Im April 2012 führte PUMA das Rücknahmesystem Bring Me Back ein. Seither können Kunden in PUMA Stores weltweit gebrauchte Produkte zurückgeben, die dann durch die Firma I:CO der Weiterverwendung und Verwertung zugeführt werden. Auch die Produkte der neuen recyclefähigen und biologisch abbaubaren PUMA-InCycle-Kollektion, die seit März 2013 auf dem Markt sind, werden so erfasst. Hierzu gehört etwa das recycelbare PUMA Track Jacket, das zu 98 Prozent aus Polyester aus gebrauchten PET-Flaschen besteht. Der PUMA-Rucksack aus Polypropylen wird nach Gebrauch an den ursprünglichen Hersteller zurückgegeben, der das Material wieder zu neuen Rucksäcken verarbeitet. Durch solche Neuentwicklungen will PUMA seine Planungs- und Entscheidungsbasis verbessern. Deshalb hat sie bifa mit der Analyse abfallwirtschaftlicher Optionen für gebrauchte PUMA Produkte beauftragt. bifa untersuchte hierzu Referenzprodukte und Optionen für die Erfassung und Sortierung von Produkten und Materialien. 35 Pfade mit unterschiedlichen Verwertungs- und Beseitigungsansätzen wurden entwickelt und bewertet. Die Realisierungschancen der Pfade wurden dann dem zu erwartenden Nutzen insbes. für die Umwelt gegenübergestellt. Dabei wurde zwischen gut entwickelten und wenig entwickelten Abfallwirtschaften (Waste-Picking-Szenario W-P-Szenario) unterschieden. Es zeigte sich, dass Pfade, die im Szenario Abfallwirtschaft ökologisch nachteilig sind, im W-P-Szenario durchaus vorteilhaft sein können. Im W-P-Szenario sind zudem Pfade realisierbar, die in entwickelten Abfallwirtschaften keine Chance hätten. Die moderne Abfallverbrennung ist für W-P-Szenarien ökologisch vorteilhaft, aber dennoch eine schwierige Option. In entwickelten Abfallwirtschaften sollten Sammlung und Wiedereinsatz gebrauchter Schuhe und Textilien weiterentwickelt werden. Die folgenden generellen Empfehlungen wurden gegeben: - Der Einsatz von Recyclingmaterialien in PUMA-Produkten ist aus ökologischer Sicht zu empfehlen. Diese Erkenntnis wird auch durch die Ergebnisse der ersten ökologischen Gewinn-und-Verlust-Rechnung von PUMA belegt. Über die Hälfte aller Umweltauswirkungen entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette des Unternehmens werden bei der Herstellung von Rohmaterialien verursacht - Das Produktdesign sollte auch für bestehende Verwertungspfade optimiert werden, da realistischerweise nur ein Teil der Produkte über das Sammelsystem erfasst werden kann - Die ökologischen Vorteile von Produkten, die aus nur einem Material bestehen, kommen nur dann zum Tragen, wenn das Produkt nach Gebrauch aussortiert und das Material tatsächlich recycelt wird - Biol. abbaubare Produkte können auch Nachteile haben, zum Beispiel die schnellere Entwicklung von klimaschädlichem Methan bei ungeordneter Deponierung - Eine Verlängerung der Produktlebensdauer über den gesamten Lebenszyklus einschl. der Verwendung als Gebrauchtprodukt ist der effektivste Weg, Umweltlasten zu reduzieren. Meth. Ökobilanzierung und Systemanalyse (Text gekürzt)
Um die Glasproduktion nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, unterstützt das Bundesumweltministerium die Gerresheimer AG am Standort Lohr am Main bei der Anwendung eines neuen Verfahrens zur Produktion hochwertiger Primärverpackungen aus Glas für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Damit können die verursachten jährlichen CO2-Emissionen um rund 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Zudem ermöglicht die Optimierung des Produktionsprozesses die Einsparung von 5.000 Tonnen Rohmaterial pro Jahr. Die Mittel dazu stammen aus dem Umweltinnovationsprogramm des BMUV.
Die Herstellung von Glasbehältern für die Pharma- und Kosmetikindustrie erfordert die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche an das Glas sowie das Angebot einer breiten Produktpalette. Hierzu werden üblicherweise große Mengen an Energie und Rohstoffen eingesetzt. Mit dem geplanten Projekt wird das Unternehmen im Rahmen seiner ambitionierten globalen Nachhaltigkeitsstrategie in eine Schmelzwanne investieren, die im Vergleich zu konventionellen Schmelzwannen mit einem erheblich höheren Stromanteil betrieben werden kann. Hierzu wird Strom aus erneuerbaren Energien bezogen. Gleichzeitig wird das Unternehmen seinen Produktionsprozess mit einem innovativen Steuerungssystem ausstatten.
