API src

Found 149 results.

Related terms

Model Output Statistics for Pfarrkirchen (P687)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 77

Liebe Leser*innen, der heute veröffentlichte Bericht des Weltklimarats (IPCC) ist ein dringender Appell für konsequenten Klimaschutz und mehr Vorsorge, um die Risiken des Klimawandels weltweit so gering wie möglich zu halten. Unser Schwerpunktartikel zeigt, welche grundsätzlichen Klimarisiken Deutschland bevorstehen und wie Anpassungshandeln gelingen kann. Angesichts der Klimarisiken sind ermutigende Beispiele zur Klimaanpassung besonders wichtig. Deshalb geht der Bundespreis „Blauer Kompass “ in eine nächste Runde und lobt erstmalig ein Preisgeld von 25.000 Euro aus. Die Bewerbung ist noch bis zum 25. März möglich. Eine spannende Newsletter-Lektüre wünscht Ihr KomPass-Team Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse Quelle: Adelphi Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit auch die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Die Menschen müssen sich mit den bereits heute sichtbaren und zukünftig erwartbaren Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Der IPCC beschreibt in seinem heute veröffentlichten Bericht der Arbeitsgruppe 2 „Folgen des Klimawandels, Anpassung und Verwundbarkeit“ die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten anpassen müssen. Die Kernergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen für zukünftiges Anpassungshandeln wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht. „Blauer Kompass“ startet als neuer Bundespreis in erste Bewerbungsrunde Die Bewerbungsfrist für den „Blauen Kompass“, die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise ist gestartet. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmals als Bundespreis ausgelobt. Ab sofort suchen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gemeinsam innovative Projekte mit nachhaltigen Lösungen für die Klimaanpassung. Bewerben können sich wie bisher private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Neu ab 2022: Erstmals können auch Städte, Gemeinden und Landkreise ihre innovativen Projekte einreichen. Bewerbungsfrist ist der 25. März 2022. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Gewinnerprojekt dotiert. Am 3. März um 10 Uhr informieren das UBA und das Wettbewerbsbüro in einer online Sprechstunde des ZentrumKlimaanpassung zum Bundespreis „Blauer Kompass“ und stehen für Fragen zur Verfügung. Umweltmanagementsysteme und Klimarisiken Weltweit verfügen etwa eine halbe Million Standorte von Unternehmen und anderen Organisationen über ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001. Vor diesem Hintergrund wurde der Frage nachgegangen, wie zukünftig mit Standards für Umweltmanagementsysteme ein systematisches Management von klimabezogenen Risiken gefördert oder gar sichergestellt werden kann. Dazu wurden mehrere Optionen wie beispielsweise eine Anpassung der ISO 14001 oder eine klimaspezifische Ergänzung der ISO 14002er-Reihe geprüft. Die Ergebnisse dienen insbesondere, aber nicht nur, als Diskussionsbeitrag zur Novellierung der ISO 14001. Ergänzend wurden 40 EMAS-Umwelterklärungen von mittelständischen Unternehmen und Behörden auf klimabezogenen Angaben gemäß TCFD analysiert. Jetzt Hitzeschutz-Kampagne planen und Schattenspender werden Auch wenn der Sommer noch in weiter Ferne scheint, kann ein zu schneller Temperaturwechsel im Frühjahr dem Organismus ernsthaft zu schaffen machen. Um Kommunen und Akteure aus dem Gesundheits- oder Pflegebereich schon frühzeitig dabei zu unterstützen, eigene öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Schutz der lokalen Bevölkerung vor Hitze durchzuführen, hat das Umweltbundesamt die Mitmach-Kampagne „Schattenspender“ entwickelt. Zentrales Element der Kampagne ist die Broschüre „Hitzeknigge“, die Fragestellungen rund um Hitzebelastung beantwortet und Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze gibt. Darüber hinaus kann der Hitzeknigge mit lokalen Informationen und Logos individualisiert werden. Einige Beispiele für individualisierte Hitzeknigges finden sich auf der Kampagnenseite. Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“, 24.und 25. März 2022 Am 24. und 25. März 2022 veranstaltet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Auftrag des BMUV erstmalig die online Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“. Eröffnet wird die Konferenz von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion beziehen Vertreter*innen aus den Ministerien der Bundes- und Landesebene und der kommunalen Spitzenverbände Position zu den aktuellen Fragen der Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie zu den Herausforderungen und Bedarfen der Kommunen. Nach einem Experten-Vortrag zu „Natur als Partner: Klimaschutz und Klimaanpassung durch naturbasierte Lösungen“ werden in acht parallel stattfindenden Workshops Einzelthemen der kommunalen Klimaanpassung vertieft und Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht. Der zweite Konferenztag dient der gezielten Vernetzung und dem kollegialen Austausch zwischen Vertreter*innen der Kommunen und ist nicht öffentlich. Anmelden können sich Klimaanpassungsmanager*innen sowie kommunales Personal mit ähnlichen Aufgaben. Bundespreis Stadtgrün 2022 geht in die zweite Runde Zum zweiten Mal verleiht das Bundesbauministerium den Bundespreis Stadtgrün. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf „Klimaanpassung und Lebensqualität“. Entsprechend werden Kommunen gesucht, die ihr Stadtgrün nutzen, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen und die negativen Auswirkungen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden neben innovativen Ideen auch bereits erprobte Konzepte für ein klimaangepasstes und vitales Stadtgrün. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 4. April 2022 bewerben. Brandenburg erarbeitet Klimaanpassungsstrategie Auch Brandenburg will sich besser an die Klimaveränderungen anpassen. „Wir müssen uns in Zukunft verstärkt auf Extremwetterereignisse einstellen“, sagt Klimaschutzminister Axel Vogel. „Das Land erarbeitet deshalb die Klimaanpassungsstrategie.“ Unter anderem geht es um ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement, die Etablierung von Frühwarnsystemen, diversifizierte Lieferketten sowie Brand- und Katastrophenschutz. KAHR: Klimaresilienter Aufbau der Flutregionen Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen soll klimaresilient gestaltet werden. Dafür hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt KAHR ins Leben gerufen, wobei die Abkürzung für „Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz“ steht. Ziel ist es, die betroffenen Regionen zu Zukunftsregionen für Klimaanpassung und Nachhaltigkeit zu machen. In dem Verbundprojekt KAHR, koordiniert von der Universität Stuttgart, arbeiten 13 Institutionen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Neuer Bericht zu Folgen des Klimawandels in NRW Der aktuelle Klimabericht aus Nordrhein-Westfalen zeigt, dass 2020 das wärmste Jahr seit Messbeginn im Bundesland war. Der Bericht beschreibt anhand von 79 Indikatoren die Entwicklung des Klimas in den vergangenen 140 Jahren sowie die Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Erstmals wird auch betrachtet, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Wirtschaft, Stadtentwicklung und die menschliche Gesundheit hat. Machbarkeitsstudie zur klimaangepassten Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried Das hessische Umweltministerium fördert eine Machbarkeitsstudie, in der untersucht werden soll, mit welchen technischen Lösungen und zu welchen Kosten zukünftig mehr Rheinwasser aufbereitet werden kann. Der Wasserverband Hessisches Ried wird über 24 Monaten mehrere Alternativen zur Wasseraufbereitung prüfen – etwa durch die Nutzung von ufernahen Brunnen oder der Errichtung eines neuen Aufbereitungsstandorts. Die klimaangepasste Grundwasserbewirtschaftung soll den Wassermangel beheben, der durch den Klimawandel und den damit vermehrt einhergehenden heißen und trockenen Sommern verursacht wird. Memorandum „Urbane Resilienz“: Wege zur zukunftsfähigen Stadt Wie kann eine Stadt robust, adaptiv und zukunftsfähig werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Memorandum „Urbane Resilizenz“, das das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat