API src

Found 2 results.

Duennschichtsolarzellen auf der Basis elektronenstrahlrekristallisierter und durch Fluessigphasenepitaxie verstaerkter Siliziumschichten auf Graphitsubstraten

Das Projekt "Duennschichtsolarzellen auf der Basis elektronenstrahlrekristallisierter und durch Fluessigphasenepitaxie verstaerkter Siliziumschichten auf Graphitsubstraten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt 02, Arbeitsbereich Halbleitertechnologie.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kostenguenstigen Verfahrens zur Herstellung von Siliziumduennschichtsolarzellen auf Graphitsubstraten mit hohem Wirkungsgrad. Dazu ist zunaechst eine Hochratenabscheidung von duennen Siliziumschichten mit einem PECVD-Verfahren aus Silan zu entwickeln, die anschliessend in einem Elektronenstrahlrekristallisationsverfahren innerhalb weniger Sekunden zu grosskristallinen orientierten Siliziumschichten umkristallisiert werden. Darauf soll mit LPE-Verfahren die aktive Schicht aufgebracht und durch LPE oder Dotierung die Solarzelle vervollstaendigt werden. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit dem IZL, Berlin (LPE) und Siemens, Muenchen, Solarzellen vorgesehen. Die Zellen sind durch mikroanalytische, elektronische und solarzellenspezifische Verfahren zu analysieren. Ziel ist die Erzeugung einer kostenguenstigen Zelle mit einem Wirkungsgrad von ca 15 Prozent bis einer Flaeche von ca 10 x 10 cm2.

Elektrochemische organische Synthesen ohne leitfaehigkeitserhoehende Zusaetze in Feststoffelektrolytprozessen

Das Projekt "Elektrochemische organische Synthesen ohne leitfaehigkeitserhoehende Zusaetze in Feststoffelektrolytprozessen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Abteilung Chemietechnik.Elektrochemische organische Synthesen lassen sich an der Oberflaeche einer Ionenaustauscher-Membran durchfuehren, die als Feststoff-Elektrolyt (SPE=Solid Polymer Electrolyte) arbeitet, ohne dass eine leitfaehige Fluessigkeit notwendig ist. Die generellen Vorteile der elektro-organischen Synthese: keine Entsorgung verbrauchter Redoxchemikalien, milde Reaktionsbedingungen, sichere Beherrschung des Reaktionsablaufs werden beim SPE-Verfahren ergaenzt durch: Leitelektrolyt nicht erforderlich, muss nicht abgetrennt werden, verursacht keine Nebenreaktionen. Das SPE-Verfahren ermoeglicht also organische Synthesen mit geringstmoeglicher Umweltbelastung. Verschiedene Reaktionen konnten an Kationen- und Anionen-Austauschermembranen, in waessrigen und nichtwaessrigen Medien sowie mit unterschiedlichen Elektrodenmaterialien in Dauerversuchen bis zu 6 Monaten durchgefuehrt werden.

1