API src

Found 4 results.

Related terms

Towards a World Forum on Raw Materials (FORAM)

Das Projekt "Towards a World Forum on Raw Materials (FORAM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von World Resources Forum Association durchgeführt.

Governancekarte zum Pilot-Screening von Umweltgefährdungspotentialen von Bergbaustandorten und Umwelt- und Sozialstandards weltweit mit interaktiver Web-Anwendung

Das Projekt "Governancekarte zum Pilot-Screening von Umweltgefährdungspotentialen von Bergbaustandorten und Umwelt- und Sozialstandards weltweit mit interaktiver Web-Anwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Projekt-Consult Beratung in Entwicklungsländern GmbH durchgeführt. Im Rahmen der UFOPLAN Vorhaben 'UmSoRess' (FKZ 371294315) und ÖkoRess' (FKZ 3713 93 302) wurden Umwelt- und Sozialstandards, die im globalen Bergbausektor Anwendung finden analysiert und eine Methode zur Bewertung von Umweltgefährdungspotentialen von Bergbaustandorten entwickelt. Die Ergebnisse sollen nun pilothaft und systematisch auf Bergbaustandorte für Eisenerz, Kupfererz und Bauxit (Aluminium) angewendet werden. Dabei sind Bergwerke im Betrieb und in Entwicklung einzubeziehen. Teilweise wurden die Ergebnisse bereits in einer Governancekarte dargestellt. Auf dieser Basis soll nun eine interaktive Governancekarte entwickelt und umgesetzt werden. Eine derartige Darstellungsform des komplexen und dynamischen Rohstoff-Governancesystems soll die aktuelle Debatte um mehr Nachhaltigkeit und Transparenz bei Rohstoffgewinnung und -versorgung sinnvoll unterstützen. Ergebnisse sind neben den Umweltgefährdungsprofilen der bedeutendsten Bergbaustandorte für Eisenerz, Kupfererz und Bauxit eine interaktive Web-Anwendung, die Antworten auf individuelle Fragestellungen liefern soll. Die Karte soll erweiterte Funktionalitäten wie Filter- und Gruppierungsfunktionen hinsichtlich zu bestimmender Kriterien (z.B. Rohstoffe, Förderregionen, Umweltgefährdungspotential, Schlüsselakteure, Stakeholderbeteiligung) sowie Verweise auf die o.g. Forschungsergebnisse und weitere interne wie externe Hintergrundinformationen bereitstellen. Die Web-Anwendung wird im Rahmen des Vorhabens in der Praxis getestet und überarbeitet. Zielgruppe der Anwendung sind wissenschaftliche Politikberater im Politikfeld Rohstoffpolitik in Behörden, Instituten, Thinktanks, Beratungsfirmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Teilvorhaben 1: REE Spektralbibliothek, Sensorik und Prozesskette, Anwendungspotentiale

Das Projekt "Teilvorhaben 1: REE Spektralbibliothek, Sensorik und Prozesskette, Anwendungspotentiale" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. In diesem Vorhaben wird eine Multi-Sensor-Prozesskette für hyperspektrale Sensoren geschaffen, um Seltene Erden zu detektieren und zu semi-quantifizieren. Das GFZ stellt in diesem Verbundprojekt den PI und wird für folgende Aufgaben zuständig sein: - Generation der Spektral- und Merkmalsdatenbank sowie Validation für Reinstandards und Feldproben - Generation der sensorbezogenen Vorprozessierungssoftware, nD-Modellkette und der Module zur REE-Erkennung - Algorithmenentwicklung zur Vergesellschaftungsanalyse und Softwareentwicklung Lagerstättenmodul - Umsetzung von REEMAP als generische, modulare Software - Validation REEMAP - Durchführung aller Messkampagnen in Bezug auf solaroptische Messungen - Evaluation aller Verwertungsmöglichkeiten und Bericht - Planspiel zur Verwertung REEMAP soll verwertet werden und den deutschen Technologievorsprung in der High-Tech-Exploration sichern und ausbauen. 01.06.2015 - 31.05.2016: Erstellung Merkmalsdatenbank (M1-AP1) 01.12.2015 - 31.05.2017: Datenbank Erweiterung Feldproben (M1-AP2) 01.12.2015 - 30.11.2016: Sensorprozessierungskette (M2-AP3) 01.12.2016 - 30.11.2017: REEMAP-Prozesskette (M2-AP4) 01.06.2016 - 30.11.2016: Lagerstättendefinition (M3-AP5) 01.12.2016 - 31.05.2018: Messung (M3-AP6) 01.06.2017 - 31.05.2018: Verwertung (M4-AP7) 01.12.2017 - 31.05.2018: Präsentation und Schulung (M4-AP8).

Establishing the European Geological Surveys Research Area to deliver a Geological Service for Europe (GeoERA)

Das Projekt "Establishing the European Geological Surveys Research Area to deliver a Geological Service for Europe (GeoERA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek (TNO) durchgeführt. The GeoERA proposal is put forward by the national and regional Geological Survey Organisations (GSO) of Europe. Its overall goal is to integrate the GSO's information and knowledge on subsurface energy, water and raw material resources, to support sustainable use of the subsurface in addressing Europe's grand challenges. The GeoERA consortium will organise and co-fund together with the EC a joint call for transnational research projects that address the development of 1) interoperable, pan-European data and information services on the distribution of geo-energy, groundwater and raw material resources; 2) common assessment frameworks and methodologies supporting better understanding and management of the water-energy-raw materials nexus and potential impacts and risks of subsurface use; 3) knowledge and services aimed at European, national and regional policy makers, industry and other stakeholders to support a more integrated and efficient management and more responsible and publicly accepted exploitation and use of the subsurface. The transnational projects selected in the call will be implemented by the consortium partners themselves, who provide their co-funding in-kind. GeoERA will contribute to the overall EU objective of building the ERA through enhanced cooperation and coordination of national and regional Geological Survey research programmes. GeoERA will also include forward looking activities, including the creation of opportunities for future collaborative research, and the feasibility assessment of an Article 185 initiative in Applied Geoscience as follow-up to the GeoERA ERA-NET towards the development of the ultimate goal of delivering a Geological Service for Europe.

1