API src

Found 4 results.

N-Bilanz beim Rind: Einfluss einer reduzierten Proteinversorgung auf den Protein- und Energieumsatz von Milchkuehen bei Laktationsbeginn

Das Projekt "N-Bilanz beim Rind: Einfluss einer reduzierten Proteinversorgung auf den Protein- und Energieumsatz von Milchkuehen bei Laktationsbeginn" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften.Fuetterung von Milchkuehen in der schwierigen Phase des Laktationsbeginns, insbesondere unter besonderer Beachtung der Proteinversorgung. Messung der Leistung und der Ausscheidungen (komplette N-Bilanz) bei einer reduzierten Proteinversorgung der Tiere. Geringere Stickstoffausscheidungen ueber Kot und Harn, weniger Stickstoff im Hofduenger, weniger Stickstoff auf Feldern, weniger Stickstoffausschwemmung, weniger Nitrat im Grundwasser. Ausserdem Messung der gasfoermigen Ausscheidungen wie Kohlendioxid und Methangas (Beitrag der Wiederkaeuer zum Treihauseffekt).

Messmethodik von PM10- und NH3-Emissionen bei freibelüfteten Rindviehställen

Das Projekt "Messmethodik von PM10- und NH3-Emissionen bei freibelüfteten Rindviehställen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt.Für NH3 bestehen vor allem bei frei belüfteten Ställen sowie Stallsystemen mit Laufhöfen beträchtliche Wissenslücken. Angaben zu PM10-Emissionen aus der Rindviehhaltung fehlen gänzlich. Aufbauend auf dem Projekt ESAS (NH3- und PM10-Emissionen in der Schweinemast mit Zwangsbelüftung sowie mit Auslauf) soll nun in einem ersten Schritt die Messmethodik evaluiert und in einem zweiten Schritt die Überprüfung der Messmethoden mit Vorversuchen durchgeführt werden. Projektziele - Eine Methodenevaluation und -übersicht für die Emissionsmesstechnik bei geschlossenen (klassischen) und bei offenen (neuen) Stallsystemen der Rindviehhaltung sowie für Laufhöfe. - Evaluation und Bestimmung der zu untersuchenden relevanten Stallsysteme und der Messbedingungen für die Emissionsmessungen für Gesamtstaub, PM10 und NH3. - Die Überprüfung und Optimierung der ausgewählten Emissionsmessmethoden und der Analytik in Vorversuchen. - Evaluation der für die Emissionsmessungen geeigneten landwirtschaftlichen Betriebe mit entsprechenden Stallsystemen der Rindviehhaltung.

Ganzheitliche Beurteilung tiergerechter Haltungsformen bei Milchkuehen und Mastschweinen

Das Projekt "Ganzheitliche Beurteilung tiergerechter Haltungsformen bei Milchkuehen und Mastschweinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Veterinärwesen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik Tänikon, Zentrum für tiergerechte Haltung Wiederkäuer,Schweine.Im vorliegenden Projekt geht es darum, die Wirtschaftlichkeit von besonders tierfreundlichen mit derjenigen herkoemmlicher Haltungsformen zu vergleichen. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass unterschiedlich tierfreundliche Haltungsformen auch entsprechende Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Umwelt haben. Diese Effekte wurden jedoch bisher aufgrund von fehlenden Methoden oder Daten nicht in die Wirtschaftlichkeitsrechnungen einbezogen. In diesem Projekt soll deshalb der Einfluss von unterschiedlich tierfreundlichen Haltungsformen auf die Tiergesundheit, die Umwelt sowie ebenfalls relevanten Aspekte der Arbeitsqualitaet und der Produktqualitaet monetaer bewertet und in die Wirtschaftlichkeitsrechnung einbezogen werden. Projektziele 1. Vergleich von unterschiedlich tierfreundlichen Haltungsformen aufgrund einer umfassenden wirtschaftlichen Bewertung. - 2. Erarbeiten einer Methodik zur Messung (wo keine Datensaetze vorhanden) und wirtschaftlichen Bewertung des Einflusses der Haltungsform von Nutztieren auf die Tiergesundheit, Umwelt, Arbeitsqualitaet und Produktqualitaet. - 3. Exemplarische Anwendung dieser Methodik bei zwei Tierkategorien mit je zwei Haltungsformen, wobei sich die beiden Haltungsformen im Bezug auf die Tierfreundlichkeit wesentlich unterscheiden. - 4. Vergleich der Resultate der umfassenden Bewertung mit denjenigen der herkoemmlichen Kostenrechnung.

Technische Massnahmen zur Minderung der Ammoniakemissionen neuer Rindviehhaltungssysteme

Das Projekt "Technische Massnahmen zur Minderung der Ammoniakemissionen neuer Rindviehhaltungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Quantitative Erfassung der Ammoniak-Emissionen von neuen Rindviehhaltungssystemen, wie Laufstall, Tiefstreuverfahren, Laufhof, evtl Weidehaltung. Vergleich mit dem ueblichen Anbindestall. Entwicklung und Beurteilung von technischen, baulichen und organisatorischen Massnahmen zur Emissionsminderung unter Beruecksichtigung von betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Anforderungen.

1