Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.
Grundlage: In den Jahren 2007-2008 kartierte Wanderhindernisse von Hessen, mit einzelnen Ergänzungen und Anpassungen aus den Folgejahren.
Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern des Berichtsgewässernetzes nach WRRL - Information zu den Bewertungen der Einzelparameter pro Abschnitt und weiterer Aggregationsstufen, wie Hauptparameter, Bereiche, Funktionale Einheiten, Struktur Gesamt. Es werden die Ergebnisse der Gewässerstrukturkartierung 2024-2027 aufgeführt. Weitere Objekte werden gemäß Kartierfortschritt eingepflegt. Die Kartierung erfolgt gemäß der Kartieranleitung »Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen – Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer« LANUV-Arbeitsblatt 18, Dritte Auflage.
Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern des Berichtsgewässernetzes nach WRRL - Information zu den Bewertungen der Einzelparameter pro Abschnitt und weiterer Aggregationsstufen, wie Hauptparameter, Bereiche, Funktionale Einheiten, Struktur Gesamt. Es werden die Ergebnisse der Gewässerstrukturkartierung 2024-2027 aufgeführt. Weitere Objekte werden gemäß Kartierfortschritt eingepflegt. Die Kartierung erfolgt gemäß der Kartieranleitung »Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen – Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer« LANUV-Arbeitsblatt 18, Dritte Auflage.
Das Projekt "Massnahmen zur Reduzierung der Emissionen klimarelevanter Gase auf der Ebene der EU" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre.Ausgehend von dem Treibhausproblem und den praktizierten Umweltpolitiken in ausgewaehlten EU-Laendern wird eine Politikoptimierung auf EU-Ebene angestrebt. Dazu sind auf gesamtwirtschaftlicher Ebene Massnahmen erforderlich, die die CO2-Emissionen in kostenminimaler Struktur reduzieren, und im Agrarbereich Massnahmen zu ergreifen, die die Kostenstruktur der Massnahmen zwischen den klimawirksamen Gasen CO2, Methan und Distickstoffoxid optimieren. Ausserdem bedarf es einer Koordination und Harmonisierung der Massnahmen auf den EU-Ebene. Vorgehensweise: Die Arbeit beruht auf dem wirtschaftstheoretischen Fundament der Umweltoekonomie und nutzt die Methoden der Mikrooekonomie.
Das Projekt "Institutionenoekonomische Analyse von Nutzungskonflikten im Bereich der Wasserwirtschaft unter besonderer Beruecksichtigung eigentumsrechtlicher Aspekte" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Ressourcenökonomie.Institutionenoekonomische Analyse von Nutzungskonflikten und Problemloesungsstrategien bzw. institutionellen Arrangements im Bereich der Wasserwirtschaft; Beruecksichtigung von eigentumsrechtlichen, oekonomischen, politischen, soziale und kulturellen Rahmenbedingungen; Einbeziehung transaktionskostentheoretischer Ueberlegungen. Vorgehensweise: Property Rights Theory; Neue Institutionenoekonomie; Transaktionskostentheorie.
Das Shape beinhaltet die "Strukturreichen Kulturlandschaftsausschnitte" der Landschaftsrahmenpläne in den Planungsräumen II (OH, HL), IV (IZ, HEI) und V (NF, SL). Für den Planungsraum I (PI, SE, OD, RZ) liegt ein weiteres Shape als LANU-intern verwendbarer Entwurf vor (siehe unter K/LANIS --> Kulturlandschaften --> strukt_kultur_lrp1 vor. Weitere Erläuterungen siehe Landschaftsrahmenpläne II, IV und V.
