API src

Found 3237 results.

Similar terms

s/ressourcenschoning/Ressourcenschonung/gi

Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für gemeinwohlorientierte Konsum- und Produktionsmuster

Das Projekt "Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für gemeinwohlorientierte Konsum- und Produktionsmuster" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Sozial-ökologische Transformation.Zielsetzung: Anthropogene Aktivitäten bedrohen zunehmend die Stabilität des planetaren Ökosystems und damit die Überlebensfähigkeit der menschlichen Zivilisation. Zur Lösung dieser Herausforderungen setzen die Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz und Konsistenz auf technologischen Fortschritt. Jedoch sind entsprechende Bemühungen, den Energie- und Ressourcenverbrauch der Wirtschaft zu optimieren, aufgrund von Rebound-Effekten nicht ausreichend. Zusätzlich sind daher strukturelle und nachhaltige Veränderungen der Produktions- und Konsumpraktiken (Suffizienzstrategie) notwendig, um die sozialen Bedürfnisse innerhalb ökologischer Grenzen zu befriedigen. Unternehmen spielen bei der Umgestaltung von Produktions- und Konsumpraktiken hin zu einer entschleunigten, regionalen und sozial-gerechten Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle. In maßvoll wirtschaftenden Unternehmen tragen alle Aktivitäten zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft bei - indirekt, indem Angebote und Rahmenbedingungen für ressourcenarme Lebensstile geschaffen werden und direkt durch die Begrenzung von Ressourcenverbrauch und Produktionsmengen. Konkrete unternehmerische Strategien des maßvollen Wirtschaftens umfassen langlebige und reparaturfähige Produkte, zusätzliche Dienstleistungen für Miete, Sharing oder Secondhand und den Verzicht auf aggressive Werbung und Schnäppchenpreise. Die Forschung zu maßvoll wirtschaftenden Unternehmen ist in den letzten Jahren zwar gewachsen, aber es gibt weiterhin wenig Wissen zur Verbreitung, wirtschaftlichen Anschlussfähigkeit und Akzeptanz von entsprechenden Strategien. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt 'Maßvoll Wirtschaften' die folgenden Ziele: - Erfassung und Untersuchung von Strategien des maßvollen Wirtschaftens von Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Branchen, Größe, Organisationsform und Nachhaltigkeitsorientierung - Analyse von förderlichen und hemmenden Einflussfaktoren und Umsetzungsbedingungen - Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Lösungsstrategien zur Überwindung von Hemmnissen - Empfehlungen für die Übertragbarkeit und Skalierung in der Praxis Das Projekt leistet einen direkten Beitrag zur Umweltentlastung, indem es Unternehmen dabei unterstützt, ressourcenschonende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Ressourceneinsparung durch oeko-effiziente Dienstleistungen

Das Projekt "Ressourceneinsparung durch oeko-effiziente Dienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayreuther Initiative für Wirtschaftsökologie.Ziel: Wissenschaftliche Erforschung von oeko-effizienten Dienstleistungen. Fragestellung: Lassen sich Produkte durch Dienstleistungen 'ersetzen'? - d.h.: fuehrt Dienstleistungsverkauf statt Produktverkauf zu hoeherer Oeko-Effizienz? Zwischenergebnisse: - Eigentumsrechte beeinflussen erheblich die Oeko-Effizienz, - Fallstudien zu Chemie-Dienstleistungen, Least-Cost-Planning (LCP) und Servicekonzepten.

Ressourceneffiziente und umweltschonende Elektronikfertigung, Ressourceneffiziente und umweltschonende Elektronikfertigung - SUSTRONICS

Das Projekt "Ressourceneffiziente und umweltschonende Elektronikfertigung, Ressourceneffiziente und umweltschonende Elektronikfertigung - SUSTRONICS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration.

Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Das Projekt "Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 02 Biologie/Chemie, Arbeitsgruppe Chemische Ökologie.

Wärmespeicher für moderne Gebäude - Wohlfühlen und Geldsparen für die Wärmewende

Das Projekt "Wärmespeicher für moderne Gebäude - Wohlfühlen und Geldsparen für die Wärmewende" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: MELT-Ing GmbH.

Beratungszentrum zur Energie- und Ressourcenschonung der Stadtwerke Jena

Das Projekt "Beratungszentrum zur Energie- und Ressourcenschonung der Stadtwerke Jena" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Jena GmbH.

Digital GreenTech 2 - REDUCE: Resource Efficiency Derived from User Centered Engineering in Industrial Production, Teilprojekt 1

Das Projekt "Digital GreenTech 2 - REDUCE: Resource Efficiency Derived from User Centered Engineering in Industrial Production, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vitesco Technologies GmbH.