herausgegeben hat. Anlass für das Memorandum ist die Corona-Pandemie und ihre Folgen auf die Städte – etwa durch Kontaktbeschränkungen, Schließungen von Gastronomie und Handel oder des hohen Anteils an Personen im Homeoffice. Doch auch andere Krisen und Katastrophen wie die Folgen des Klimawandels werden behandelt und zehn Empfehlungen für die Entwicklung resilienter Städte gegeben. DBU warnt: Der Klimawandel gefährdet unser Kulturerbe Der Klimawandel ist nicht nur für Mensch, Tier und Natur eine Gefahr, sondern auch für Kulturerbestätten – wie etwa Parks, Kirchen oder andere historische Bauwerke, warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). So mache beispielsweise die trockene Luft aufgrund des Klimawandels besonders Kirchen und Schlössern zu schaffen, da es oft keine ausreichende Klimatisierung gibt. Die Folgen: Schäden an Leinwandgemälden, Tapeten und Wandmalereien. Daher fördert die DBU mehrere Projekte, die Erhaltungs- und Schutzkonzepte für Kulturerbestätten entwickelt. DWD-Workshop zu Klimavorhersagen und Klimaprojektionen Für die Analyse der Auswirkungen des Klimawandels und möglicher Klimaanpassungsstrategien werden häufig globale Klimamodelle genutzt. Damit diese besser verstanden werden können, veranstaltet der Deutsche Wetterdienst (DWD) vom 7. bis 9. Juni 2022 den Workshop „Klimavorhersagen und Klimaprojektionen“. Ziel des Workshops ist ein offener Austausch zwischen Nutzenden und Entwickelnden von Klimaprodukten in den Bereichen Witterungs-, Jahreszeiten- und dekadische Klimavorhersagen sowie regionale Klimaprojektionen. Die Teilnahme ist kostenlos; die Anmeldung kann bis 3. Juni 2022 erfolgen. Leitfaden zur integrierten Planung blau-grüner Infrastrukturen Mehrere Forschungseinrichtungen und Ämter haben im Rahmen des Projekts INTERESS-I einen Leitfaden zur integrierten Planung blau-grüner Infrastrukturen entwickelt. Die zentrale Aussage in dem Papier lautet: Mehr Stadtgrün erfordert auch mehr Stadtblau. Woher beispielsweise das Wasser für die kühlen Parks und die Bäume stammen könnte, wie das urbane Grüne entstehen kann und wie ein klimawandelangepasstes Stadtquartier aussehen soll, beantworten die Autoren auf fast 100 Seiten. Studie zu Extremwetterschäden in Europa Extreme Wetterereignisse haben in den vergangenen 40 Jahren in Europa zwischen 85.000 und 145.000 Menschenleben gefordert und wirtschaftliche Schäden in Höhe einer halben Billion Euro verursacht. Weniger als ein Drittel der Schäden war versichert. Die Zahlen stammen aus dem neuesten Briefing „Economic losses and fatalities from weather- and climate-related events in Europe“, das die Europäische Umweltagentur EEA erstellt hat. 280 Milliarden US-Dollar Schaden durch Naturkatastrophen 2021 Im vergangenen Jahr haben Naturkatastrophen wie Stürme, Hochwasser, Waldbrände und Erdbeben weltweit einen Schaden von rund 280 Milliarden US-Dollar verursacht. Berechnet wurde die Summe von dem Rückversicherer Munich RE, der betont: „Etliche der extremen Unwetterereignisse gehören zu jenen, die durch den Klimawandel häufiger und schwerer werden.“ Dazu gehören Schwergewitter in den USA auch im Winterhalbjahr oder auch Starkregen mit Hochwasser in Europa. Klimawandel bedroht auch die olympischen Winterspiele Der Klimawandel ist auch eine Bedrohung für die olympischen Winterspiele. Ohne drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen hätte zum Ende des Jahrhunderts nur noch eine der bisher 21 Austragungsstätten faire und zuverlässige Bedingungen, um noch Gastgeber der Spiele zu sein, berechneten Forschende aus Kanada, den Vereinigten Staaten und Österreich. Würden die Emissionsziele des Pariser Klimaabkommens erreicht, erhöhe sich die Zahl der klimasicheren Austragungsorte auf acht. Die Auswirkungen des Klimawandels spüren auch die für die Studie befragten Athleten: 89 Prozent sind der Meinung, dass veränderte Wettermuster die Wettkampfbedingungen beeinflussen. Grundlagenstudie zum Umgang mit Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung Die Folgen des Klimawandels führen auch zu Veränderungen im Wasserkreislauf, dazu zählen etwa Niedrigwasser und Dürre. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat den aktuellen Wissensstand zur wasserwirtschaftlichen Situation Deutschlands zusammengetragen. Dabei wurden auch Veränderungen im Zeichen des Klimawandels dargestellt sowie die existierenden und geplanten Anstrengungen zu einem deutschlandweiten Management von Niedrigwasser zusammengefasst. Die Studie dient als Grundlage für Planungen zu einem koordinierten Umgang mit den Niedrigwassersituationen. Konferenzband zur 17. Tagung „Biodiversität und Klima“ Da der vorschreitende Klimawandel die biologische Vielfalt genauso bedroht wie die menschlichen Gesellschaften, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“. Bei der 17. Veranstaltung nahmen 22 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten. Ihre Beiträge wurden nun in dem entsprechenden Tagungsband veröffentlicht. Broschüre zu 15 Projekten der BMBF Zukunftsstädte 15 Zukunftsstadtprojekte zur Klimaanpassung, gefördert vom BMBF, haben sich Forschende im Rahmen des Synthese- und Vernetzungsvorhaben SynVer*Z angeschaut und dabei Erkenntnisse aus der Zukunftsstadtforschung für die kommunale Praxis aufbereitet. Die zentralen Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst. Die Beiträge zeigen etwa anhand von Modellierungen die Auswirkungen von Nachverdichtungsstrategien auf das Mikroklima und den Starkregenabfluss im Quartier. Andere Projekte widmeten sich der Entwicklung kombinierter Klima- und Vulnerabilitätsanalysen, die auch soziale Faktoren berücksichtigen. Standort-Themenheft zu Klimakatastrophe und Klimaanpassung Die Mitgliedszeitschrift des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie, Standort, hat ein Themenheft zu „Klimakatastrophe und Klimaanpassung“ veröffentlicht. Die Artikel behandeln beispielsweise kommunale Klimaanpassung, die Förderung der Handlungsfähigkeit von Auszubildenden für die betriebliche Klimaanpassung und die Auswirkungen auf den Wintersport. Auch Praxisbeispiele werden behandelt – etwa der kooperative Prozess für klimaangepasstes Planen und Bauen im Quartier am Beispiel des DAS-Leuchtturmprojekts KlimaWohL in Hannover. Viele Regentage schaden der Wirtschaft Nimmt die Zahl der Regentage zu oder gibt es mehr Tage mit extremen Regenfällen, geht das Wirtschaftswachstum zurück. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Für die Studie, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht haben, wurden erstmals statistische Daten zur subnationalen Wirtschaftsleistung für 1.554 Regionen weltweit im Zeitraum von 1979 bis 2019 untersucht. MORGEN untersucht das Potenzial wiedervernässter Moore Moorflächen am Ryck im Greifswalder Stadtgebiet Quelle: Volker Beckmann Um Moore landwirtschaftlich zu nutzen, werden sie entwässert. Da bildet auch das über 82.000 Hektar große Niedermoor im Landkreis Vorpommern-Greifswald keine Ausnahme – 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche werden dort zur Nutzung entwässert, was unter anderem auch zu mehreren Tonnen CO2-Ausstoß führt. Werden die Moore jedoch wieder vernässt, können sie einen wertvollen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten, etwa durch verzögerten Wasserabfluss und Kühlung des Regionalklimas. Für das Projekt MORGEN haben Forschende der Universitäts- und Hansestadt Greifswald gemeinsam mit der Michael Succow Stiftung und dem IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) mehrere Entwicklungsszenarien für die zukünftige Nutzung von Beispielflächen im Projektgebiet erstellt. Dabei wurde auch das Spannungsverhältnis zwischen der Vernässung der Moore und den Interessen der Bewirtschafter und Flächeneigentümer deutlich. Auch verschiedene Konzepte der Paludikultur – also die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore – wurden untersucht. Letztendlich stellt sich heraus, dass für viele Akteure eine Nasswiesen-Paladikultur eine gute Alternative zur anspruchsvolleren Paladikultur wie beispielsweise Schilf ist. Entsprechend wurden kooperative und innovative Lösungsstrategien zur Förderung der Paludikultur in Projektgebiet entwickelt. So gibt es etwa bei den Stadtwerken Greifswald Planungen zur Errichtung eines Biomasseheizwerkes auf der Basis von Nasswiesen-Paludikultur.

