API src

Found 3 results.

Regenerosion an Rotorblättern, Teilvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der Beständigkeit von Rotorblattbeschichtungen gegen Regenerosion

Das Projekt "Regenerosion an Rotorblättern, Teilvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der Beständigkeit von Rotorblattbeschichtungen gegen Regenerosion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, Standort Bremerhaven.Ziel des Vorhabens ist es, eine Prüfmethode für die Regenerosion an Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA), sowie eine Methode zur Bewertung der hieraus resultierenden Schäden zu entwickeln. Mithilfe der hier systematisch gewonnenen Erkenntnisse sollen Innovationen, die zur Senkung der Erosion am Blattprofil sowie der Geräuschimmissionen bei gleichzeitiger Erhöhung der Effizienz einer WEA beitragen, begleitet und bewertet werden. Auch der witterungsbedingte Eis-Ansatz am rotierenden Prüfling soll künstlich erzeugt werden (Entwicklung von Anti-Eis-Systemen). Die Ergebnisse der vielschichtigen Prüfungen und Messungen fließen in kompakte, anwenderorientierte Betriebsempfehlungen zur Schädigungsvermeidung. Außerdem werden aus den Daten Parameter zur Lebenszeitvorhersage der WEA abgeleitet, um Abschätzungen unter realistischen Bedingungen leisten zu können und die Prüfmethode fortwährend zu verfeinern. Dieses Projekt wird dazu beitragen, bereits verwendete sowie neuartige Beschichtungssysteme auf die Erfüllung ihrer Anforderung hin bestens und vergleichbar zu prüfen. Entwicklung einer neuen qualifizierten Prüfungsmethode für Beschichtungen von Blattoberflächen unter klimatisch definierten Bedingungen und Erforschung von Erosionsmechanismen. Vergleich der Ergebnisse mit einem Langzeittest und an realen WEA. Prüfung von Schutzsystemen sowie Bewertung der auftretenden Schadensmechanismen durch Verwendung von Oberflächenanalytik. Bewertung von Eisansatz an Rotorblattprofilen. Hinweise und Empfehlungen für den Betrieb von WEA.

Regenerosion an Rotorblättern, Teilvorhaben: Entwicklung eines semi-portablen Terahertz basierten Schichtdickenmesssystems zu Untersuchung von Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Das Projekt "Regenerosion an Rotorblättern, Teilvorhaben: Entwicklung eines semi-portablen Terahertz basierten Schichtdickenmesssystems zu Untersuchung von Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Automation Dr. Nix GmbH & Co. KG.Schichtdickenmessung und die Charakterisierung von Beschichtungssystemen auf Rotorblättern von Wind-Energie-Anlagen können mittels der Zeitbereich-Terahertz- Spektroskopie realisiert werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, Beschichtungssysteme aus mehreren Lagen auf nicht-metallischen Substratmaterialien (wie u. a. kohle- oder glasfaserverstärkte Kunststoffe) berührungslos zu erkennen und die Dicke der einzelnen Schichten mit bis zu 10 Mikro m (oder ca. 5%) Genauigkeit zu bestimmen. Bisher stehen nur Laborsysteme zur Verfügung, deren praktische Gebrauchstauglichkeit ungenügend ist. Für den Regenerosionsprüfstand am IWES wird jedoch ein System benötigt, das außerhalb des Labors betrieben werden kann. Deshalb ist es das Gesamtziel von Automation, ein semi-portables Terahertz-Inspektionssystem zu entwickeln, das die Qualitätskontrolle und Schichtdickenmessung von Beschichtungen auf Rotorblättern in der Regenerosions-Testanlage des IWES anforderungsgerecht ermöglicht.

Eine quantitative Abschaetzung der Klimatischen Erosivitaet in Aethiopien - Eine Fallstudie aus dem Hochland mit besonderer Beruecksichtigung des zentralen Hochlandes

Das Projekt "Eine quantitative Abschaetzung der Klimatischen Erosivitaet in Aethiopien - Eine Fallstudie aus dem Hochland mit besonderer Beruecksichtigung des zentralen Hochlandes" wird/wurde gefördert durch: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Das Projekt umfasst Untersuchungen zum Regenerosions-Risiko und die Entwicklung einer Isoerodentkarte fuer ganz Aethiopien unter Einbeziehung der fuer aethiopische Bedingungen geeigneten Wassererosionsmodelle.

1