API src

Found 342 results.

Similar terms

s/s bahn/S-Bahn/gi

Bebauungsplan Groß Flottbek 13 Hamburg

Der Bebauungsplan Groß Flottbek 13 für den in der Anlage durch eine graue Linie umgrenzten Geltungsbereich von der Schnellbahn zwischen Dürerstraße / Ebertallee und Trübnerweg / Baurstraße bis zum Osdorfer Weg (Bezirk Altona, Ortsteil 217) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Dürerstraße ¿ Ebertallee ¿ Osdorfer Weg ¿ Baurstraße¿ Adickesstraße ¿ Trübnerweg ¿ Südgrenze des Flurstücks 179, Ostgrenzen der Flurstücke 3187, 187 bis 193, 2551, 214 (Rosen- hagenstraße) und 194, Südgrenzen der Flurstücke 194 bis197, 2594, 3109, 3108, 3106, 2593, 199 bis 206, 209 bis 213 der Gemarkung Bahrenfeld ¿ Reventlowstraße ¿ Beselerplatz.

Bebauungsplan Barmbek-Nord 37 Hamburg

Der Bebauungsplan Barmbek-Nord 37 für den Geltungsbereich zwischen Bahngelände, Alte Wöhr, Rübenkamp, Nordgrenze des Flurstücks 5774 der Gemarkung Barmbek, Hardorffsweg und Hellbrookstraße (Bezirk Hamburg-Nord, Ortsteil 428) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Über das Flurstück 3306 (S-Bahn) der Gemarkung Barmbek - Alte Wöhr - Rübenkamp - Nordgrenze des Flurstücks 5774 der Gemarkung Barmbek - Fuhlsbüttler Straße - Hardorffsweg - Hellbrookstraße.

Einzugsbereiche von HVV-Haltestellen Hamburg

Der Datensatz enthält die Einzugsbereiche von Haltestellen des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) im Hamburger Stadtgebiet. Der Einzugsbereich (Realfußwegdistanz) von Fernverkehr, Regionalbahn (RE/RB/AKN), S-Bahn und U-Bahn beträgt 720 m um die Haltestellen, der Einzugsbereich von Bushaltestellen beträgt 480 m um die Haltestellen. Für die zugehörigen Haltestellen ist der Haltestelleneingang bzw. der Bahnsteigzugang maßgeblich. Bei großen Haltestellen gibt es entsprechend z.T. mehrere Haltestellenbereiche je Haltestelle. Der Datensatz enthält zudem verschiedene Attribute, wie z.B. den zugehörigen Haltestellennamen, die HaltestellenID, die Art des Transportmittels, die jeweiligen anfahrenden Liniennummern, die Anzahl der anfahrenden Linien (nur bei den Haltestellen), die Anzahl der Anfahrten pro Tag (nur bei den Haltestellen) und die Anzahl der erschlossenen Einwohner (nur bei den Einzugsbereichen). Der Datensatz wird vom HVV bereitgestellt und jährlich im Laufe des Frühjahrs auf den aktuellen Jahresfahrplan aktualisiert. Quellen für die Auswertung der Einzugsbereiche: Haltestellen des HVV mit dem Stand des jeweiligen Jahresfahrplans Fahrplandaten des HVV mit dem Stand des jeweiligen Jahresfahrplans zugrundeliegendes Fußwegenetz: OSM Aufbereitung aus 2020 zugrundeliegende Einwohnerdaten: Adressdaten aus Melderegister, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stand 31.12.2021

Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0

Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.

MRH Große Verkehrsprojekte

Die Metropolregion Hamburg hat die Begleitung großer Infrastrukturprojekte in ihrem Strategischen Handlungsrahmen innerhalb des Handlungsfeldes Infrastruktur und Mobilität zu einem zentralen Projektschwerpunkt erklärt. Aufgrund der immer stärkeren globalen wirtschaftlichen Verflechtungen und einer Zunahme intra- und interregionaler Verkehre steht die Metropolregion Hamburg in diesem Bereich vor großen Herausforderungen. Hauptbetroffen sind dabei die Bereiche Schiene, Straße und Wasserstraßen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Metropolregion Hamburg unter: <a href="http://metropolregion.hamburg.de/mobilitaet/4078762/verkehrsprojekte-metropolregion/"

Ressortforschungsplan 2023, Schnittstellen zwischen ÖPNV und Fußverkehr verbessern: Bedeutung und Potenziale des Fußverkehrs für die Nutzung des ÖPNV verstehen, untersuchen, kommunizieren und nutzen

Das Projekt "Ressortforschungsplan 2023, Schnittstellen zwischen ÖPNV und Fußverkehr verbessern: Bedeutung und Potenziale des Fußverkehrs für die Nutzung des ÖPNV verstehen, untersuchen, kommunizieren und nutzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH.Einladende barrierefreie Fußwege tragen zur Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) bei. Studien der Norwegian University of Science and Technology zeigen u.a., dass 70 % der Eindrücke eines ÖV-Weges auf den dazugehörigen Fußwegetappen von oder zur Haltestelle gesammelt werden. Eine attraktive Fußverkehrsinfrastruktur motiviert Menschen dazu, bis zu 70% längere Wege zur Haltestelle in Kauf zu nehmen. Diese Erkenntnisse sind aber noch nicht in der Breite der Akteurslandschaft des ÖV in Deutschland realisiert bzw. berücksichtigt worden. In 3-5 möglichst heterogenen Kommunen bzw. Quartieren sollen deshalb in diesem Projekt Erhebungen zur Attraktivität von Fußverkehrsinfrastruktur auf Zu- und Abwegen zu Haltestellen durchgeführt werden. Überdies sollen eine Reihe von Expert*innen befragt werden. Die Ergebnisse werden mit der ÖV-Akteurslandschaft diskutiert, auf der Basis bereits vorliegender Erkenntnisse weiterentwickelt (Infografiken, Veröffentlichungen etc.) und den Entscheidungsträger*innen in Kommunen und Ländern vorgestellt. Die entscheidenden Hebel, die der Bund für die Umsetzung besitzt, sollen dabei ebenfalls dargestellt werden. Das Vorhaben soll Ergebnisse EU-weit und international präsentieren und diskutieren.