Das Projekt "Experimentierfelder für zukunftsfähige Lebensformen - Was leisten Soziale Gemeinschaften für die Umsetzung einer Ethik der Nachhaltigkeit?" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Geographie, Abteilung Sozialgeographie, Politische Geographie.Mit dem Promotionsvorhaben wird grundlegend nach Prinzipien der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit gesucht. Der erste Schritt bestand in theoretischen Überlegungen und Analysen anhand des Standes der interdisziplinären Umweltforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Umweltsoziologie, Sozialer und Politischer Ökologie und damit zusammenhängend einer problemlösungsorientierten und möglichkeitseröffnenden Wissenschaftsmethodik. Um sozialökologische Prinzipien zu finden, führte die theoretische Analyse und Suche über die Beurteilung vorhandener sozialer Regelungsstrukturen und Institutionen hinaus und widmet sich der Erforschung von Entstehungsprinzipien sozialer Ordnungsstrukturen. Wie und unter welchen Voraussetzungen können Strukturen entstehen; die zu nachhaltigem Handeln motivieren? Demnach wird nach Wegen der Umsetzung für zukunftsfähige Lebensweisen geforscht. Unter Zuhilfenahme von soziologischer Gemeinschaftsforschung werden die nötigen Begrifflichkeiten für diejenigen sozialen Prozesse, die sich im mesosoziologischen Bereich bei der Entwicklung sozialer Ordnungsstrukturen abspielen, systematisiert, beschrieben und theoretisch fundiert. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung sozial-ökologischer, zukunftsfähiger Prinzipien. Diese sollen im zweiten Schritt durch die empirische Erforschung ausgesuchter sozialökologischer Projekte konkretisiert und empirisch fundiert werden. Intentionale Gemeinschaften mit sozialökologischen Zielen, die sich aus den Wünschen nach einem freien und 'guten' Leben in Frieden mit sich und der Umwelt gründen und dabei bewusst und reflektiert nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten suchen, stellen dafür ein Untersuchungsfeld dar. Sie sind sozialökologische Transformationsexperimente, die viele Bereiche der Lebensführung mit einbeziehen und neue Wege der sozialen und politischen Organisation erproben. Damit können potentielle Wege zu einer nachhaltigen Lebensweise vor dem Hintergrund der aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Umstände erforscht und beobachtet werden. Nach Vorstudien in den Ökodorf- Projekten Auroville und Findhom wird in entsprechend ausgewählten intentionalen Gemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland mit qualitativen Forschungsmethoden von Interviews und teilnehmender Beobachtung den Fragen zukunftsfähiger Gestaltung sozialer Gebilde im Sinne von nachhaltiger Entwicklung nachgegangen.
Das Projekt "Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Naturwaeldern des Argentinischen Feuchtchaco" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.Weite Teile der Waelder des argentinischen Feuchtchaco sind durch die Entnahme von Holz fuer die Gewinnung von Gerbstoffen, Eisenbahnschwellen, Zaunpfaehlen und Holzkohle ausgepluendert. Die Beweidung durch Millionen Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe sowie das Legen von Feuer in stark genutzten Waeldern verstaerken die Degradation. Ohne Kenntnis des urspruenglichen Waldaufbaus und der natuerlichen Entwicklungsprozesse erscheint es kaum moeglich, Konzepte fuer eine naturnahe Bewirtschaftung der Restwaelder und Strauchdickichte herzuleiten. In Waeldern ohne wesentliche menschliche Eingriffe werden entsprechende Aufnahmen vorgenommen und durch Messungen auf gestoerten Flaechen ergaenzt
Das Projekt "Strukturveraenderungen bei der Entstehung von Faserstaub" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, Institut für Chemiefasern.Form und Biobestaendigkeit sind nach heutigem Kenntnisstand die wichtigsten Kriterien fuer die gesundheitsgefaehrdende Wirkung von Feinstfaserstaeuben. Die Bestaendigkeit organischer Staubpartikel wird wesentlich von den chemischen Eigenschaften des Polymermaterials bestimmt, aber auch von ihrer Struktur und Morphologie. Feinstfasern mit kritischen Formparametern entstehen in den textilen Prozessen ueberwiegend durch abrasive Beanspruchung der Filamente. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung von Feinstfaserstaeuben hinsichtlich ihrer Kristallinitaet durch geeignete Untersuchungsmethoden. Weiter soll untersucht werden, inwieweit sich bei der Staubbildung die Kristallinitaet aendert und schliesslich sollen Modellstaeube mit realen Staeuben verglichen werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Kommune | 1 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 14 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 10 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 16 |
Wasser | 9 |
Weitere | 16 |