Das Projekt "Untersuchung der Schaedigung der Einzelfasern beim Recycling durch mechanischen Aufschluss von Alttextilien aus Woll-/Polyestermischungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für technische Textilien durchgeführt. Gegenstand des Vorhabens ist das Recycling von Textilabfaellen aus Woll-/Polyestermischungen aus dem Haushaltsaufkommen (Alttextilien) unter dem Gesichtspunkt der qualitaetserhaltenden mechanischen Aufbereitung. Mit Hilfe entsprechender maschineller Laborkapazitaet sind Reissfasern aus Gewebe- und Gewirkestuecken der angegebenen Materialzusammensetzung herzustellen, wobei die optimalen Verfahrensparameter zu ermitteln sind. Durch optische, chemische und mechanische Pruefverfahren sind die Eigenschaften der Reissfasern im Vergleich zu denen von Originalfasern der angegebenen Werkstoffe zu charakterisieren. Daraus ist eine Bemessung fuer einen Konstruktions- und verfahrensbedingten Schaedigungsgrad zu formulieren, mit dessen Hilfe der gezielte Wiedereinsatz der aufbereiteten Faserstoffe ermoeglicht wird und durch den rueckwirkend die optimalen Verfahrensparameter fuer den mechanischen Aufschluss ableitbar sind.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Recyclierbare textile Leichtbauverbundstrukturen aus natuerlichen und mechanisch wiederverwerteten Faserstoffen fuer Automobilinnenverkleidungen (ReLAI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. An-Institut der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt. Die Verarbeitung von Teppichabfaellen zu Reissfasern wird erschwert durch den hohen Anteil an textilfremden Bestandteilen, thermisch sensible Faserstoffe und die extrem steife Struktur. Unter Beachtung dieser Kriterien ist eine geeignete Reisstechnologie mittels wirksamer technischer und technologischer Massnahmen im Labormassstab zu entwickeln. Vorgesehen sind Veraenderungen am Maschineneinzug, der Bestiftung und der Tambourdrehzahlen. Im Ergebnis sind Vorgaben fuer die praktische Umsetzung durch den Maschinenbau zu taetigen. Die Optimierungen sind mit einem Reissfaserhersteller unter Produktionsbedingungen zu erproben. Zu allen Versuchen erfolgt die Bewertung der Reissfaserqualitaet durch textilphysikalische Pruefmethoden. In einer Machbarkeitsstudie soll das Abspalten des Polmaterials von Teppichabfaellen als eine moegliche Alternative zum Reissen untersucht werden.