environmental label for recycled cardboard (RAL-UZ 56) version of July 2014.

Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2017

Liebe Leserin, lieber Leser, Umweltzeichen wie der Blaue Engel bieten eine gute Orientierung für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Die in Umweltzeichen definierten Kriterien können bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes herangezogen werden. Zugleich dürfen Umweltzeichen als Nachweis zur Einhaltung der Kriterien gefordert werden, sofern sie die Anforderungen des § 34 VgV erfüllen. Für den Unterschwellenbereich ist eine analoge Regelung in der Unterschwellenvergabeordnung vorgesehen. Die neuen Leitfäden des Umweltbundesamtes für die umweltfreundliche Beschaffung von Staubsaugern, Hygienepapieren und Produkten aus Recyclingkarton zeigen auf, wie die Kriterien des Blauen Engels in Ausschreibungen genutzt werden können. Eine interessante Lektüre wünscht Ihre UBA-Redaktion

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung

Mit dem vorliegenden Leitfaden werden öffentliche Auftraggeber dabei unterstützt, umweltfreundliche Produkte aus Recyclingkarton zu beschaffen. Dazu gehören zum Beispiel Ordner, Hefter und Registraturmittel. Papier- und Kartonprodukte aus Altpapier schneiden beim ökologischen Systemvergleich gegenüber Papierprodukten aus Primärfasern, die Holz als Faserrohstoff nutzen, bezogen auf die Aspekte Ressourcenverbrauch, Abwasserbelastung, Wasser- und Energieverbrauch wesentlich günstiger ab – bei vergleichbaren Gebrauchseigenschaften. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Recyclingkarton (RAL-UZ 56), Ausgabe Juli 2014.

R.D.M. Arnsberg GmbH (2007 - 2022)

Betreiberinformation für die Öffentlichkeit: Herstellung von Recyclingkarton Berichtsjahr: 2022 Adresse: Hellefelderstr. 51 59821 Arnsberg Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: R.D.M. Arnsberg GmbH Haupttätigkeit: Herstellung von Papier und Pappe und sonstigen primären Holzprodukten > 20 t/d

Innovatives ressourceneffizientes Förderbandkonzept für Stanzabfälle

Die WS Quack + Fischer GmbH mit Sitz in Viersen ist Hersteller von qualitativ hochwertigen Faltschachteln aus Vollkarton, die im Bogenoffsetdruck für die Lebensmittelindustrie (speziell der Eis- und Tiefkühlbranche) gefertigt werden. Das Unternehmen beschäftigt heute 130 Mitarbeiter. Aktuell werden im 3-Schichtbetrieb jährlich etwa 565.000.000 Faltschachteln bzw. 35.000 Tonnen produziert. Der Karton wird mit den Motiven der Kunden im Bogenoffsetverfahren bedruckt, danach gestanzt und je nach Kundenwunsch zu Faltschachteln verklebt oder als Zuschnitte umgesetzt. Die Stanzabfälle wurden mittels einer pneumatischen Stanzabfallbeförderung über eine Absauganlage einer stofflichen Verwertung zugeführt. Mit der Realisierung sollten die folgenden Nachteile eine Absauganlage vermieden werden: Schredder, Ventilatoren und durch Rohrleitungen fliegender Stanzabfall emittieren, basierend auf Lärmmessungen am jetzigen Standort, erheblichen Lärm (bis 88 dB(A)), der innerhalb der Halle auf die Mitarbeiter einwirkt. Der Lärm außerhalb der Halle befindlicher Anlagenteile belastet zudem die Umwelt, sei es die Natur oder auch die Nachbarn. Vollständige Papiersortentrennung nicht möglich Die gemessene Energieaufnahme (113 Kilowatt) der gesamten Absauganlage ist sehr hoch. Durch eine Umstellung der Abführung der 4.200 Tonnen Stanzabfälle auf eine Fördertechnik über Flur sollten folgende Umweltvorteile erreicht werden: Lärmreduktion um 10 dB(A), CO 2 -Emissions- und Energieeinsparung von ca. 90 Prozent, sowie eine Trennung der Stanzabfälle in Frischfaser und Recyclingkarton. Die Förderanlage wurden mit einigen technischen Anpassungen wie geplant installiert. Die erwarteten Umweltvorteile konnten mit der Anlage fast in erwarteter Höhe erreicht werden. Es wurde eine Energie- und damit auch CO 2 -Einsparung von 85,4 Prozent im Vergleich zur Absauganlage erreicht. Zudem konnte eine 98 prozentige Papiersortentrennung zwischen Recyclingkarton und Frischfaserkarton erzielt werden. Dadurch können die einzelnen Fraktionen einer hochwertigeren Verwertung zugeführt werden. Die Lärm- und Staubmessungen haben keine negativen Auswirkungen auf die Arbeitsplatzbedingungen ergeben. Diese innovative Technik könnte auch durch Marktbegleiter angewendet werden. In Deutschland kommen hierbei 104 Hersteller und in Europa mehr als 600 weitere Hersteller in Frage. Branche: Papier und Pappe Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: WS Quack + Fischer GmbH Bundesland: Nordrhein-Westfalen Laufzeit: 2020 - 2022 Status: Abgeschlossen

Neue Leitfäden für umweltfreundliche Beschaffung

Neue Leitfäden für umweltfreundliche Beschaffung Für Staubsauger, Hygienepapiere, Ordner sowie andere Produkte aus Recyclingkarton hat das Umweltbundesamt neue Leitfäden für die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung herausgegeben. Die Leitfäden geben Empfehlungen, welche umweltbezogenen Kriterien bei der Beschaffung berücksichtigt werden sollten und was dabei zu beachten ist. Die Kriterien orientieren sich eng am Umweltzeichen Blauer Engel. Ein den Leitfäden angefügter Anbieterfragebogen enthält die Kriterien sowie Nachweisanforderungen und kann als Anlage zum Leistungsverzeichnis genutzt werden.

1 2