API src

Found 27 results.

INSPIRE SN Lebensräume und Biotope

Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und (lebensunterstützenden) Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Fauna-Flora-Habitate Lebensraumtypen nach Anhang I, Fauna-Flora-Arthabitate-Habitaten nach Anhang II, Biotope Offenland, Verzeichnisse gesetzlich geschützter Biotope (zukünftig) sowie Daten über die Biotope aus der selektiven Waldbiotopkartierung.

GEMAS – Geochemische Kartierung der Acker- und Grünlandböden Europas, Einzelelementkarten, Sc - Scandium

GEMAS (Geochemical Mapping of Agricultural and Grazing Land Soil in Europe) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Expertengruppe „Geochemie“ der europäischen geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) und Eurometeaux (Verbund der europäischen Metallindustrie). Insgesamt waren an der Durchführung des Projektes weltweit über 60 internationale Organisationen und Institutionen beteiligt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden in 33 europäischen Ländern auf einer Fläche von 5 600 000 km² insgesamt 2219 Ackerproben (Ackerlandböden, 0 – 20 cm, Ap-Proben) und 2127 Grünlandproben (Weidelandböden, 0 – 10 cm, Gr-Proben) entnommen. In den Proben wurden 52 Elemente im Königswasseraufschluss, 41 Elemente als Gesamtgehalte sowie TC und TOC bestimmt. Ergänzend wurde in den Ap-Proben zusätzlich 57 Elemente in der mobilen Metallionenfraktion (MMI®) sowie die Bleiisotopenverhältnisse untersucht. Alle analytischen Untersuchungen unterlagen einer strengen externen Qualitätssicherung. Damit liegt erstmals ein qualitätsgesicherter und harmonisierter geochemischer Datensatz für die europäischen Landwirtschaftsböden mit einer Belegungsdichte von einer Probe pro 2 500 km² vor, der eine Darstellung der Elementgehalte und deren Bioverfügbarkeit im kontinentalen (europäischen) Maßstab ermöglicht. Die Downloaddateien zeigen die flächenhafte Verteilung der mit verschiedenen Analysenmetoden bestimmten Elementgehalte in Form von farbigen Isoflächenkarten mit jeweils 7 und 72 Klassen.

Digitale Topographische Karte NW 1:50 000 Schwarz-Weiß

Die Schwarz-Weiß-Ausgabe der Digitalen Topographischen Karte im Maßstab 1:50.000 (DTK50 SW) stellt überregionale topographische Zusammenhänge in abstrahierter Form dar. Gegenüber der Farbausgabe wird unter anderem auf die Darstellung von Höhenlinien verzichtet; die Darstellung der Siedlungsbereiche erfolgt durch die Einzelgebäudedarstellung.

Standorte der SW- und MW-Kontrollstellen im Kreis Segeberg

Darstellung der Standorte der Kontrollstellen zur behördlichen Überwachung von SW- und MW-Einleitungsstellen aus zentralen Abwasserbehandlungsanlagen (in der Regel der Anlagenablauf)

Demmin, Germany (2015) - a (hyperspectral) dataset for active participation in the HYPERedu MOOC on soil applications

Abstract

Kleinkläranlagen-Standorte der SW- und MW-Kontrollstellen im Kreis Segeberg

Darstellung der Standorte der Kontrollstellen zur behördlichen Überwachung von SW- und MW-Einleitungen aus Kleinkläranlagen (in der Regel der Anlagenablauf)

Conception and Implementation of an OGC-Compliant Sensor Observation Service for a Standardized Access to Raster Data

The target of the Open Geospatial Consortium (OGC) is interoperability of geographic information, which means creating opportunities to access geodata in a consistent, standardized way. In the domain of sensor data, the target will be picked up within the OGC Sensor Web Enablement Initiative and especially reached through the Sensor Observation Service (SOS) standard. This one defines a service for a standardized access to time series data and is usually used for in situ sensors (like discharge gauges and climate stations). Although the standard considers raster data, no implementation of the standard for raster data exists presently. In this paper an OGC-compliant Sensor Observation Service for a standardized access to raster data is described. A data model was developed that enables effective storage of the raster data with the corresponding metadata in a database, reading this data in an efficient way, and encoding it with result formats that the SOS-standard provides.

Snowmelt Paramaters, 1987-2016, High Mountain Asia

Abstract

Standorte der SW- und MW-Einleitungsstellen im Kreis Segeberg

Darstellung der Standorte der SW- und MW-Einleitungsstellen

GTS Bulletin: QGDC40 EDZW - Pictorial information regional (Binary coded) (details are described in the abstract)

The QGDC40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (Q): Pictorial information regional (Binary coded) T1T2 (QG): Significant weather A1 (D): 90°E - 0° northern hemisphere A2 (B): 7 hours forecast T1ii (Q40): 400 hPa (Remarks from Volume-C: H+07 below FL 245 SWL) Low Level Significant Weather Chart BLW FL245 - Outlook

1 2 3