Entwicklung eines Bewertungs- und Zertifizierungskonzeptes sowie Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zur Auflösung des Zielkonflikts Hygiene vs. Mehrweg-Textilien im Gesundheitswesen

Das Projekt "Entwicklung eines Bewertungs- und Zertifizierungskonzeptes sowie Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zur Auflösung des Zielkonflikts Hygiene vs. Mehrweg-Textilien im Gesundheitswesen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hohenstein Innovations gGmbH.Zielsetzung: Textilien bzw. deren Pendants aus dem Einwegbereich spielen eine große Rolle in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens. Im OP-Bereich beeinflussen häufig Hygienebedenken die Entscheidung von Kliniken pro Einweg. Einwegprodukte stellen einen großen Teil des Abfallaufkommens dar, wobei der im OP anfallende Müll verbrannt werden muss und keinem Recycling-Verfahren zugeführt werden kann. Auch und vor allem mangelndes Wissen darüber, wie Textilien effizient und hygienisch sicher aufbereitet werden können und was hochwertige Mehrweg-OP-Textilien heutzutage im Vergleich zu Einweg leisten, verhindern einen erfolgreichen Vorstoß in Sachen Mehrweg. Der Konflikt 'Hygiene vs. Mehrweg' im Bereich OP-Textilien und dessen Auflösung soll deshalb im Projekt 'CirculTex' im Mittelpunkt stehen. Dazu werden umfangreiche Befragungen an deutschen, österreichischen und schweizerischen Kliniken zum Thema textile Einweg- und Mehrweg-Produkte im OP durchgeführt. Informationen zur Hygienesituation und Textilaufbereitung werden gesammelt und bereitgestellt. Darüber hinaus wird ein Kriterienkatalog für prüfbare Qualitätsmerkmale zur zirkulären Nutzung von OP-Textilien im Sinne eines allgemein gültigen Standards entwickelt. Die ausgewerteten Daten und die zusätzlich durchgeführten Lebenszyklusanalysen der entsprechenden Produkte werden zu Schulungen und Webcasts aufbereitet. Diese Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden dauerhaft, auch über das Projektlaufende hinaus, angeboten. Dadurch kann Aufklärungsarbeit geleistet werden, dass Mehrweg-Produkte im OP keinen hygienischen Nachteil bringen und im Gegenteil sogar Kosten und Ressourcen schonen und durch ihre Konstruktion die Sicherheit erhöhen. Durch Publikationen in Fachzeitschriften und einen Fachkongress sollen die Projektergebnisse einem breiten Personen- und Anwenderkreis zugänglich gemacht werden. Durch die Aufklärungsarbeit im Projekt 'CirculTex' wird ein großer Beitrag zur Umweltentlastung geleistet. Eine höhere Akzeptanz von Mehrwegprodukten und jeder Wechsel von Einweg zu Mehrweg trägt dazu bei, Müllmengen aktiv zu reduzieren. Dies entlastet nicht nur bei der Entsorgung von Einwegmüll, sondern schont auch Ressourcen, wie Energie und Wasser, spart Kosten und ermöglicht Rohstoffrecycling.

Entwicklung ökologisch und bauphysikalisch optimierter Deckenkonstruktionen für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise

Das Projekt "Entwicklung ökologisch und bauphysikalisch optimierter Deckenkonstruktionen für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: PIRMIN JUNG Deutschland GmbH.Zielsetzung: Körperschallanregungen durch technische Anlagen oder Trittschall werden im Holzbau aufgrund des geringen Eigengewichts als besonders störend wahrgenommen. PIRMIN JUNG setzt daher in vielen Projekten die Holz-Beton-Verbunddecke ein, die aufgrund der hohen Masse einen guten Schallschutz aufzeigt. Jedoch wird mit Einbringen von Beton auch das Treibhausgaspotenzial von mehr als 100 kgCO2-eq/m²Decke im Vergleich zu Holzbalken- oder Massivholzdecken deutlich erhöht und gleichermaßen ist dessen Rückbaubarkeit bzw. Recyclingfähigkeit erschwert. Im Rahmen des DBU-Projektes entwickeln PIRMIN JUNG und das FG-Bauphysik der RPTU deshalb erstmalig ökologisch und bauphysikalisch optimierte Deckenkonstruktionen für mehrgeschossige Gebäude, die ohne die Verwendung von Frischbetonen oder gebundenes Schüttmaterial auskommen und trotzdem einen hinsichtlich der Bauakustik angenehmen Wohnkomfort bieten sollen. Der Modellcharakter des neuen Lösungsweges besteht aus den folgenden Punkten: - Entwicklung von Deckenaufbauten unter Verwendung rückbaubarer, recycelter und ökologischer Deckenbeschwerungen, - Überprüfung der Deckenaufbauten im Hinblick der tieffrequenten Schallübertragung von Körperschall (Trittschall, technische Anlagen), - Erweiterung der Datengrundlage von Bauteilen in Holzbauweise im mehrgeschossigen Wohnungsbau und - Entwicklung eines Planungstools zur Anpassung der neu entwickelten Holzdecken an verschiedene akustische Situationen. In Summe soll der Schallschutz von Holzkonstruktionen mit Hilfe der neuen ökologischen Deckengestaltung deutlich erhöht werden, um die Akzeptanz des Holzbaus insgesamt zu steigern und den bestehenden Nachteil des geringen tieffrequenten Schallschutzes im Vergleich zur Massivbauweise zu beseitigen. Zudem soll durch geeignete Gestaltung der Deckenkonstruktion das Treibhausgaspotenzial der Holzdecke auf unter 80 kgCO2-eq/m²Decke gesenkt werden, bei gleichzeitiger Verbesserung des bauakustischen Verhaltens und der sortenreinen Rückbaubarkeit.

Textile Laundry Sustainability - Nachhaltigkeit in der Wäscherei und Textilreinigung: Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards für die Branche Textilreinigung und Wäschereien

Das Projekt "Textile Laundry Sustainability - Nachhaltigkeit in der Wäscherei und Textilreinigung: Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards für die Branche Textilreinigung und Wäschereien" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH.

1 2 3 4 5322 323 324