Das Projekt "3connect, Teilvorhaben: IKT-Lösungen für die gewerbliche Elektromobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: smartlab Innovationsgesellschaft mbH.In diesem Teilvorhaben der smartlab Innovationsgesellschaft mbH liegen die Themen-Schwerpunkte auf der 1. Entwicklung neuer, offener und innovativer Mehrwertservices für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur 2. Entwicklung von interoperablen Last- und Energiemanagementsystemen im gewerblichen Einsatz 3. Leitung- und Steuerung des Gesamtprojekt als Konsortialführer Die Weiterentwicklung von öffentlicher Ladeinfrastruktur mit Belegungssensorik und Reservierungsfunktion (inkl. Poller) erfolgt beispielsweise für neue Anwendungsfälle wie elektrisches CarSharing. Auch werden die Reservierungsservices in nachgelagerte Marktplätze integriert um einen offenen Zugang für alle Kundengruppen zu ermöglichen. Elektrische Flotten hingegen werden durch ein kombiniertes Mobilitäts- und Energiemanagement in das Projekt verbunden, welche sowohl über 'lokale Dirigenten' mit weiteren Erzeugungs- und Speichereinheiten kombiniert werden und in nachgelagerte zentrale Systeme integriert sind. Bei allen Entwicklungsaktivitäten liegt ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Vorhabens auf der Weiterentwicklung und Standardisierung von offenen und/oder etablierten Schnittstellen. Die Entwicklungsarbeiten aus den Hubs Allgäu (Smart Farm) und Osnabrück (Mobilitätsplattformen) werden ebenfalls in die Systemarchitektur eingebunden um während der Projektlaufzeit ein interoperables Gesamtsystem zu etablieren. Des Weiteren wird die Konsortialführung von der smartlab übernommen und damit die inhaltliche und administrative Steuerung des Verbundvorhabens sowie die Außendarstellung- und Kommunikation des Projekts sowie Wissenstransfer außerhalb des Konsortiums. Die smartlab Innovationsgesellschaft bringt sich mit konzeptionellen und entwickelnden Tätigkeiten in das Gesamtprojekt 3connect ein. Arbeiten sind: Übergeordnete Konzeption, Ladesäulen-Weiterentwicklung, Lokaler Dirigent, Zentrales Energiemanagement-System und Energielogistiker.
Das Projekt "3connect, Teilvorhaben: intermodal elektrifizierter ÖV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Osnabrück AG.Im HUB Osnabrück wird die Erstellung einer umfangreichen Nutzerbegleitforschung angestrebt. Hier werden die negativen und positiven Argumente der Nutzer der Elektromobilität eruiert. Darüber hinaus wird eine Simulation des Stadtverkehrs von Osnabrück angefertigt, in welcher eine exemplarische Elektrifizierung stattfinden soll. Verzahnt mit der Begleitforschung wird es umfangreiche Entwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten geben. Zunächst werden die Use Cases für die Weiterentwicklung des City-Navigators definiert. Daraufhin werden die entsprechenden Schnittstellen und Prozesse entwickelt. Parallel zu dieser Arbeit findet eine umfangreiche Geschäftsmodelluntersuchung statt. Zum einen liegt hier der Fokus auf den gewerblichen elektromobilen Flotten. Zum anderen auf der Möglichkeit der durchgängigen Bezahlung aller elektromobilen Modale. Bei den Demonstrationsaktivitäten gibt es ebenfalls zwei Stoßrichtungen. Beim Ausbau der Funktionalitäten des CityNavigators sollen die Modale E-Taxi und E-Fahrrad angebunden werden. Außerdem wird es eine prototypische Umsetzung der Ladesäulenreservierung geben. Im zweiten Teil der Demonstrationsaktivitäten werden verschiedene Flotten (bspw. E-CarSharing und E-Flottenfahrzeugen der SWO) untersucht und teilweise mit Datenloggern ausgestattet. Hieraus sollen Erkenntnisse über die Batterielebensdauer und verschiedener Nutzungsmuster gewonnen werden. Die Kernarbeiten der Stadtwerke Osnabrück finden im HUB Osnabrück statt. Grundlage bildet eine studienbegleitende Betrachtung, welche Einfluss auf die Entwicklungs-und Demonstrationsarbeitspakete hat. Des weiteren wird die multimodale Mobilitätsplattform der Elektromobilität weiterentwickelt und ein dynamisches E-Flottenmanagement untersucht. Hierzu wird es Feldversuche geben. Im Arbeitsplan sind außerdem Arbeiten zur Konzeption des Lademanagements und des Energiemanagementsystems für eine exemplarische Elektrifizierung eines Busbetriebshofes enthalten.