Connect Haltestellen-Daten für Niedersachsen & Bremen

Die Daten enthalten stellen die zusammengefassten Haltestellenpunkte in Niedersachsen und Bremen dar. Dabei handelt es sich um die Bushaltestellen, die U-Bahn-Haltestellen, Straßenbahn- und Zughaltestellen.

Geoportal der Metropolregion Hamburg

Das Geoportal der Metropolregion Hamburg ist der wesentliche Baustein der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg (GDI-MRH). Es bündelt die Geodaten der Länder und Kommunen der Metropolregion Hamburg (MRH) und ergänzt diese durch übergreifende Themen, die teilweise bundesweit verfügbar sind oder von der Geschäftsstelle der Metropolregion erfasst oder erworben werden. Die im Geoportal MRH präsentierten Daten liegen in der Zuständigkeit verschiedener Akteure in der MRH. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und inhaltlichen Ansprechpersonen erhalten Sie über die Metadaten der einzelnen Datensätze. Eine vollumfängliche Übersicht über die Datensätze des Geoportals bietet der Themenbaum des Geoportals MRH.

Spitzengespräch zur A100

In dem am heutigen Freitag von Senatorin Ute Bonde (SenMVKU) und Staatssekretärin Susanne Henckel (Bundesministerium für Digitales und Verkehr – BMDV) einberufenen Spitzengespräch zu Abriss und Neubau der Ringbahnbrücke und der Westendbrücke auf der A100 kamen bei einem ersten Überblick und Austausch über die aktuelle Verkehrslage in diesem Autobahnbereich und in den anliegenden Bezirken folgende Themen zur Sprache: Der Abriss der Ringbahnbrücke beginnt in der kommenden Woche, wie das BMDV, die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und –bau GmbH) und die Autobahn GmbH des Bundes (AdB) mitteilten. Vorher werden die Bahngleise entlang der Brücke mit einem „Fallbett“ aus Kies geschützt. Der Rückbau erfolgt mit Baugeräten. Ziel ist es, den S-Bahn-Verkehr so kurz wie möglich zu beeinträchtigen. Bis 25. April soll der Rückbau beider Brücken weitgehend beendet sein. Im Anschluss lässt die AdB die Funktionsfähigkeit der Gleisanlagen wiederherstellen. Wenn diese Arbeiten planmäßig zum Abschluss kommen, kann nach derzeitigem Stand der S-Bahn-Verkehr ab 28. April wiederaufgenommen werden. Aktuelle Informationen sind zudem auf folgender Projektwebsite nachzulesen: https://www.autobahn.de/ringbahnbruecke Die Verkehrslage hat sich stabilisiert. Möglich wurde das u.a. durch Optimierung der Ampelschaltungen im betroffenen Bereich sowie die Einrichtung von Busfahrstreifen. Senatorin Bonde betonte noch einmal ausdrücklich, dass man auch weiterhin die baulichen und verkehrlichen Aspekte eng und vertrauensvoll miteinander abstimmt. So wird ein reibungsloses und effektives Bau- und Verkehrsmanagement sichergestellt. Die Beteiligten verabredeten sich zu einem 14-tägigen Gespräch in der Runde.

Verkehrssenatorin Ute Bonde zur A100

Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz, begrüßt die Ankündigung der Autobahn GmbH des Bundes (AdB), wonach die Ringbahnbrücke und die Westendbrücke schon in den nächsten Wochen abgerissen werden. Senatorin Ute Bonde: „Das ist ein erstes gutes Ergebnis unseres Spitzengesprächs. Wie die Autobahn GmbH des Bundes gerade mitteilte, soll der Abriss der Ringbahnbrücke bis zum 25. April abgeschlossen sein. Dank des schnellen und kollegialen Miteinanders geht es nun zügig mit dem Abriss der Brücken an der A100 voran. Dass auch gleichzeitig der Abriss der Westendbrücke in Angriff genommen wird, beschleunigt den gesamten Prozess. Das ist insbesondere eine gute Nachricht für die vielen von der jetzigen Unterbrechung der Ringbahn betroffenen S-Bahnkunden, die dann schon Ende dieses Monats wieder auf ihre gewohnten Verbindungen zurückgreifen können. Ich setze auf unser gemeinsames professionelles Engagement, den dann folgenden Neubau ebenso zügig umzusetzen. Damit schaffen wir eine beispielgebende Blaupause für analoge Projekte im gesamten Bundesgebiet.“ Am Dienstagabend hatte es auf Einladung von Verkehrssenatorin Bonde ein Spitzentreffen zum Ersatzneubau der Ringbahnbrücke und der Westendbrücke über der Bundesautobahn 100 gegeben. An dem Termin hatten Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter des Bundesverkehrsministeriums, des Fernstraßen-Bundesamtes, der S-Bahn, BVG, Berliner Feuerwehr, Berliner Polizei, der Senatsverwaltung für Inneres, der Deutschen Bahn, der AdB, der DEGES, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, der Messe Berlin sowie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie teilgenommen. Schon am kommenden Freitag ist die nächste Beratung in dieser Spitzenrunde geplant.

1 2 3 4 533 34 35