Kirchengebäude und ihre Zukunft

Bauleitplanung: Wendlingen am Neckar

Bebauungspläne in Aufstellung - Stadt Wendlingen Zum Hauptinhalt springen Barrierefreie Ansicht Jahreszeiten Frühling Sommer Herbst Winter Online-Terminbuchung Unsere Stadt Unsere Stadt Grußwort Imagefilm Imagebroschüre Kurz & bündig Stadtportrait Zahlen & Fakten Geschichtliches Blick in die Geschichte Wappen Stadtarchiv Stele zur Stadtgeschichte Römerbad Signet Städtepartnerschaften Saint-Leu-la-Forêt Millstatt am See Dorog Befreundete Städte Patenschaft Auf einen Blick Grundsätze Geschichte Vinzenzifest Egerländer Gmoi Bildergalerie Anreise Anfahrt Parken Responsive Web Service & Impressum Leichte Sprache Gebärdensprache Suche Inhaltsverzeichnis Barrierefreiheit Wetter RSS Navigationshilfe Impressum Datenschutzerklärung Rathaus & Service Rathaus & Service Neues aus dem Rathaus Aktuell Stellenangebote Fundbüro Stadtverwaltung Kontakt Rathausteam Bürgermeisterportrait Reden des Bürgermeisters Bürgersprechstunde Verwaltungsgliederungsplan Haushaltsplan Bürgerservice Bürgerbüro Online-Ticketbuchung Standesamt Stichworte Behördenadressen Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Schadensmeldung Kommunalpolitik Neues aus dem Gemeinderat Grundlegendes Stadträte Gremien Sitzungstermine Ratsinformationssystem Satzungen & Gebühren Ortsrecht Steuern & Gebühren 's Blättle Leserinformation Online lesen Fundbüro Fundbüro Fundsachenversteigerung Rathausvordrucke Wasserzählerablesung Leben & Soziales Leben & Soziales Bildung & Betreuung Kindergärten Kinderkrippen Tageseltern Schulen Grundschulbetreuung Mensa Am Berg Kirchen & Glaube Heiraten Heiraten im Stadtmuseum Heiraten im Unterboihinger Schloss Gesundheit Ärzte & Apotheken Notruftafel Beratung und Soziales Senioren Bürgertreff MiT Altenhilfeplan Quartier 2030 Ver- & Entsorgung Wasserwerk Gruppenklärwerk Abfallwirtschaftsbetrieb Straßenverkehr & ÖPNV Bürgerbus ÖPNV Car-Sharing Baustellen Parken Bauhof Feuerwehr Geschenkideen Literatur Sonstige Geschenkideen Online bestellen Ehrenamt Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtsbörse Integration Integration vor Ort Flucht und Asyl AK Asyl Wendlingen am Neckar Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Vereine Unsere Vereine Ehrung der Meister Stadtbücherei Öffnungszeiten & Kontakt Aktuell Angebote Info & Service Veranstaltungen Online-Katalog & Nutzerkonto Treffpunkt Stadtmitte Das Stadthaus Vermietungen Bürgertreff Musikschule Volkshochschule Treffpunkt Egerland Stadtmuseum Zeugnisse der Vergangenheit Sonderausstellungen Heiraten Backhaus Galerie Weberstraße 2 Galerie Ausstellungen Freibad Eines der schönsten im Lande Preise & Öffnungszeiten Sportstätten Sportpark Sporthallen Minigolf Golfanlage Backhäuser Kinder & Jugendliche Jugendrat Spiel- & Bolzplätze Ferienprogramm FiFeFo Kelly-Inseln Jugendhaus Nachtwanderer Märkte Tourismus Schlemmen & Schlafen Interessantes & Sehenswertes Stadtführungen "Die Reisende" - Kunstinstallation am Busbahnhof Sehenswertes & Ausflugsziele Wege in der Stadt Wendlingen am Neckar Jakobsweg Lehrpfade Radwege Museen Naherholungsgebiete Landschaftsschutzgebiete Sehenswerte Bauwerke Streuobstwiesen Bauen & Klimaschutz Bauen & Klimaschutz Ausschreibungen Bauen & Wohnen Verfügbare Grundstücke Baugenehmigung beantragen Bebauungspläne zum Download Bebauungspläne in Aufstellung Bodenrichtwerte Mietspiegel Flächennutzungsplan Gemeinsamer Gutachterausschuss Neubaugebiet Steinriegel I Sanierungsgebiet Stuttgarter Straße - Weberstraße Parkhaus am Bahnhof Konzepte und Planungen Stadtentwicklungskonzept Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagementkonzept Klimaschutz Aktuelles Veranstaltungen Klimaschutzmanager/in Klimaschutzkonzept Energieberatung Energiebilanz Stadt Wendlingen am Neckar Energie-Förderprogramm Solarkarte Quartierskonzept CO2-Rechner Kommunale Wärmeplanung Mach mit: Vereine/Initiativen für den Klimaschutz Umweltschutz & Artenvielfalt Förderung Biotopvernetzungsplanung Hochwasserschutz Landschaftsschutzgebiet Verkehr - Lärm DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Lärmaktionsplanung Mobilitätskonzept S-Bahn Radverkehrskonzept Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaft & Gewerbe Standort Wendlingen am Neckar Wirtschaft Wirtschaftsförderung Wirtschaftsnews Firmenverzeichnis Region Stuttgart Immobilien & Flächen Gewerbeimmobilien Bodenrichtwerte Innenentwicklungsmodell Gutachterausschuss Netzwerke & Ansprechpartner Handels- und Gewerbeverein Wendlingen am Neckar aktiv Wendlingen am Neckar aktiv Gutschein Existenzgründung & Unternehmensnachfolge Breitbandausbau Allgemein Schulförderung Frühling 1. 2. 3. 4. PreviousNext Sommer 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Herbst 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Winter 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Herzlich Willkommen in Wendlingen am Neckar Online-Terminbuchung You are here: 1. Startseite 2. Bauen & Klimaschutz 3. Bauen & Wohnen 4. Bebauungspläne in Aufstellung Bebauungspläne Bauen & Wohnen Bebauungsplan "Wert", 2. Änderung, Planbereich 11/02 frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Ämter und Träger öffentlicher Belange von 11.03.2024 bis einschl. 15.04.2024 Artikel weiterlesen KONTAKT Stadtverwaltung Frau Höfer Am Marktplatz 2 73240 Wendlingen am Neckar Tel.: 07024/943-247 Fax: 07024/943-262 hoefer(@)wendlingen.de Bauen & Klimaschutz Ausschreibungen Bauen & Wohnen Verfügbare Grundstücke Baugenehmigung beantragen Bebauungspläne zum Download Bebauungspläne in Aufstellung Bodenrichtwerte Mietspiegel Flächennutzungsplan Gemeinsamer Gutachterausschuss Neubaugebiet Steinriegel I Sanierungsgebiet Stuttgarter Straße - Weberstraße Parkhaus am Bahnhof Konzepte und Planungen Stadtentwicklungskonzept Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagementkonzept Klimaschutz Aktuelles Veranstaltungen Klimaschutzmanager/in Klimaschutzkonzept Energieberatung Energiebilanz Stadt Wendlingen am Neckar Energie-Förderprogramm Solarkarte Quartierskonzept CO2-Rechner Kommunale Wärmeplanung Mach mit: Vereine/Initiativen für den Klimaschutz Umweltschutz & Artenvielfalt Förderung Biotopvernetzungsplanung Hochwasserschutz Landschaftsschutzgebiet Verkehr - Lärm DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Lärmaktionsplanung Mobilitätskonzept S-Bahn Radverkehrskonzept Kontakt Stadt Wendlingen am Neckar Am Marktplatz 2 73240 Wendlingen am Neckar Telefon: 07024 943-0 Telefax: 07024 943-262 E-Mail schreiben Öffnungszeiten Rathaus Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag und 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Achtung: mittwochs geschlossen Zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros Leichte Sprache Gebärdensprache Inhalt | Datenschutzerklärung | Impressum | Hilfe | Barrierefreiheit ×

Bauleitplanung: Elztal

Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeinde Elztal Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeinde Elztal Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeinde Elztal Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Öffentliche Bekanntmachungen Volltextsuche Suche Hauptmenü Gemeinde & Daten Grußwort News Gemeinde Elztal Anfahrt Kurzportrait Geschichte Wappen Elztal und die Region zum Mitnehmen Zahlen, Daten, Fakten Ortsteile Ortsplan Ortsrecht Wirtschaft & Gewerbe Standortdaten Wirtschaftsförderung Firmenverzeichnis Gewerbebauplätze Immobilienmarkt Wetter Impressum & Service Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Nutzungsbedingungen Suche Rathaus & Gemeinderat Verwaltung Sprechzeiten, Zuständigkeiten, Kontakt Rathausteam A-Z Bürgerserviceportal Fundbüro Stellenangebote Öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Anregung & Kritik Pachten Elztalkurier Gemeindewald Ansprechpartner Brennholz Kommunalpolitik Sitzungsunterlagen / Ratsinformationssystem Aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Ortschaftsräte Wahlen Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Bürgermeisterwahl 2020 Kommunal- und Europawahl 2024 Energiemanagement Neubürgerinfo Archiv Leben & Wohnen Natur & Umwelt Biotopverbundplanung Rebhuhnschutz Bildung & Betreuung Kindergärten Schule Integrationsmanagement Hallen & Säle Kirchen ÖPNV & Ruftaxi & Mitfahrzentrale Bauen & Wohnen Bauplätze Bebauungspläne Mietpreisspiegel Bodenrichtwerte Grundsteuerreform Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Projekt WEG der Zukunft Winterdienst Erneuerbare Energien Windenergie Photovoltaik für Privathäuser Photovoltaik - Freiflächenanlagen Ver- und Entsorgung Abfallentsorgung Wasserversorgung Gesundheit und Sicherheit Ärzte & Apotheken, Therapeuten Apothekennotdienst Notdienste / Feuerwehr / DRK Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Sommerferienprogramm Märkte & Feste Vereine Gastlichkeit Rad- & Wanderwege Radwege Wanderwege Trekking-Camp Sehenswertes Bauwerke Wasserschloss Dallau Museum Elantia Impressum | Datenschutz made by Hirsch & Wölfl GmbH Gemeinde Elztal Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Elztal. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Gemeinderat Die Gemeinde Elztal will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Elztal lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Kultur Alles zum Thema Freizeit & Kultur in und um die Gemeinde Elztal finden Sie hier. Gemeinde Elztal Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Elztal. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Gemeinderat Die Gemeinde Elztal will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Elztal lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Kultur Alles zum Thema Freizeit & Kultur in und um die Gemeinde Elztal finden Sie hier. X Auerbach Rathaus Dallau Muckental Neckarburken Rittersbach Volltextsuche Suche Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Automatischen Wechsel aktivieren Automatischen Wechsel deaktivieren Untermenü Verwaltung Verwaltung Sprechzeiten, Zuständigkeiten, Kontakt Rathausteam A-Z Bürgerserviceportal Fundbüro Stellenangebote Öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Anregung & Kritik Pachten Elztalkurier Gemeindewald Ansprechpartner Brennholz Kommunalpolitik Sitzungsunterlagen / Ratsinformationssystem Aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Ortschaftsräte Wahlen Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Bürgermeisterwahl 2020 Kommunal- und Europawahl 2024 Energiemanagement Neubürgerinfo Archiv Startseite | Rathaus & Gemeinderat | Verwaltung | Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Hauptbereich zu den Öffentlichen Bekanntmachungen Artikel vom 19.11.2024 Autor: Gemeinde Elztal Diesen Artikel lesen 1 Eintrag Infobereich Kontakt Gemeinde Elztal Bürgermeister Marco Eckl Hauptstraße 8 74834 Elztal 06261 8903-0 06261 8903-55 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Nagold