Dieses ganzheitliche Projekt zur Glasproduktion gibt wichtige Impulse für eine klimafreundliche und nachhaltige Glasherstellung. Es hat Modellcharakter für die gesamte Glasindustrie.
Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.
In MemKoWI ist geplant, Membranverfahren für die Abtrennung von CO2 und H2 in Industrien zu untersuchen, in denen sie bisher nicht etabliert sind. Das Potenzial, dass sie sich hier als skalierbare und durch die Möglichkeiten verschiedene keramische und polymere Membranmaterialien zu innovativen Kombinationen Lösungen zu verschalten, flexible und anpassbare Technologie, erweist ist sehr groß. Allerdings ist ebenfalls mit erheblichen Risiken zu rechnen. Im Vergleich zu den bisher untersuchten Einsätzen von Membranverfahren zur CO2-Abtrennung aus Kohlekraftwerksrauchgasen, zeichnen sich die in MemKoWI adressierten Gase durch andere Zusammensetzungen aus. Somit kann die Einsetzbarkeit der Verfahren zwar durch Berechnungen abgeschätzt, deren stabiler Einsatz aber nur im Versuch im Betriebsumfeld nachgewiesen werden. Potenzielle Anwender können so von den Vorteilen der Membranverfahren überzeugt werden. In MemKoWI ist der Einsatz von drei Testanlagen geplant. Eine der Anlagen ist bereits vorhanden und soll modifiziert werden, während die beiden anderen Anlagen neu zu bauen sind. Die hiermit verbundenen Kosten sind weder aus der Grundfinanzierung der beteiligten Forschungsinstitutionen noch aus den F&E-Budgets der beteiligten Unternehmen zu finanzieren. Weiterhin stellt die Einbindung der Anlagen in Industriestandorte einen erheblichen, anderweitig nicht finanzierbaren Aufwand dar. Die für die Membranherstellung verwendeten Rohmaterialien müssen in hinreichender Menge beschafft, verarbeitet und in Membranmodule verbaut werden. Auch die Ausgaben hierfür übersteigen die F&E-Budgets. Das für die Durchführung der geplanten Arbeiten notwendige Personal kann nur zum Teil aus der Grundfinanzierung gestellt werden. Projektpersonal muss, gerade auch im Hinblick auf die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, eingestellt werden und der Personalaufwand für die Betreuung der Testanlagen abgedeckt werden.
Alters- und produktgruppenspezifische Auswertung der in Deutschland erhobenen Verzehrsdaten Forschungs-/ Auftragnehmer: Gesellschaft für Anlagen‐ und Reaktorsicherheit ( GRS ) gGmbH , Köln Projektleitung: Dr. M.-T. Hussels Beginn: 01.01.2021 Ende: 31.12.2022 Finanzierung: 138.650 Euro Gemüse Die derzeit zur Ermittlung der Dosis von über die Nahrungsmittel aufgenommenen Radionukliden ( Ingestion ) verwendeten alters- und lebensmittelgruppenspezifischen Verzehrsmengen basieren auf veralteten Daten, die sich ausschließlich auf die alten Bundesländer beschränken. Nun sollen die zur Ermittlung der Ingestionsdosis verwendeten statistischen Daten zu den Verzehrsmengen aktualisiert werden. In diesem Forschungsvorhaben wurden die nach dem Jahr 2000 durchgeführten Verzehrsstudien über das Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung erfasst und die erhobenen Daten gemäß der in der Strahlenschutzverordnung ( StrlSchV ) aufgeführten sechs Altersgruppen und zehn Lebensmittelgruppen eingeteilt. Zielsetzung Die nach dem Jahr 2000 in Deutschland durchgeführten Verzehrsstudien sollten erfasst und die erhobenen Daten in eine bestimmte Alters- und Lebensmitteleinteilung umgruppiert werden. Es waren statistische Kenndaten, insbesondere die Mittelwerte, die Erwartungswerte und die 95. Perzentile der jährlichen Verzehrsmengen für sechs Altersgruppen und zehn bestimmte Lebensmittelgruppen zu ermitteln. Zusätzlich wurden die Repräsentativität und Unsicherheiten dieser Datensätze überprüft. Ebenso wurde untersucht, wie stark regionale Verzehrsmengen von den nationalen Durchschnittswerten abweichen und ob sich gegebenenfalls regionale Unterschiede und langfristige Ernährungstrends abzeichnen. Methodik In einem ersten Schritt wurden die Verzehrsstudien recherchiert sowie Kontakt zu den Datenhaltern aufgenommen, um die anonymisierten Rohdaten