API src

Found 59 results.

Similar terms

s/rosa/Rost/gi

Meteogramm bis H+78 16242 Roma Fiumicino - Meteogram up to H+78 16242 Leonardo da Vinci International Airport

3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.

Raw pollen data from kasten core CON01-603-5 part1 (counts)

Abstract

Raw pollen data from kasten core CON01-603-5 part1 (%)

Abstract

Pollen counts from Kasten corer CON01-603-5, CONTINENT Ridge

Abstract

Upward mantle flow from novel seismic observations (UPFLOW)

Abstract

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Darstellung von Themenkarten zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in der Wasserwirtschaft

Modellversuch zum Einlaufbauwerk des Flutpolders Rösa an der Mulde

Das Projekt "Modellversuch zum Einlaufbauwerk des Flutpolders Rösa an der Mulde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik durchgeführt. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Anlieger der Mulde im Land Sachsen-Anhalt plant der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) die Errichtung eines steuerbaren Flutpolders im Bereich der Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Der Polder befindet sich im rechten Muldevorland und umfasst eine Fläche von ca. 520 ha. Ziel ist die Kappung der Hochwasserscheitel bei Extremereignissen, um das Risiko von Überflutungen und Schäden, wie im August 2002 aufgetreten, zu minimieren. In der Hochwasserschutzkonzeption für die Mulde ist die Errichtung eines steuerbaren Polders oberhalb des Muldestausees zur Kappung der Hochwasserspitzen vorgesehen. Eine Flutung des Polders soll nur bei Eintritt des Bemessungshochwassers HQ100 und selteneren Extremereignissen erfolgen. Zur Optimierung des Einlaufbauwerkes wird am Hubert-Engels-Labor ein physikalischer Modellversuch durchgeführt. Er umfasst folgende Leistungsbestandteile: - Aufbau des physikalischen Modells auf der Grundlage eines DGM-Modells, - Modellierung des Einlaufbauwerkes mit Energieumwandlungsanlage in den nachgebildeten Hochwasserschutzdeich zwischen Mulde bzw. Überflutungsflächen der Mulde und dem Polder, - Aufbau von Wasserkreislauf, Mess- und Steuerungstechnik für den Modellversuch, - Qualitative Bewertung des Geschiebetransportes und der Bewegung von Schwimmstoffen, - Hydraulische Untersuchungen der Energieumwandlung im Einlaufbereich und der Auswirkungen auf den Strömungsverlauf der Mulde.

Salze und Pflanzenoele gegen den Sternrusstau an Rosen

Das Projekt "Salze und Pflanzenoele gegen den Sternrusstau an Rosen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz durchgeführt. Aufbauend auf positiven Ergebnissen frueherer Untersuchungen wurde die Wirkung anorganischer Substanzen und Pflanzenoele gegen Diplocarpon rosae geprueft. Nach Entwicklung eines geeigneten Testes mit abgetrennten Blaettern wurde die Effektivitaet verschiedener Materialien im Labor geprueft. Dabei wurde bei einigen Behandlungen ein Wirkungsgrad groesser als 90 Prozent erzielt. Die Ergebnisse wurden an ganzen Pflanzen im Freiland bestaetigt.

Resource conserving coatings for transforming ferrous and non-ferrous metals

Das Projekt "Resource conserving coatings for transforming ferrous and non-ferrous metals" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Steinbeis Transferzentrum für Wirtschaftsförderung durchgeführt.

Evaluation des fächerübergreifenden Schulsportprojekts 'Fahrrad - fit für die Umwelt'

Das Projekt "Evaluation des fächerübergreifenden Schulsportprojekts 'Fahrrad - fit für die Umwelt'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) durchgeführt. Sportprojekte in Schulen finden immer mehr Beachtung in der Unterrichtsgestaltung. Der praktische Bedarf an innovativen und qualitativ hochwertigen Projekten wirft Forschungsfragen im Sinne der Theorie-Praxis-Verknüpfung auf. Der Sportlehrplan in Bayern stellt den praktischen Rahmen der hier vorliegenden wissenschaftlichen Studie dar. Dieser enthält seit 1992 für alle Schularten den Lernbereich 'Umwelt (Altenberger, 1993), der 2003 in 'Umwelt und Freizeit umbenannt wurde. Als eine Möglichkeit der Integration umweltrelevanter Themen in den Sportunterricht wurde in einem ersten Schritt das fächerübergreifende Projekt 'Fahrrad - fit für die Umwelt auf der theoretischen Grundlage didaktischer Prinzipien (Bolscho, Eulefeld & Seybold, 1980; Radeff, 1996) konzipiert. Es hatte die Zielsetzung, Schülerinnen und Schüler für die Umweltproblematik zu sensibilisieren und ihr Umweltbewusstsein (De Haan & Kuckartz, 1996) zu verbessern. In einem zweiten Schritt wurde das Projekt im schulischen Kontext implementiert. Im Sommer 2003 führten vierzehn sechste Klassen aller Regelschularten das Programm im Rahmen eines einwöchigen Schullandheimaufenthalts durch. Im Rahmen des Forschungsdesigns wurden im Sinne eines 'mixed-methods-Ansatzes zwei Forschungsinstrumente eingesetzt, um die Komplexität des sozialen Geschehens zu erfassen. In einer schriftlichen Befragung zu drei Zeitpunkten (t1= vor dem Projekt, t2= nach dem Projekt, t3= ein halbes Jahr später) wurde das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler quantitativ untersucht. Dazu wurden Konstrukte des 'Integrierten Handlungsmodells von Rost, Gresele und Martens (2001) aufgenommen. Die wissenschaftliche Leitfrage beschäftigte sich damit, inwieweit sich das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler durch das Projekt veränderte. usw.

1 2 3 4 5 6