API src

Found 3 results.

Reichweitenoptimierung von Elektrofahrzeugen durch ganzheitliche Verbrauchsprognostik (GreenNavigation), Teilvorhaben: Integration und Validierung

Das Projekt "Reichweitenoptimierung von Elektrofahrzeugen durch ganzheitliche Verbrauchsprognostik (GreenNavigation), Teilvorhaben: Integration und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IPG Automotive GmbH.Das Teilvorhaben erforscht neue effiziente Methoden zur virtuellen Erprobung von Reichweiten- und Routenberechnungsdiensten für Elektrofahrzeuge. Damit soll es erstmals möglich sein, präzise Aussagen über die Leistungsfähigkeit, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit von Reichweiten- und Routenberechnungsdiensten in unterschiedlichen Nutzungsprofilen bereits in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses ohne Verfügbarkeit von realen Versuchsfahrzeugen ermitteln zu können. Das Problem wird durch folgende Innovationen im Teilvorhaben gelöst: 1) Effiziente Bedatungsverfahren für echtzeitfähige Simulationsmodelle von Elektrofahrzeugkomponenten.2) Integration von Wetterdaten im virtuellen Fahrversuch. 3) Berücksichtigung von Fahrstrategien und Fahrhinweisen im virtuellen Fahrer. Das Teilvorhaben Integration und Validierung wird in folgenden Arbeitspaketen strukturiert: AP 510 Definition der Validierungsumgebung, AP 520 Integration in die Validierungsumgebung, AP 530 Validierung am Simulator, AP 540 Integration in das Fahrzeug, AP 550 Durchführung und Auswertung realer Fahrzeugtests. Die Durchführung der Validierung im Teilvorhaben erfolgt in drei aufeinanderfolgenden Iterationsphasen mit Zunahme des Anteils der realen Komponenten und Teilsysteme: Phase 1 - Validierung von virtuellen Prototypen in Office-Umgebung, Phase 2 - Validierung von realen Prototypen am Fahrerlebnisplatz, Phase 3 - Validierung von realen Prototypen im realen Fahrzeug.

Innovative Klimatisierungs- und thermische Komfortkonzepte zur Optimierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen (E-Komfort)^Teilvorhaben: Klimatisierungsmaßnahmen und Reichweitenprognose für Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Thermische Simulation

Das Projekt "Innovative Klimatisierungs- und thermische Komfortkonzepte zur Optimierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen (E-Komfort)^Teilvorhaben: Klimatisierungsmaßnahmen und Reichweitenprognose für Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Thermische Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: P + Z Engineering GmbH.

Teilvorhaben: Klimatisierungsmaßnahmen und Reichweitenprognose für Elektrofahrzeuge^Innovative Klimatisierungs- und thermische Komfortkonzepte zur Optimierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen (E-Komfort)^Teilvorhaben: Thermische Simulation, Teilvorhaben: Thermische Behaglichkeit

Das Projekt "Teilvorhaben: Klimatisierungsmaßnahmen und Reichweitenprognose für Elektrofahrzeuge^Innovative Klimatisierungs- und thermische Komfortkonzepte zur Optimierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen (E-Komfort)^Teilvorhaben: Thermische Simulation, Teilvorhaben: Thermische Behaglichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen.

1