zu beschaffen. Danach wurde die Umgruppierung der Daten in die in der Strahlenschutzverordnung vorgegebenen Altersgruppen vorgenommen, um zunächst geschlechtsspezifische, altersspezifische, regionale oder bezogen auf den Erhebungszeitraum abweichende Verzehrsmengen bei einzelnen Lebensmittelgruppen zu identifizieren. Zum Schluss wurden die Verzehrsmengen für die Gesamtzahl der Teilnehmenden einer Altersgruppe angegeben und damit endgültig in die Gruppierungen gemäß Strahlenschutzverordnung überführt. Durchführung Zu Beginn wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, in der die relevanten Studien zusammengestellt und die Eignung der vorhandenen veröffentlichten Informationen - wie Lebensmittel- und Altersgruppen, Informationen zu Regionen und zeitlichen Trends sowie die angegebenen statistischen Kenndaten - für die Umgruppierung in die vorgegebenen Alters- und Lebensmittelgruppen analysiert wurden. Diese Recherche umfasste die 2. Nationale Verzehrsstudie (NVS II) und die sich anschließende Längsschnittstudie NEMONiT für Erwachsene, "VELS" / "KiESEL" für die jüngeren Kinder, "EsKiMo II" für ältere Kinder und Jugendliche, die DONALD-Studie als Langzeit-Kohorten-Studie sowie zwei Regionalstudien: die 2. Bayerische Verzehrsstudie (BVS II) und die 2. Sächsische Verzehrsstudie (SVS II). Zusätzlich wurden Informationsquellen für zu treffende Annahmen bei der Umgruppierung recherchiert. Bei der Datenaufbereitung, insbesondere bei der recht aufwändigen Umgruppierung in neue Lebensmittelgruppen, wurde der Forschungsnehmer von den Datenhaltern unterstützt. Auf Grundlage der vorhandenen Daten und der verfügbaren Informationen sowie Aufbereitungen durch die Datenhalter wurde das Konzept zur Umgruppierung in die geforderten Lebensmittelgruppen erarbeitet. Im Allgemeinen sieht dieses vor, dass die in den Studien erfassten Lebensmittel und Lebensmittelgruppen zunächst möglichst in Rohprodukte aufgeteilt und anschließend in die in der Strahlenschutzverordnung geforderten Gruppen aggregiert werden. Der erste Schritt erfolgt hierbei durch die Datenhalter, die über die Informationen zu Rezepten und Verarbeitungsschritten verfügen. Der zweite Schritt wird in Zusammenarbeit mit den Datenhaltern durchgeführt. Die Vorgehensweise wurde im Einzelnen für die jeweiligen Studien angepasst. Ergebnisse Das Forschungsvorhaben wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Hauptziel, die Aktualisierung der Verzehrsmengen auf der Grundlage von Verzehrsstudien ab dem Jahr 2000, wurde erreicht. Die in den Studien erhobenen Daten wurden gemäß den Vorgaben von Anlage 11 Teil B Tabelle 1 StrlSchV umgruppiert. Es konnten alle Datensätze berücksichtigt werden, die vor Projektbeginn eingeplant waren. Für die verschiedenen Verzehrsstudien wurden für alle 6 Altersgruppen die geforderten statistischen Kennzahlen (Mittelwerte und 95. Perzentile) der jährlichen Verzehrsmengen angegeben, und es wurden aktualisierte Werte für Anlage 11 Teil B Tabelle 1 StrlSchV vorgeschlagen. Die Auswertung der Verzehrsraten deutscher Verzehrsstudien seit dem Jahr 2000 in den Lebensmittel- und Altersgruppen der Strahlenschutzverordnung zeigte keine Hinweise auf eine generelle Notwendigkeit für eine geschlechtsspezifische oder regionale Einteilung der Verzehrsdaten. Zeitliche Trends konnten in einigen Lebensmittelgruppen identifiziert werden. Die Änderungen liegen aber im betreffenden Zeitrahmen in der Regel unterhalb methodisch bedingter Abweichungen zwischen den Studien. Das BfS arbeitet nun an einem Vorschlag für eine aktualisierte Anlage 11 Teil B Tabelle 1 StrlSchV und wird diesen Vorschlag mit dem Bundesumweltministerium und mit Gremien wie der Strahlenschutzkommission diskutieren. Stand: 14.11.2024
Mykotoxine koenen bei Pilzwachstum in Rohprodukten oder waehrend der Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln entstehen. Wenn die Bildungsbedingungen bekannt sind, kann man durch entsprechende Technologie oder den Einsatz von Fungiziden ihre Entstehung verhindern.
1
2
3
4
5
…
28
29
30