Bebauungsplan | Stadt Nagold Navigation und Service Springe direkt zu: Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked Navigation öffnen/schließen - Navigation schließen Volltextsuche auf: https://www.nagold.de unchecked Stadt & Rathaus Navigation öffnen/schließen unchecked Aktuelles Navigation öffnen/schließen Wahlschein beantragen Baustellen/Straßensperrungen unchecked Jobs & Karriere Navigation öffnen/schließen Klare Arbeitsbedingungungen Flexibilität und Work-Life-Balance Gesundheitsmanagement Aus- und Weiterbildung Sonstige Leistungen Stadtnachrichten Veranstaltungskalender Amtsblatt und Mitteilungsblätter Sitzungskalender Nagold in den sozialen Medien Webcam Notdienste Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unchecked Unsere Stadt Navigation öffnen/schließen Stadtporträt unchecked Stadtteile Navigation öffnen/schließen Emmingen Gündringen Hochdorf Iselshausen Mindersbach Pfrondorf Schietingen Vollmaringen unchecked Stadtgeschichte Navigation öffnen/schließen Kelten in Nagold Stadtplan unchecked Parken & ÖPNV Navigation öffnen/schließen ÖPNV Parken in Nagold Klimaschutz unchecked Fairtrade-Stadt Navigation öffnen/schließen Fairtrade - Was ist das? Was sind Fairtrade-Towns? Faires Nagold Fairer Einkaufsführer Faire Stadtschokolade Fairanstaltungen Faire Kita unchecked Städtepartnerschaft Navigation öffnen/schließen Jesenice Longwy Zahlen und Fakten unchecked Rathaus Navigation öffnen/schließen Öffnungszeiten Oberbürgermeister Mitarbeiter A-Z Stadtverwaltung / Organigramm Ortsrecht Personalrat unchecked Bürgerservice Navigation öffnen/schließen Online-Dienste Online-Terminvereinbarung Bürgeramt Heiraten in Nagold Was erledige ich wo? Formulare Broschüren Mängelmeldung Meldung nach Hinweisgeberschutzgesetz unchecked Friedhof Navigation öffnen/schließen Sterbefall Bestattungsarten Ruhewald Gebühren Überführung des Verstorbenen unchecked Stadtwerke Navigation öffnen/schließen Gebührentarife Wasserversorgung Parkhäuser und Tiefgaragen unchecked Familie & Bildung Navigation öffnen/schließen unchecked Familienfreundliche Kommune Navigation öffnen/schließen Familienwegweiser Rat & Hilfe Freizeit unchecked Kindertageseinrichtungen & Tageseltern Navigation öffnen/schließen Unter 3-Jährige 3- bis 6-Jährige Tageseltern Elternbeiträge Ganztagesbetreuung unchecked Schulen Navigation öffnen/schließen Grundschulen Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Kreisberufsschulzentrum Betreuungsangebote Schulkinder LDT Akdemie Fashion Management Kinderbüro Jugend unchecked Stadtbibliothek Navigation öffnen/schließen Allgemeine Informationen Digitales Angebot Fernleihe Angebote für Kitas & Schulen Veranstaltungen für Kinder Veranstaltungsübersicht unchecked Stadtarchiv Navigation öffnen/schließen Aufgaben Benutzung Bestände unchecked Musikschule Navigation öffnen/schließen Aktuelles und Veranstaltungen Team Unterrichtsangebot Instrumente & Gesang Kooperationen Freundeskreis Jugend musiziert Über uns Info & Service Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) Nagolder Kammerorchester SJBO Nordschwarzwald unchecked Jugend forscht Navigation öffnen/schließen Kontakte Sponsoren Volkshochschule unchecked Lokalpolitik Navigation öffnen/schließen Gemeinderat Ortschaftsrat Haushaltsplan unchecked Jugendgemeinderat Navigation öffnen/schließen Wahlwerbung 2023 unchecked Wahlen & Abstimmungen Navigation öffnen/schließen Bundestagswahl 2025 Oberbürgermeisterwahl 2024 Europa- und Kommunalwahl 2024 Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Gemeinderatswahl 2019 Europawahl 2019 unchecked Bürgerengagement & Soziales Navigation öffnen/schließen unchecked Stiftungen Navigation öffnen/schließen Alfred-Teufel-Stiftung Dr. Brosius Stiftung Otto-Dünkelsbühler-Stiftung unchecked Vereine und Institutionen Navigation öffnen/schließen Vereine Kirchen & Religionsgemeinschaften Freiwillige Feuerwehr unchecked Bürgerforum Navigation öffnen/schließen Arbeitskreis Innenstadtgestaltung Arbeitskreis Kinder und Familien Arbeitskreis Kultur Forum Klima, Umwelt und Mobilität (FOKUM) Arbeitskreis Soziales Arbeitskreis Wirtschaft und Tourismus Bürgerzentrum Senioren Gesundheit Nagolder Generationen - Atlas unchecked Freizeit & Tourismus Navigation öffnen/schließen unchecked Kultur Navigation öffnen/schließen unchecked Musik Navigation öffnen/schließen Konzertreihe Sommermusik Rock/Pop/Jazz Jazz am Samstag Promenadenkonzerte Double Stage Kirchenmusik unchecked Theater Navigation öffnen/schließen Theaterreihe Bürgertheater Kinder- und Jugendtheater Mundarttheater Musikalisches Märchen Vorhang Auf unchecked Kleinkunst Navigation öffnen/schließen Seminarturnhalle D'r Scherenschleifer unchecked Museen & Ausstellungen Navigation öffnen/schließen Museum Zeller-Mörike-Garten Wagner-Museum Schmiedemuseum Bildende Kunst Kelten in Nagold unchecked Nagold entdecken Navigation öffnen/schließen unchecked Unsere Tipps für Sie Navigation öffnen/schließen Familie Aktiv Kultur & Genuss Winter unchecked Sehenswürdigkeiten Navigation öffnen/schließen Highlights Historischer Stadtrundgang Parks & Gärten Kirchen & Kapellen Brunnen Museen Die Kelten in Nagold Besondere Bauwerke unchecked Burgruine Hohennagold Navigation öffnen/schließen Veranstaltungen & Führungen Bewirtung auf der Burgruine Spazier- und Wanderwege rund um den Schlossberg Standesamtliche Trauungen Digitale 3D-Rekonstruktion Stadt- und Themenführungen Einkaufserlebnis Innenstadt & Outlet unchecked Aktiv Navigation öffnen/schließen Eisbahn unchecked Wandern Navigation öffnen/schließen Qualitätsweg 7-Berge-Weg Geführte Touren Radfahren Annis Schwarzwald Geheimnis Freizeitangebote unchecked Badepark Navigation öffnen/schließen Fachangestellter w/m/d gesucht Candle-Light-Schwimmen Eintrittspreise Aktivitäten im Badepark Schwimmkurse Wassertemperaturen Hallenbelegungspläne Ausflüge in die Region unchecked Sportportal Navigation öffnen/schließen unchecked Spaß und Sport Navigation öffnen/schließen Kursbeschreibungen 2024 Kurse vom 1. Juli bis 14. Juli Kurse vom 15. Juli bis 28. Juli Kurse vom 29. Juli