Das Projekt "URBAN VOIDS - Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung^URBAN VOIDS - Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, URBAN VOIDS - Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum.Ziel ist die Erfassung und Realisierung der an beiden Universitäten entwickelten Innovationen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen lassen. Die geeignetsten Entwicklungen sollen für zwei konkrete Stadtquartiere, eines in Karlsruhe, eines in Seoul projektiert und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1. Quartiersauswahl und Kartierung der 'VOIDS', also der für eine flexible Intervention geeigneten Orte in den Quartieren. 2. Erfassen, bewerten und erstellen eines Katalogs der in Betracht kommenden Technologien und Strategien. 3. Abgleich der Kataloge und ggf. Organisation eines Wissens-Austauschs zwischen KIT und SNU. 4. Erstellen von Projektdarstellungen in Testentwürfen 5. Vorbereiten der Umsetzung, Einwerbung von Geldern für die Umsetzung 6. Begleitung der Umsetzung der Pilotprojekte, Monitoring und Dokumentation (größtenteils im 3. Und 4. Jahr vorgesehen) 7. Konferenz und Dokumentation der Ergebnisse.
Das Projekt "URBAN VOIDS - Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, URBAN VOIDS - Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ISA - Internationales Stadtbauatelier, freie Stadtplaner + freie Architekten Prof.Dr.-Ing.M. Trieb, Prof.Dr.-Ing. S.J. Lee, Dipl.-Ing. D. Leyh, Dr.-Ing. C.Y. Tchah, M.arch. Y. Zhang, Partnerschaftsges.Ziel ist die Erfassung und Realisierung der an beiden Universitäten entwickelten Innovationen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen lassen. Die geeignetsten Entwicklungen sollen für zwei konkrete Stadtquartiere, eines in Karlsruhe, eines in Seoul projektiert und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1. Quartiersauswahl und Kartierung der 'VOIDS', also der für eine flexible Intervention geeigneten Orte in den Quartieren. 2. Erfassen, bewerten und erstellen eines Katalogs der in Betracht kommenden Technologien und Strategien. 3. Abgleich der Kataloge und ggf. Organisation eines Wissens-Austauschs zwischen KIT und SNU. 4. Erstellen von Projektdarstellungen in Testentwürfen 5. Vorbereiten der Umsetzung, Einwerbung von Geldern für die Umsetzung 6. Begleitung der Umsetzung der Pilotprojekte, Monitoring und Dokumentation (größtenteils im 3. Und 4. Jahr vorgesehen) 7. Konferenz und Dokumentation der Ergebnisse.
Das Projekt "REFINA - KOSAR: Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen, Teilvorhaben 4: Sanierung und Sicherung, Pflege und Unterhaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Sanierung und Sicherung, Pflege und Unterhaltung^REFINA - KOSAR: Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen, Teilvorhaben 3: Grundstücksaufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: JENA-GEOS Ingenieurbüro GmbH.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Sanierung und Sicherung, Pflege und Unterhaltung^Teilvorhaben 2: Portfolioanalyse^Teilvorhaben 3: Grundstücksaufbereitung^REFINA - KOSAR: Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen, Teilvorhaben 1: Portfolioanalyse, Stiftungsmodell und internationale Erfahrungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Projektgruppe Stadt und Entwicklung, Ferber, Graumann und Partner.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Sanierung und Sicherung, Pflege und Unterhaltung^REFINA - KOSAR: Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen^Teilvorhaben 3: Grundstücksaufbereitung, Teilvorhaben 2: Portfolioanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH.Das Ziel besteht in der Abkoppelung der Sanierung problematischer Brachflächen von der Folgenutzungsentscheidung durch einen kostenreduzierten ersten Sanierungsschritt und dem Aufbau von 'Reserveflächenportfolios'. Die Wiedereingliederung schwer vermarktbarer Flächen in den Flächenkreislauf soll unter verschiedenen Aspekten untersucht werden. Dabei sollen u.a. technische Standards und der rechtliche Regelungsbedarf berücksichtigt sowie ökologische Risiken und Kosten für Grundstücksaufbereitung und -unterhaltung definiert werden. Das Forschungsvorhaben wird in 4 Arbeitsphasen gegliedert: I: Fachtechnische Status-Quo-Analyse, II: Anforderungsprofile für Reserveflächen, Planung des Pilotvorhabens, III: Durchführung und IV: Auswertung der Pilotversuche. Das Problemfeld stellt sich im vergleichbaren Maße in allen traditionellen Industrieregionen Europas. Ergebnisse des Projektes sollen zur Unterstützung für Grundstückseigentümer bei der Bewirtschaftung entsprechender Bestandsobjekte verwendet werden. Die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten werden aufgrund des geplanten Arbeitsprogramms sowie der starken Beteiligung von Praktikern (Ingenieurbüros und Flächeneigentümer) als sehr gut eingeschätzt.
Das Projekt "REFINA - Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover^Teilprojekt 3: Fondsmodell, Teilprojekt 1: Flächenbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Hannover, Dezernat VI - Baudezernat - Fachbereich Planen und Stadtentwicklung.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Flächenbewertung^REFINA - Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover^Teilprojekt 3: Fondsmodell, Teilprojekt 2: Konzeptentwicklung und Koordinierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung GmbH (gemeinnützig).
Das Projekt "Scenarios for the transport system and energy supply and their potential effects (STEPS)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Buck Consultants International B.V., Department of Economics, Spatial Planning, Transport and Infrastructure.Objective: To achieve the tasks of Research Domain 1.10, the proposed project STEPS has the following overall objective:to develop, compare and assess possible scenarios for the transport system and energy supply of the future taking into account the state of the art of relevant research within and outside of the 6th RTD Framework and such criteria as the autonomy and security of energy supply, effects on the environment and economic, technical and industrial viability including the impact of potential cost internalisation and the interactions between transport and land use.To achieve this overall objective, STEPS has chosen a two-way approach. As the task description mentions research and assessment, modelling and forecasting activities on the one hand and co-ordination, comparison and dissemination activities on the other, the consortium has come up with a work plan consisting of two main activity 'lines': A Co-ordination activities (clustering meetings, dissemination, publications etc.); B Supporting research activities (scenario development, evaluation and assessment). These two lines of activities are closely related and constantly influencing each other. In all phases of the project,the interlinking of the two 'paths' will ensure a fruitful cross-fertilisation. Moreover, the chosen approach offers an added value to a project plan strictly confined to one of the two activities (research and co-ordination/dissemination).To achieve the project's goals, a well-balanced consortium of renowned research institutes, experienced in the fields of scenario-building and modelling, transport research and energy has been composed. Together with external experts, representatives of governments and other relevant authorities, market parties and transport and energy organisations, this consortium will make the possible consequences on the transport systems and energy supply of the future of the implementation of transport innovations, or the lack thereof, clear'.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 4 |
Weitere | 9 |