s/regenüberlaufbauwerke/Regenüberlaufbauwerk/gi
Zu den anlagenbezogenen Wasserbucheinträgen zählen u.a. folgende wasserrechtliche Tatbestände: Benutzungen von Grundwasser und/oder Oberflächenwasser gemäß § 9 WHG i.V.m. § 5 SächsWG; Einleiten von Abwasser in Gewässer gemäß § 57 WHG (Direkteinleitung) i.V.m. § 51 SächsWG; Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen gemäß § 58 WHG (Indirekteinleitung) i.V.m. § 53 SächsWG oder Einleiten von Abwasser in private Abwasseranlagen gemäß § 59 WHG; Errichtung, Betrieb, wesentliche Änderung, Unterhaltung und/oder Stilllegung von Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern gemäß § 36 WHG i.V.m. § 26 SächsWG; Errichtung, Betrieb sowie die wesentliche Veränderung oder Beseitigung einer Abwasserbehandlungsanlage gemäß § 60 WHG i.V.m. § 55 SächsWG; Errichtung, Betrieb sowie die wesentliche Veränderung oder Beseitigung von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen gemäß § 55 SächsWG i.V.m. § 50 Abs. 4 WHG; Nutzung von Fernwasser gemäß § 44 SächsWG i.V.m. § 50 Abs. 2 WHG; Errichtung, Betrieb und/oder wesentliche Änderung von Anlagen zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen wassergefährdender Stoffe gemäß § 63 WHG; Gewässerausbau sowie Errichtung von Deich- und Dammbauten gemäß § 68 WHG i.V.m. § 63 SächsWG; Herstellung, wesentlichen Änderung oder Beseitigung eines Flutungspolders gemäß § 63 SächsWG; Übertragen der Unterhaltungslast zur Gewässerunterhaltung gemäß § 40 WHG i.V.m. § 33 SächsWG, Übertragen der Pflicht zur Abwasserbeseitigung gem. § 56 WHG, Übertragen der Pflicht zur öffentlichen Wasserversorgung gemäß § 43 SächsWG; Duldungs- und Gestattungsverpflichtungen nach § 99 SächsWG (Zwangsrechte)
Bei den Wasserbucheinträgen zur Flächengebietsfestsetzung handelt es sich u.a. um folgende wasserrechtliche Tatbestände: Wasserschutzgebiete gemäß § 51 WHG i.V.m. § 46 SächsWG; Heilquellenschutzgebiete gemäß § 53 WHG i.V.m. § 47 SächsWG; Überschwemmungsgebiete an oberirdischen Gewässern sowie vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete gemäß § 76 WHG i.V.m. § 72 SächsWG; Risikogebiete gemäß § 74 WHG bzw. überschwemmungsgefährdeter Gebiete gemäß § 75 SächsWG; Hochwasserentstehungsgebiete gemäß § 78d WHG i.V.m. § 76 SächsWG; Festsetzung von Gewässerrandstreifen nach § 38 Abs. 3 WHG i.V.m. § 24 Abs. 4 SächsWG
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Mischwasseranlagen des Saarlandes; Betrachtungsobjekt im GDZ; MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus punkthaften Featureklasse GDZ2010.P_wsawmw und der dazugehörigen Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.wsawmw), exportiert in Filegeodatabase GDZ_GDB.gdb. Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: OBJBEM = Anlage Bemerkung (Unterscheidung zwischen Regenüberlauf, Regenüberlaufbecken und Kanalstauraum) OBJBEZ = Objektbezeichnung
Das Umweltbundesamt unterstützt Schätzungen zufolge befinden sich bis zu 142 Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren und bis zu 18.000 Plastikmüllpartikel treiben auf einem Quadratkilometer Meeresoberfläche. An Stränden der südlichen Nordsee finden sich im Durchschnitt 236 Müllteile auf 100 Meter Strandlinie und auf dem Meeresboden der Nordsee durchschnittlich 11 Kilogramm Müll pro Quadratkilometer. In der Ostsee geht man von jährlichen Verlusten von bis zu 10.000 Fischereinetzen aus, die über lange Zeiträume herrenlos weiterfischen und töten können. Zahlen, die erschrecken und die Dimension verdeutlichen, die dieses Umweltproblem mittlerweile angenommen hat. Das Umweltbundesamt ( UBA ) arbeitet intensiv an der Erforschung der Abfallherkunftspfade und der Wirkungen des Mülls auf im und vom Meer lebende Tiere sowie an Maßnahmenvorschlägen gegen die Vermüllung der Meere. In diesem Zusammenhang unterstützt das UBA auch Verbände, die innovative erfolgversprechende Ideen zu diesem Thema haben, so auch das Projekt Trashbusters H2O der Naturschutzjugend (NAJU). Trashbusters H2O ist eine zweijährige Kampagne der NAJU mit dem Ziel, junge Menschen für Abfallvermeidung und die Gefahr von Plastikmüll in Gewässern zu sensibilisieren. Im Rahmen dieses Projekts ruft die NAJU nun zwei Wochen lang deutschlandweit zum Aufräumen auf. Der Startschuss fällt am 19. September, dem „International Coastal Cleanup Day“, dem internationalen Küstenreinigungstag. Über 5.000 Mal wurde der Aufruf an Jugendliche versandt. Auf der Seite www.trashbusters.de/aktionswoche kann man sich Aufräumaktionen in der Nähe anschließen oder eigene eintragen. Auch Aktionen, die nicht unmittelbar am Wasser stattfinden, helfen den Meeren: Denn ein großer Teil des Mülls gelangt über Land in die Gewässer – aus Freizeit- und Tourismusaktivitäten, durch Flüsse und Kanäle, über Industrieanlagen sowie aus Kläranlagen und Regenwasserüberläufen, um nur einige der Quellen zu nennen.