bis 11. August Kurse vom 12. August bis 25. August Kurse vom 26. August bis 08. September Häfele-Arena Sportstätten Bolzplätze Sportveranstaltungen unchecked Gastgeber Navigation öffnen/schließen Essen & Trinken Übernachten Wohnmobilstellplätze unchecked Gästeservice Navigation öffnen/schließen Tourist-Information Infomaterial Parken & Anreise Freies WLAN Nette Toilette Reisegruppen Webcam & Wetter unchecked Veranstaltungen Navigation öffnen/schließen Veranstaltungskalender unchecked Highlights Navigation öffnen/schließen Gartenmesse + Keramika Keltenfest Sportveranstaltungen Verkaufsoffene Sonntage Lange Einkaufsnächte unchecked Veranstaltungsorte Navigation öffnen/schließen Städtische Sonstige unchecked Event Equipment Navigation öffnen/schließen Geschirrmobil Weihnachtsmarkt-hütten Marktstände Goldfieber checked Wirtschaft & Bauen Navigation öffnen/schließen unchecked Wirtschaftsstandort Navigation öffnen/schließen Zahlen & Fakten Unsere Serviceversprechen Gewerbegebiete unchecked Unternehmen Navigation öffnen/schließen Branchenverzeichnis Unternehmen A-Z Tagungsräume Akteure unchecked Wirtschaftsförderung Navigation öffnen/schließen unchecked Pop-up Store Nagold Navigation öffnen/schließen greenior - green up your interior! Wohnglück Nadines Fotostories Über uns Newsletter unchecked Veranstaltungen & Projekte Navigation öffnen/schließen naGOLDVORRAT Nagolder Wirtschaftsgespräch Unternehmensplanspiel Like a Boss Frauenwirtschaftstage Unternehmenspreis Nagold - Freudenstadt Netzwerk RegioHOLZ Existenzgründung unchecked Aus- und Weiterbildung Navigation öffnen/schließen Top Job Nagold Azubi-Speed-Dating Deine Zukunft ist hier! LDT Nagold AHP – Akademie der Hochschule Pforzheim vhs Oberes Nagoldtal Verwaltungswegweiser unchecked Bauen & Energie Navigation öffnen/schließen Wärme und Heizung Starkregenrisikomanagement Netzmonitor Netze BW unchecked Breitbandausbau Navigation öffnen/schließen Breitbandinfos Ausbau Hochdorf Umfrage Emmingen unchecked Bauantrag Navigation öffnen/schließen Baurecht Erschließungsbeiträge Straßen, Wege & Plätze unchecked Energie Navigation öffnen/schließen unchecked Energie ums Haus Navigation öffnen/schließen Nutzung erneuerbarer Energien bei Neu- und Umbau Zulässigkeit Erdwärme unchecked Denkmal Navigation öffnen/schließen Denkmalliste Untere Denkmalbehörde unchecked Förderprogramme Navigation öffnen/schließen Entwicklungsprogramm ländlicher Raum (ELR) Sanierungsgebiete Familienförderung unchecked Geförderte Maßnahmen Navigation öffnen/schließen Förderung von Klimaschutzmaßnahmen Förderung durch ELR Förderung durch LEADER unchecked Ausschreibungen Navigation öffnen/schließen Erteilte Aufträge Ablauf beschränkte Ausschreibung Ablauf öffentliche Ausschreibungen Abwasserbeseitigung checked Stadtplanung Navigation öffnen/schließen checked Bauleitplanung Navigation öffnen/schließen Bebauungsplan Flächennutzungsplan unchecked Stadtgestaltung Navigation öffnen/schließen Gestaltungsbeirat unchecked Stadtsanierung Navigation öffnen/schließen Sanierungsgebiet "Nordöstliche Innenstadt" Sanierungsgebiet "Ortsmitte Hochdorf" Sanierungsgebiet "Calwer Decken-Nagoldufer West" Entwicklungsgebiet "Riedbrunnen" Sanierungsgebiet "Ortsmitte Vollmaringen" Sanierungsgebiet "Stadtmitte Nord" Vermessung unchecked Klima, Umwelt, Mobilität Navigation öffnen/schließen unchecked Klimaschutz Navigation öffnen/schließen Aktuelles Bilanzen - Konzepte - Infos Klimaschutzmaßnahmen Wärmeplan Klimaschutzkonzept Klimaschutzbeirat Tipps unchecked Klimaanpassung Navigation öffnen/schließen Konzepte, Gesetze und Strategien unchecked Mobilität Navigation öffnen/schließen PKW unchecked ÖPNV Navigation öffnen/schließen Fahrplanauskunft Aktuelles ÖPNV Rufbus-und PKW Bedarfsverkehr Rufauto (Ruftaxi) unchecked Forst und Jagd Navigation öffnen/schließen unchecked Forstbetrieb Navigation öffnen/schließen Zertifizierung Forstreviere Brennholz Privatwald unchecked Jagd Navigation öffnen/schließen Jagdgenossenschaft Wildschadensmeldung Tiere in der Stadt unchecked Natur & Umwelt Navigation öffnen/schließen Geologie Naturschutz in und um Nagold Nagenda = die Lokale Agenda für Nagold unchecked Biodiversität Navigation öffnen/schließen Streuobstwiesen Ökokonto Lärmaktionsplan unchecked Immobilien Navigation öffnen/schließen Stellplatzverkauf unchecked Bauplatzbörse Navigation öffnen/schließen Städtische Bauplätze Private Bauplätze Städtische Immobilien Geplante Baugebiete Konzeptvergabe Familienförderung unchecked Vermietungen Navigation öffnen/schließen Städtische Wohnungen Parkplatzvermietung Gartengrundstücke Wohnen in Nagold (WiN) unchecked Beitragsrecht Navigation öffnen/schließen Beitragsveranlagung Erschließungsbeiträge unchecked Gutachterausschuss Navigation öffnen/schließen Bodenrichtwerte Gutachten Sachwertfaktoren Immobilienmarktbericht Liegenschaftszinssätze Vergleichsfaktoren Aktuelles Grundbucheinsicht Mietspiegel Kontakt YouTube Facebook Instagram Volltextsuche auf: https://www.nagold.de Startseite > Wirtschaft & Bauen > Stadtplanung > Bauleitplanung > Bebauungsplan Bebauungsplan Der Bebauungsplan ist aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Er enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen bezüglich der Bebauung der Grundstücke innerhalb seines Geltungsbereichs. So sind beispielsweise die Art und das Maß der baulichen Nutzung sowie die zulässige Dachform und die Anzahl der Geschosse festgesetzt. Der Bebauungsplan wird als Satzung beschlossen und hat Rechtsnormcharakter. In den Bebauungsplan kann jeder Einsicht nehmen. Wie Sie einen Bebauungsplan einsehen finden Sie hier. Hinweis: Nicht für jedes Gebiet gibt es einen Bebauungsplan. Bei Grundstücken in bebauten Gebieten ohne Bebauungsplan müssen sich Bauvorhaben in die Eigenart der Gebäude der näheren Umgebung einfügen. Liegt Ihr Grundstück im Außenbereich, dürfen Sie es nicht bebauen. Ausnahmen sind nach dem Gesetz möglich. aktuelle öffentliche Beteiligungen "Wolfsberg Vlll Teil A" Kontakt Akgün, Sinem Winkler-Dunger, Mechthild Besuchen Sie uns auch auf Direkt nach oben

