Das Projekt "Teilvorhaben: Aufbau eines Reluktanzgenerators sowie Packaging der Motor-Generatoreinheit (Genpac)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ENGIRO GmbH durchgeführt. In diesem Projekt wird ein hochintegriertes Range-Extender-Modul auf Basis einer geschalteten Reluktanzmaschine und eines Wankelmotors erforscht. Ziel des Projekts ist es, eine konkurrenzfähige Alternative zu existierenden, auf Permanentmagnet-Generatoren basierenden Lösungen zu bieten. Hierzu wird durch eine Erhöhung der Systemdrehzahl die Leistungsdichte des Generators gesteigert und durch die konsequente Integration aller Komponenten entstehendes Einsparpotential ausgenutzt. Das Konzept wird anhand eines Demonstrators verifiziert. Dabei übernimmt ENGIRO nach gemeinsamer Definition der Zielsysteme die Systemsimulation und erstellt mit ISAR das mechanische Modell, konstruiert die Anbindung an den Wankelmotor, legt das Getriebe aus und übernimmt die Systemintegration inklusive der Gehäusekonstruktion. Anschließend beteiligt sich ENGIRO am Zusammenbau des Gesamtsystems und übernimmt die Regelung des Wankelmotors und gemeinsam mit ISEA die Systemregelung. Zum Schluss wird der Demonstrator sowie die Einzelkomponenten vermessen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Auslegung, Simulation und Fertigung eines hoch drehenden Getriebes zwischen Wankelmotor und geschaltetem Reluktanzgenerator (Getriebe)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Isar Getriebetechnik GmbH & Co. KG durchgeführt. Aus dem Verbundvorhaben 'HiREX' übernimmt die Isar Getriebetechnik KG die Auslegung, Simulation und Fertigung eines hochdrehenden Getriebes zwischen Wankelmotor und geschaltetem Reluktanzgenerator. Dabei werden besonders die für den Einsatz in einem Fahrzeug relevanten Anforderungen wie z.B. eine geringe Geräuschentwicklung berücksichtigt. Desweiteren liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung eines geeigneten Konzeptes zur Schmierung der Verzahnungen und Lager, idealerweise ohne externe Schmierstoffversorgung. Nach Abschluss des 36 Monate laufenden Förderprojektes soll ein voll funktionsfähiger Prototyp des Getriebes vorliegen. Zudem sollen mögliche Verbesserungspotentiale und Herstellverfahren für eine Serienfertigung identifiziert sein.