Das Vorhaben ist das erste speziell auf Biozide ausgerichtete und bundesweit harmonisierte Umweltmonitoring. Über ein Jahr wurden systematisch Proben von Zu- und Abläufen und Klärschlämmen aus kommunalen Kläranlagen sowie Proben aus Regenwassereinleitungen und Mischwasserentlastungen auf Biozide untersucht. Anhand der gemessenen Konzentrationen an den verschiedenen Schnittstellen zwischen Siedlungsgebieten und Gewässern konnte die Relevanz der Stoffe im Hinblick auf die Gewässerqualität bewertet werden. Das Projekt liefert damit wichtige Erkenntnisse in Bezug auf das Vorkommen von Bioziden in urbanen Abflusskomponenten und stellt eine große und solide Datenbasis zur Verfügung. Veröffentlicht in Texte | 169/2020.
In einem städtischen Einzugsgebiet wurden exemplarisch die Schnittstellen der Stadtentwässerung (Kläranlage, Mischwasserüberlaufe, Regenwassereinleitungen) über ein Jahr auf den Eintrag von Bioziden beprobt. Es wurde gezeigt, dass der Mischwasserüberlauf für die Stoffgruppe Biozide die relevanteste Emissionsquelle im Gesamtsystem darstellt. Hier wurden die höchsten Konzentrationen für Einzelstoffe detektiert. Insbesondere für die Gruppe der Schutzmittel wurden erhöhte Konzentrationen im städtischen Gewässer bei Regenwetterbedingungen ermittelt, was auch die Relevanz von diffusen, regenwasserbedingten Einträgen unterstreicht. Insgesamt konnte am Beispiel der Stadt Karlsruhe verdeutlicht werden, dass das kommunale Abwassersystem eine relevante Eintragsquelle für die Stoffgruppe Biozide im urbanen Gebiet und damit eine Herausforderung für den Gewässerschutz darstellt. Veröffentlicht in Texte | 09/2025.
Gehobene Erlaubnis der VG Kusel-Altenglan für die Einleitung von mit Abwasser vermischtem Niederschlagswasser (Mischwasser) aus dem Regenüberlauf (RÜ) 1301 und dem geplanten RÜ "Vorm Wald" in den Glan, inkl. Genehmigung. Tektur Pumpwerk Erdesbach zur KA Erdesbach.
Mischwasseranlagen des Saarlandes bestehend aus Regenüberlauf, Regenüberlaufbecken und Kanalstauraum. Der Datensatz zeigt die Standorte der Mischwasseranlagen im Saarland an. Betrachtungsobjekt im GDZ; MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus punkthaften Featureklasse GDZ2010.P_wsawmw und der dazugehörigen Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.wsawmw), exportiert in File Geodatabase GDZ_GDB.gdb. Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: OBJBEM = Anlage Bemerkung (Unterscheidung zwischen Regenüberlauf, Regenüberlaufbecken und Kanalstauraum) OBJBEZ = Objektbezeichnung
Belastungen der Oberflächengewässer mit Antibiotika werden im Einzelnen verursacht durch punktuelle Einträge aus kommunalen Kläranlagen und Mischwasserentlastungen sowie über diffuse Einträge durch Abschwemmungen von landwirtschaftlichen Flächen. Neben Antibiotika und Antibiotikarückständen können über diese Pfade ebenso antibiotikaresistente Bakterien (ARB) aus den Ausscheidungen von Menschen und Tieren in die Umwelt gelangen. Die Bedeutung der Rolle der Umwelt in diesem Zusammenhang ist jedoch noch weitestgehend unklar und Gegenstand der Forschung. In Nordrhein-Westfalen liegen bislang keine systematischen Untersuchungen zur Belastungssituation der Gewässer (inkl. Badegewässer) hinsichtlich ARB vor. Daher wurde zu dieser Thematik für das Jahr 2018 eine erste eigene orientierende Untersuchung vorgesehen. Als erstes Screening wurde die vorliegende Untersuchung ausgewählter EG-Badegewässer durchgeführt. Umfangreichere Sonder-Untersuchungen von Abwässern und Gewässern auf ARB sowie Antibiotikarückstände plant das Landesamt für Natur, Um-welt und Verbraucherschutz NRW ab dem Jahr 2019.
Gehobene Erlaubnis der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg für die Einleitung von mit Abwasser vermischtem Niederschlagswasser (Mischwasser) aus dem Einzugsgebiet der Kläranlage Niederkirchen, aus den Ortsteilen Morbach, Heimkirchen und Wörsbach in verschiedene Gewässer(OT) • Regenüberlaufbecken (RÜB) „Morbach“ in den Moorbach • Umbau Regenüberlauf (RÜ) „Heimkirchen“ in den Steinbach • Regenüberlaufbecken (RÜB) Niederkirchen „Ortsmitte“ in den Odenbach • Stauraumkanal (SRK) „KA Niederkichen“ in den Odenbach • Stauraumkanal (SRK) OT Wörsbach, in den Wörsbach
Origin | Count |
---|---|
Bund | 128 |
Land | 51 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 110 |
Text | 30 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 26 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 47 |
offen | 118 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 164 |
Englisch | 12 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 4 |
Datei | 2 |
Dokument | 17 |
Keine | 102 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 56 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 137 |
Lebewesen & Lebensräume | 140 |
Luft | 131 |
Mensch & Umwelt | 168 |
Wasser | 164 |
Weitere | 166 |