Bauleitplanung: Westoverledingen

Bauleitplanung // Gemeinde Westoverledingen × Gemeinde Grußwort Stellenanzeigen Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r Fachinformatiker/in: Systemintegration Fachkraft für Abwassertechnik Bekanntmachungen Ausschreibungen Veranstaltungen Wunschkasten (Mängelmeldungen) Zahlen, Daten, Fakten Geschichte der Gemeinde Struktur des Gemeindegebietes Bevölkerung Haushalt Bankverbindungen Hinweisgeberschutz Datenschutz Datenschutzerklärung Bürgerservice Ihre Ansprechpartner Bürgermeister und Ratsbüro Gleichstellung Klimaschutzmanagement Fachbereich I - Zentrale Dienste Zentrale Verwaltung Zentrale Vergabestelle Personalbüro Haushalt / Kasse / Steuern Fachbereich II - Bürger und Soziales Ihr Bürgerbüro Ordnungsamt / Gewerbeamt Flüchtlingsangelegenheiten Soziales Fachbereich III - Bauen und Planen Bauleitplanung Gemeindeplanung/Liegenschaften/Bauverwaltung Entwurfsplanung und Baubegleitung Tiefbau Grünanlagen Gebäudemanagement Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Bauhof Klärwerk WEW Fachbereich IV - Familie und Bildung Kindertagesstätten Schulen / Sport / Kultur Jugendarbeit Senioren Büchereien Abfallentsorgung Formulare und Infos Bauen & Planen Bürgerbüro Ordnungsamt Gewerbeamt Jugendpflege Kindertagesstätten Senioren Standesamt Steueramt Sport Zahlungsverkehr Open Rathaus Seniorenbeirat Meldung zu defekten Straßenlaternen Schiedsperson Projektförderung LEADER-Region Online-Sicherheit Heiraten in Westoverledingen Hochzeitsgalerie Politik Bürgermeister Ratsinformation Gemeinderat Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher Bundestagswahl 2025 Ortsrecht (Satzungen und Verordnungen) Wirtschaft Wirtschaftsbüro WOL Gemeinde der Spezialisten Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstruktur Breitbandausbau Stellen- und Bewerberportal eRechnung Bauen Fachbereichsleitung Bauleitplanung Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Ih11 Flächennutzungsplan 21. Änderung 19. Änderung 18. Änderung 17. Änderung 16. Änderung 14. Änderung 15. Änderung 13. Änderung 12. Änderung 11. Änderung 10. Änderung 9. Änderung 8. Änderung 7. Änderung 5. Änderung 4. Änderung 3. Änderung 2. Änderung 1. Änderung Berichtigungen gem. § 13a BauGB Neuaufstellung von 2005 Bebauungspläne Breinermoor Flachsmeer Folmhusen Großwolde Grotegaste Ihren Ihrhove Mitling-Mark Steenfelde Völlen vorhabenbezogene Bebauungspläne Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB Innenbereichssatzung Flachsmeer - Immenweg / Heidestraße Innenbereichssatzung Flachsmeer - Kiefernweg Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Grüne Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Linde Innenbereichssatzung Flachsmeer - Wanderweg / Schmaler We Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg (Erweiteru Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg / Klingäck Innenbereichssatzung Großwolde - Kapellenstraße Innenbereichssatzung Ihren - Hustede Innenbereichssatzung Ihren - Hustede (Erweiterung) Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (nördlich Grüne Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (Viethweg bis P Innenbereichssatzung Ihren - Patersweg Nord Splittersiedlung Ihren - Patersweg Süd Innenbereichssatzung Steenfelde - Heidestr., Königstr., E Innenbereichssatzung Steenfelde - Steenfelder Dorfstraße Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. / Emsstra Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. (Erweiter Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Fehntjer Straße Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Eichhornstraße Außenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Moorstraße Gemeindeplanung / Liegenschaften / Bauverwaltung Städtebaufördergebiet In´t Dörp Jirove Tag der Städtebauförderung 2024 Quartier Bahnhofstraße 53 Grün rund um´s Rathaus Gestaltung Bahnhofstraße Fläche Janßenskamp Campus Ihrhove Tiefbau Straßenbauprogramm Gebäudemanagement Energieberichte Klimaschutzteilkonzept Bauhof Klärwerk WEW Lärmaktionsplan Familie Familienfreundliche Gemeinde Ferienbetreuung 2025 Schulen in Westoverledingen Kindertagesstätten Mensa + Mittagessen Jugendarbeit Förderung Kinder- und Jugendarbeit Präventionsarbeit Jugendkulturprogramm "Youthletter Overledingerland" JuLeiCa-Schulung Praktikum/Bufdi/Zukunftstag Krisennavi Senioren- und Pflegestützpunkt Freizeit Veranstaltungen Vereinsregister Begegnungsstätten Denkmäler & Kriegsgräber Denkmal "Soweit die Füße tragen" Denkmal für die ehemaligen Juden in Westoverledingen Kriegsgräber Kriegerdenkmäler Büchereien Kleiner Campus Stadtradeln Entdeckungsreise Ehemalige Mühlen Kunst Gebäude, Bauwerke, Straßen Natur Wunderline Tourismus Urlaub in Ostfriesland Sehenswürdigkeiten Kunst & Skulpturen Friesenbrücke Historische Wasserbauwerke Entdeckungsreise Kirchen Mühlenensemble Mitling-Mark Museumsbauernhaus Neemann Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen Ihre Gastgeber Campingplatz Am Emsdeich Wohnmobilstellplätze Ferienwohnung Gulfhaus Mitling-Mark Zentrale Zimmervermittlung Bäckerei & Brötchenservice Gastgeber für WOL werden? Aktiv mit der ganzen Familie Angeln in der Natur Nationalsport Boßeln Trendsport Disc-Golf Freizeitpark "Am Emsdeich" Indoor Hallenspielplatz Kinnerkram Naturbadeseen Radfahren Interkommunale Radvorrangroute Regionale Routen Überregionale Routen Service Rast & Einkehr Skaten und Inliner Wandern in der Natur Natürliche Vielfalt Kostenlose Obsternte Tidepolder Coldemüntje Deichschutz Diddens Garten Die vielfältige Landschaft Westoverledingens Die Ems Die Safranlilie Service & Kontakt Prospekte Veranstaltungen Gästekarte Versorgungszentren Ausflugsziele Ostfriesland Tourismus Südliches Ostfriesland Ostfrieslandkalender Stadt Leer Insel Borkum Leeraner Miniaturland Emsland Tourismus Papenburg Besucherzentrum MEYER WERFT Park der Gärten Wunderline Open Rathaus Menu Gemeinde Westoverledingen Bauleitplanung Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungs­werkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde in Deutschland. Für die Aufstellung der Bauleitpläne sind die Gemeinden in kommunaler Selbstverwaltung zuständig (kommunale Planungshoheit). Zu den Bauleitplänen zählen der Flächennutzungsplan sowie die Bebauungspläne. Durch ein entsprechendes Verfahren können Bauleitpläne aufgestellt, berichtigt oder geändert werden. Innerhalb eines Verfarens wird durch Bekanntmachungen auf den jeweiligen Verhahrensschritt hingewiesen. Bekanntmachungen der Gemeinde können unter dem Link www.westoverledingen.de/gemeinde/bekanntmachungen eingesehen werden. Im Rahmen eines Verfahrens besteht die Möglichkeit, die Planunterlagen einzusehen und Anregungen vorzubringen. In folgenden Verfahren besteht derzeit die Möglichkeit einer Beteiligung: 3. Änderung des Bebauungsplanes Ih11 "Sportzentrum" in der Ortschaft Ihrhove Für Fragen im Bereich der Bauleitplanung stehen Ihnen unsere AnsprechpartnerInnen gerne zur Verfügung. Heidi Harders Bahnhofstraße 18 26810 Westoverledingen Rathaus Raum A30 04955 933-178 E-Mail senden Gesa van Rahden Bahnhofstraße 18 26810 Westoverledingen Rathaus Raum A30 04955 933-169 E-Mail senden Bauen Fachbereichsleitung Bauleitplanung Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Ih11 Flächennutzungsplan 21. Änderung 19. Änderung 18. Änderung 17. Änderung 16. Änderung 14. Änderung 15. Änderung 13. Änderung 12. Änderung 11. Änderung 10. Änderung 9. Änderung 8. Änderung 7. Änderung 5. Änderung 4. Änderung 3. Änderung 2. Änderung 1. Änderung Berichtigungen gem. § 13a BauGB Neuaufstellung von 2005 Bebauungspläne Breinermoor Flachsmeer Folmhusen Großwolde Grotegaste Ihren Ihrhove Mitling-Mark Steenfelde Völlen vorhabenbezogene Bebauungspläne Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB Innenbereichssatzung Flachsmeer - Immenweg / Heidestraße Innenbereichssatzung Flachsmeer - Kiefernweg Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Grüne Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Linde Innenbereichssatzung Flachsmeer - Wanderweg / Schmaler We Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg (Erweiteru Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg / Klingäck Innenbereichssatzung Großwolde - Kapellenstraße Innenbereichssatzung Ihren - Hustede Innenbereichssatzung Ihren - Hustede (Erweiterung) Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (nördlich Grüne Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (Viethweg bis P Innenbereichssatzung Ihren - Patersweg Nord Splittersiedlung Ihren - Patersweg Süd Innenbereichssatzung Steenfelde - Heidestr., Königstr., E Innenbereichssatzung Steenfelde - Steenfelder Dorfstraße Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. / Emsstra Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. (Erweiter Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Fehntjer Straße Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Eichhornstraße Außenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Moorstraße Gemeindeplanung / Liegenschaften / Bauverwaltung Städtebaufördergebiet In´t Dörp Jirove Tag der Städtebauförderung 2024 Quartier Bahnhofstraße 53 Grün rund um´s Rathaus Gestaltung Bahnhofstraße Fläche Janßenskamp Campus Ihrhove Tiefbau Straßenbauprogramm Gebäudemanagement Energieberichte Klimaschutzteilkonzept Bauhof Klärwerk WEW Lärmaktionsplan Ihre Ansprechpartnerin

