Die Zumischung von Bentonit zur Geruchsbindung beim Rotteprozess wurde in Laborversuchen in Exsikkatoren mit Bioabfaellen aus der getrennten Sammlung untersucht. Die Bildung von Geruchsstoffen wurde bewusst forciert. Bei unterschiedlichen Mischungsverhaeltnissen Bioabfall : Bentonit wurde das Geruchspotential des Materials und der Abluft olfaktometrisch und eine moegliche Hemmung des Abbaus durch Bentonitzugabe untersucht.
Ziel ist die langfristige Verwertung der produzierten Gaerrueckstaende bzw. -komposte zu sichern. Arbeitschritte/-teile: - Untersuchungen zur Qualitaet von Gaerrueckstaenden, - Prozessbegleitende Untersuchungen, - Untersuchungen zur Optimierung der Nachrotte, - Anwendungsversuche mit Gaerrueckstaenden im Freiland, - Entwicklung der Kultursubstrate, - Gaertnerische Anwendungsversuche mit Gaerrueckstaenden im Gewaechshaus.
Im Rahmen des Projektes sollen auf der Basis von Erfahrungen mit Rottedeponien in der Bundesrepublik Deutschland fuer die Stadt Aleppo/Syrien entwickelt werden. Hiermit wird eine oekologisch hoeherwertige Form der Abfallbeseitigung technisch und finanziell durchfuehrbar. In dieser Arbeit wird der Einfluss der klimatischen Verhaeltnisse sowie der lokalen Abfallzusammensetzung auf den Rotteverlauf bei anschliessender Deponierung bestimmt. Zudem sollen die Auswirkungen der unterschiedlichen Vorbehandlungsmassnahmen auf die Qualitaet und Quantitaet geklaert werden. Als Folge der Vorbehandlung wird ein weitgehend gleichmaessiges, reaktionsarmes und gut verdichtbares Material zur Ablagerung in der Deponie hergestellt.
Eine wissenschaftliche Klaerung von Fragen aus dem Bereich der biologischen (- dynamischen, organischen -) Wirtschaftsweise ist bei der kritischen Einstellung der Oeffentlichkeit zu den Problemen 'gesunde Ernaehrung' und Umweltschutz von allgemeinem Interesse. Anknuepfend an bereits vorhandene Ergebnisse sieht das Vorhaben eine eingehende Untersuchung des oben naeher bezeichneten Themenkreises vor. Dabei sprechen Teile des Versuchsprogramms auch stark den oekologischen Bereich an. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Abgaenge aus der Massentierhaltung zunehmend ein oekologisches Problem darstellen. Weiterhin soll der Einfluss der Behandlung (Bewegung, Belueftung, spez. Zusaetze) auf das Ausgangsmaterial geprueft werden.
Test der hygienischen Leistungsfaehigkeit des Blaubeurener Verfahrens. Untersuchung der Wirkung der stationaeren Rottezelle gegenueber beweglichen Zellen.
Entwicklung und Erprobung eines verbesserten Rottezellenverfahrens im Hinblick auf kontinuierliche Arbeitsweise, bessere Belueftungsmoeglichkeiten, Absauben im Gegenstromverfahren, verbesserte Feuchteregulierung sowie Rottebeschleunigung, Verhinderung von Geruchsemissionen, Ermittlung der optimalen Durchsatzmenge und -zeiten sowie Erreichung der hygienischen Unbedenklichkeit.
Charakterisierung des Kompostierungsverfahrens mit einer stationaeren Rottezelle. Untersuchung der biologischen Wirksamkeit in den verschiedenen Stadien der Rotte.
Ziel ist es, die Planungsgrundlage von Gruen- und Bioabfallkompostierungsanlagen hinsichtlich der Emissionsprognose auf eine sichere, allgemein nutzbare Basis zu stellen. Ergebnis der Arbeiten soll einerseits die Gewinnung einheitlicher Ansaetze und Grunddaten fuer die Erstellung von Emissionswerten fuer Gruen- und Bioabfallkompostierungsanlagen sein. Andererseits wird die Erstellung eines Planungshandbuches 'Geruch' fuer Kompostanlagen als Hilfe fuer Verwaltungen, Ingenieurbueros und Anlagenpartner angestrebt. Die wissenschaftlichen Arbeitsziele koennen wie folgt formuliert werden: Darstellung der Zusammenhaenge zwischen speziellen Verfahrensschritten in Kompostwerken und auftretenden Geruchsemissionen. Durchfuehrung von Regressionsanalysen ueber Zusammenhaenge zwischen Geruchsemissionen und Rotteverfahren (System, Druck-/Saugbelueftung). Feststellung von Geruchskonzentrationen in Abhaengigkeit der Luftfuehrung einer Anlage. Die technischen Arbeitsziele sind: Erstellung eines Handbuches 'Geruchsemissionsprognose'.
Quantitative Bestimmung des Zelluloseabbaues waehrend der Kompostierung von Siedlungsabfaellen unter besonderer Beruecksichtigung der Heissrotte in Kompostmieten. Untersuchung und Bestimmung des Zelluloseabbaues in Laborversuchen bei konstanten Temperaturen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 12 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 12 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 12 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 11 |
| Englisch | 2 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 10 |
| Webseite | 2 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 8 |
| Lebewesen und Lebensräume | 10 |
| Luft | 6 |
| Mensch und Umwelt | 12 |
| Wasser | 5 |
| Weitere | 12 |