Bauleitplanung: Westoverledingen

Bauleitplanung // Gemeinde Westoverledingen × Gemeinde Grußwort Stellenanzeigen Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r Fachinformatiker/in: Systemintegration Fachkraft für Abwassertechnik Bekanntmachungen Ausschreibungen Veranstaltungen Wunschkasten (Mängelmeldungen) Zahlen, Daten, Fakten Geschichte der Gemeinde Struktur des Gemeindegebietes Bevölkerung Haushalt Bankverbindungen Hinweisgeberschutz Datenschutz Datenschutzerklärung Bürgerservice Ihre Ansprechpartner Bürgermeister und Ratsbüro Gleichstellung Klimaschutzmanagement Fachbereich I - Zentrale Dienste Zentrale Verwaltung Zentrale Vergabestelle Personalbüro Haushalt / Kasse / Steuern Fachbereich II - Bürger und Soziales Ihr Bürgerbüro Ordnungsamt / Gewerbeamt Flüchtlingsangelegenheiten Soziales Fachbereich III - Bauen und Planen Bauleitplanung Gemeindeplanung/Liegenschaften/Bauverwaltung Entwurfsplanung und Baubegleitung Tiefbau Grünanlagen Gebäudemanagement Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Bauhof Klärwerk WEW Fachbereich IV - Familie und Bildung Kindertagesstätten Schulen / Sport / Kultur Jugendarbeit Senioren Büchereien Abfallentsorgung Formulare und Infos Bauen & Planen Bürgerbüro Ordnungsamt Gewerbeamt Jugendpflege Kindertagesstätten Senioren Standesamt Steueramt Sport Zahlungsverkehr Open Rathaus Bücher über Westoverledingen Seniorenbeirat Meldung zu defekten Straßenlaternen Schiedsperson Projektförderung LEADER-Region Online-Sicherheit Heiraten in Westoverledingen Hochzeitsgalerie Politik Bürgermeister Ratsinformation Gemeinderat Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher Bundestagswahl 2025 Ortsrecht (Satzungen und Verordnungen) Wirtschaft Wirtschaftsbüro WOL Gemeinde der Spezialisten Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstruktur Breitbandausbau Stellen- und Bewerberportal eRechnung Bauen Fachbereichsleitung Bauleitplanung Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Ih11 Flächennutzungsplan 21. Änderung 19. Änderung 18. Änderung 17. Änderung 16. Änderung 14. Änderung 15. Änderung 13. Änderung 12. Änderung 11. Änderung 10. Änderung 9. Änderung 8. Änderung 7. Änderung 5. Änderung 4. Änderung 3. Änderung 2. Änderung 1. Änderung Berichtigungen gem. § 13a BauGB Neuaufstellung von 2005 Bebauungspläne Breinermoor Flachsmeer Folmhusen Großwolde Grotegaste Ihren Ihrhove Mitling-Mark Steenfelde Völlen vorhabenbezogene Bebauungspläne Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB Innenbereichssatzung Flachsmeer - Immenweg / Heidestraße Innenbereichssatzung Flachsmeer - Kiefernweg Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Grüne Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Linde Innenbereichssatzung Flachsmeer - Wanderweg / Schmaler We Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg (Erweiteru Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg / Klingäck Innenbereichssatzung Großwolde - Kapellenstraße Innenbereichssatzung Ihren - Hustede Innenbereichssatzung Ihren - Hustede (Erweiterung) Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (nördlich Grüne Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (Viethweg bis P Innenbereichssatzung Ihren - Patersweg Nord Splittersiedlung Ihren - Patersweg Süd Innenbereichssatzung Steenfelde - Heidestr., Königstr., E Innenbereichssatzung Steenfelde - Steenfelder Dorfstraße Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. / Emsstra Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. (Erweiter Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Fehntjer Straße Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Eichhornstraße Außenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Moorstraße Gemeindeplanung / Liegenschaften / Bauverwaltung Städtebaufördergebiet In´t Dörp Jirove Tag der Städtebauförderung 2024 Quartier Bahnhofstraße 53 Grün rund um´s Rathaus Gestaltung Bahnhofstraße Fläche Janßenskamp Campus Ihrhove Tiefbau Straßenbauprogramm Gebäudemanagement Energieberichte Klimaschutzteilkonzept Bauhof Klärwerk WEW Lärmaktionsplan Familie Familienfreundliche Gemeinde Ferienbetreuung 2025 Schulen in Westoverledingen Kindertagesstätten Mensa + Mittagessen Jugendarbeit Förderung Kinder- und Jugendarbeit Präventionsarbeit Jugendkulturprogramm "Youthletter Overledingerland" JuLeiCa-Schulung Praktikum/Bufdi/Zukunftstag Krisennavi Senioren- und Pflegestützpunkt Freizeit Veranstaltungen Vereinsregister Begegnungsstätten Denkmäler & Kriegsgräber Denkmal "Soweit die Füße tragen" Denkmal für die ehemaligen Juden in Westoverledingen Kriegsgräber Kriegerdenkmäler Büchereien Kleiner Campus Stadtradeln Umweltwoche 2025 Entdeckungsreise Ehemalige Mühlen Kunst Gebäude, Bauwerke, Straßen Natur Wunderline Tourismus Urlaub in Ostfriesland Sehenswürdigkeiten Kunst & Skulpturen Friesenbrücke Historische Wasserbauwerke Entdeckungsreise Kirchen Mühlenensemble Mitling-Mark Museumsbauernhaus Neemann Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen Ihre Gastgeber Campingplatz Am Emsdeich Wohnmobilstellplätze Ferienhaus Gulfhaus Mitling-Mark Zentrale Zimmervermittlung Bäckerei & Brötchenservice Gastgeber für WOL werden? Aktiv mit der ganzen Familie Angeln in der Natur Nationalsport Boßeln Trendsport Disc-Golf Freizeitpark "Am Emsdeich" Indoor Hallenspielplatz Kinnerkram Naturbadeseen Radfahren Interkommunale Radvorrangroute Regionale Routen Überregionale Routen Service Rast & Einkehr Skaten und Inliner Wandern in der Natur Natürliche Vielfalt Kostenlose Obsternte Tidepolder Coldemüntje Deichschutz Diddens Garten Die vielfältige Landschaft Westoverledingens Die Ems Die Safranlilie Service & Kontakt Prospekte Veranstaltungen Gästekarte Versorgungszentren Ausflugsziele Ostfriesland Tourismus Südliches Ostfriesland Ostfrieslandkalender Stadt Leer Insel Borkum Leeraner Miniaturland Emsland Tourismus Papenburg Besucherzentrum MEYER WERFT Park der Gärten Wunderline Open Rathaus Menu Gemeinde Westoverledingen Bauleitplanung Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungs­werkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde in Deutschland. Für die Aufstellung der Bauleitpläne sind die Gemeinden in kommunaler Selbstverwaltung zuständig (kommunale Planungshoheit). Zu den Bauleitplänen zählen der Flächennutzungsplan sowie die Bebauungspläne. Durch ein entsprechendes Verfahren können Bauleitpläne aufgestellt, berichtigt oder geändert werden. Innerhalb eines Verfarens wird durch Bekanntmachungen auf den jeweiligen Verhahrensschritt hingewiesen. Bekanntmachungen der Gemeinde können unter dem Link www.westoverledingen.de/gemeinde/bekanntmachungen eingesehen werden. Im Rahmen eines Verfahrens besteht die Möglichkeit, die Planunterlagen einzusehen und Anregungen vorzubringen. In folgenden Verfahren besteht derzeit die Möglichkeit einer Beteiligung: 3. Änderung des Bebauungsplanes Ih11 "Sportzentrum" in der Ortschaft Ihrhove Für Fragen im Bereich der Bauleitplanung stehen Ihnen unsere AnsprechpartnerInnen gerne zur Verfügung. Heidi Harders Bahnhofstraße 18 26810 Westoverledingen Rathaus Raum A30 04955 933-178 E-Mail senden Gesa van Rahden Bahnhofstraße 18 26810 Westoverledingen Rathaus Raum A30 04955 933-169 E-Mail senden Bauen Fachbereichsleitung Bauleitplanung Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Ih11 Flächennutzungsplan 21. Änderung 19. Änderung 18. Änderung 17. Änderung 16. Änderung 14. Änderung 15. Änderung 13. Änderung 12. Änderung 11. Änderung 10. Änderung 9. Änderung 8. Änderung 7. Änderung 5. Änderung 4. Änderung 3. Änderung 2. Änderung 1. Änderung Berichtigungen gem. § 13a BauGB Neuaufstellung von 2005 Bebauungspläne Breinermoor Flachsmeer Folmhusen Großwolde Grotegaste Ihren Ihrhove Mitling-Mark Steenfelde Völlen vorhabenbezogene Bebauungspläne Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB Innenbereichssatzung Flachsmeer - Immenweg / Heidestraße Innenbereichssatzung Flachsmeer - Kiefernweg Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Grüne Innenbereichssatzung Flachsmeer - Papenburger Str. (Linde Innenbereichssatzung Flachsmeer - Wanderweg / Schmaler We Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg (Erweiteru Innenbereichssatzung Folmhusen - Klingster Weg / Klingäck Innenbereichssatzung Großwolde - Kapellenstraße Innenbereichssatzung Ihren - Hustede Innenbereichssatzung Ihren - Hustede (Erweiterung) Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (nördlich Grüne Innenbereichssatzung Ihren - Ihrener Str. (Viethweg bis P Innenbereichssatzung Ihren - Patersweg Nord Splittersiedlung Ihren - Patersweg Süd Innenbereichssatzung Steenfelde - Heidestr., Königstr., E Innenbereichssatzung Steenfelde - Steenfelder Dorfstraße Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. / Emsstra Innenbereichssatzung Völlen - Völlener Dorfstr. (Erweiter Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Papenburger Str Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Fehntjer Straße Innenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Eichhornstraße Außenbereichssatzung Völlenerkönigsfehn - Moorstraße Gemeindeplanung / Liegenschaften / Bauverwaltung Städtebaufördergebiet In´t Dörp Jirove Tag der Städtebauförderung 2024 Quartier Bahnhofstraße 53 Grün rund um´s Rathaus Gestaltung Bahnhofstraße Fläche Janßenskamp Campus Ihrhove Tiefbau Straßenbauprogramm Gebäudemanagement Energieberichte Klimaschutzteilkonzept Bauhof Klärwerk WEW Lärmaktionsplan Ihre Ansprechpartnerin

Kultusminister Hams: Land fördert kulturelle Einrichtungen und Projekte der Stadt Dessau mit ca. 33,8 Mio. DM

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 115/01 Magdeburg, den 18. September 2001 Kultusminister Hams: Land fördert kulturelle Einrichtungen und Projekte der Stadt Dessau mit ca. 33,8 Mio. DM über die landesseitige Kulturförderung der Stadt Dessau berichtete heute Kultusminister Dr. Gerd Harms im Rahmen der auswärtigen Sitzung des Landeskabinetts in der Stadt Dessau. Das Land Sachsen-Anhalt stellt der Stadt Dessau im Haushaltsjahr 2001 ca. 18,5 Mio. DM an Fördermitteln für die Bereiche Kultur und Denkmalpflege sowie zur Förderung von Vereinen und sonstigen im Stadtgebiet gelegenen kulturellen Einrichtungen zur Verfügung. Hinzu kommen ca. 15,3 Mio. DM für die Unterstützung des Anhaltischen Theaters. Dessau ist die drittgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt und als Oberzentrum der Region Sitz zahlreicher Behörden und Institutionen. Von Dessau als ehemaliger Hauptstadt des Landes Anhalt gingen seit dem 18. Jahrhundert weitreichende Reformen und Innovationen aus. "Von der historischen und kulturellen Bedeutung Dessaus zeugen noch heute zahlreiche Gebäude und Kultureinrichtungen von Weltrang. Deshalb bildet Dessau einen Schwerpunkt der Kulturförderung des Landes", erklärte der Minister. Die Stadt beherbergt mit dem Bauhaus Dessau und den damit verbundenen Bauhausbauten, den auf Dessauer Gebiet gelegenen Teilen des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs und des Biosphärenreservates "Mittlere Elbe" UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe. An der Finanzierung der Stiftung Bauhaus Dessau beteiligt sich das Land Sachsen-Anhalt mit jährlich 5,7 Mio. DM, der Bund mit 3,7 Mio. DM und die Stadt Dessau mit 378.000 DM. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erhält jährlich eine Unterstützung von ca. 9,9 Mio. DM an Landesmitteln. Hiervon wird auch der Erhalt und die Bewirtschaftung des Schlosses Mosigkau finanziert. Der Bund beteiligt sich an Baumaßnahmen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Kernbereich Wörlitz mit 2,5 Mio. DM. Mit dem Anhaltischen Theater, der Anhaltischen Gemäldegalerie, dem Museum für Stadtgeschichte, dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, dem Kurt-Weill-Zentrum, dem Technikmuseum "Hugo Junkers", der Anhaltischen Landesbücherei und der Musik- und Volkshochschule hält die Stadt als Oberzentrum wichtige kulturelle Einrichtungen auch für die Region vor. Zu einem herausragenden Kunstereignis mit internationaler Ausstrahlung hat sich das Kurt-Weill-Fest entwickelt, das vom Land mit 500.000 DM bezuschusst wird. Als ein interessantes und reizvoll aufbereitetes Modellprojekt bezeichnete Harms das dezentrale Ausstellungsvorhaben "Gemeinsam sind wir Anhalt", das die facettenreiche Geschichte Anhalts widerspiegelt. An dem Projekt beteiligen sich das Historische Museum Köthen und die Bachgedenkstätte, das Museum Schloss Bernburg, das Museum Coswig/Anhalt, das Museum Zerbst, das Museum Schloss Ballenstedt sowie auch das Schlossmuseum Jever. In diesem Zusammenhang wurden für den 1. Bauabschnitt im Johannbau der Stadt Dessau 111.300 DM an Landesmitteln bewilligt. Weitere Schwerpunkte der Kulturförderung : Im Rahmen des Projektes AGENDA-Systematik "Faszination Natur" wurden der Stadt Dessau für das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte insgesamt 155.500 DM an Landesmitteln bereitgestellt. Die "Naturkundliche Landessammlung" im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau erhielt 85.000 DM Dem Technikmuseum "Hugo Junkers " Dessau e.V. wurden 100.000 DM an Landesmitteln für den weiteren Ausbau der Museumshalle bewilligt. In der Denkmalpflege werden für die Sanierung des Mausoleums der Kirche Waldersee 22.500 DM, für die Aufarbeitung der Originalfenster in der Törtener Siedlung 13.000 DM, für die Restaurierung und Untersuchung des Putzes und der Farben am Meisterhaus Muche/Schlemmer 80.000 DM, für die Dachsanierung der Schultheißbrauerei 46.000 DM, für die Sanierung der Kirche Mosigkau als Kirche im Dessau-Wörlitzer-Gartenreich 420.000 DM und für die Generalsanierung des ehemaligen Arbeitsamtes, das ein besonderes Bauwerk von Walter Gropius darstellt, 500.000 DM bereitgestellt. Impressum: Kultusministerium Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3695 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Kultusminister Dr. Gerd Harms und Kirchenpräsident Helge Klassohn bei Eröffnungsveranstaltung zur "Kirche des Jahres 2002" in St. Nicolai Coswig (Anhalt)

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 151/01 Magdeburg, den 25. Oktober 2001 Kultusminister Dr. Gerd Harms und Kirchenpräsident Helge Klassohn bei Eröffnungsveranstaltung zur "Kirche des Jahres 2002" in St. Nicolai Coswig (Anhalt) Die Evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Coswig und die Stadt Coswig laden am 26. Oktober 2001 ab 15.30 Uhr zur Eröffnungs-veranstaltung der "Kirche des Jahres 2002" ein. Kultusminister Dr. Gerd Harms und Kirchenpräsident Helge Klassohn werden an der Veranstaltung teilnehmen. Mitte September wurde die St. Nicolai Kirche von einem Auswahlgremium aus Kultusminister, Vertretern der Kirchen, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt zur "Kirche des Jahres 2002" gewählt. Kriterien für die Wahl sind neben der akuten Gefährdung des Kirchenbaus auch die historische und kulturelle Bedeutung der Kirche, das Gemeindeleben sowie ihre Akzeptanz und Bedeutung in der Bevölkerung. Die "Kirche des Jahres" ist ein Modellprojekt des Kultusministeriums und der Kirchen in Sachsen-Anhalt. Erste "Kirche des Jahres" war im Jahr 2000 die St. Marienkirche in Weißenfels. Die Grußworte und Redebeiträge der Eröffnungsveranstaltung werden musikalisch ergänzt durch Chöre und Instrumentalisten der Musikschule Coswig, der Grundschule am Schillerpark und des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und den Flötenkreis der Kirchengemeinde. Die Veranstaltung wird moderiert vom Vorsitzenden des Fördervereins der St. Nicolai Kirche, Karl Schmidt. Anschließend lädt die Kirchengemeinde zur Besichtigung der Kirche ein. Schautafeln geben einen überblick über Geschichte und Zustand des Kirchengebäudes und das Gemeindeleben. Die Stadt Coswig sorgt für einem Imbiss. Um 17.30 Uhr beginnt das Eröffnungskonzert mit dem Kammerchor musica vocale aus Wageningen (Niederlande). Unter der Leitung von Ron Vermeulen singt der Chor a capella Werke niederländischer Komponisten der Renaissance und des Barock. Die St. Nicolaikirche ist das älteste Gebäude der Stadt Coswig und prägt mit ihrem hohen Turm bis heute das Stadtbild. Die Ursprünge des Kirchenbaus gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Die heutige Kirche beinhaltet Bauteile fast aller Jahrhunderte seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im 13. Jahrhundert. Nach schweren Verwüstungen im 30jährigen Krieg wurde die Kirche erst Ende des 17. Jahrhunderts wieder umfassend instand gesetzt und umgestaltet. Mit der Wahl zur "Kirche des Jahres" ist die Förderung der Sanierung verbunden. Dazu stehen bisher bereits Denkmalpflegefördermittel des Landes in Höhe von 200.000 Mark und weitere 200.000 Mark aus Lotto-Toto Mitteln zur Verfügung. Der Sanierungsbedarf am Kirchengebäude und seiner barocken Ausstattung beläuft sich auf rund 3,2 Mio Mark (rund 1.650.000 Euro). Geplant sind vier Bauabschnitte: die Sicherung der Dachkonstruktion über dem Kirchenschiff Sicherungsmaßnahmen an Chor und Vierung Restaurierungsarbeiten an Vierung und Schiff Sicherung und Herstellen der Nutzungsfähigkeit des Turms Um genügend Fördermittel zu erhalten, wird die Kirchengemeinde rund 244.000 Euro an Eigenmitteln aufbringen müssen. Der Titel "Kirche des Jahres" soll helfen, Sponsoren zu gewinnen und Spenden einzuwerben. Spendenkonto: St. Nicolai Coswig, Bank für Kirche und Diakonie BLZ 35060190, Konto 1566429027 Weitere Informationen erhalten Sie: Bauamt der Landeskirche, Tel. 03 40 / 25 26 - 222 Pfarramt St. Nicolai Coswig, Tel. 03 49 03 / 629 38 Stadt Coswig, Tel. 034903 / 61 00 sowie von der Pressestelle der Landeskirche, Tel. 03 40 / 25 26- 101 Impressum: Kultusministerium Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3695 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 513 14 15