Das Projekt "Der Wiederaufbau und die nachhaltige Nutzung der Suesswasserfischfauna in der europaeischen Kulturlandschaft" wird/wurde gefördert durch: Landesregierung Hessen / Landesregierung Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Ichthyologie II und Fischökologie.Saemtliche Freiland- und Laborforschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Rekonstruktion der heimischen Suesswasserfischfauna in Zentraleuropa, vor allem aber auf die Bundesrepublik Deutschland. Als Leitbild der Fauna sind die Angaben vor der Industrialisierung ungeeignet, da sich die Gewaessersysteme und die Landschaft irreparabel veraendert haben. Nach den hydrologisch-geographischen, physikalisch-chemischen Kriterien der heute vorhandenen Gewaessersysteme wird untersucht in wieweit sich die heimische Suesswasserfischfauna dauerhaft und unter Beruecksichtigung der nachhaltigen Nutzung rekonstruieren laesst. Hierzu tragen mehrere Teilprojekte bei, die Grundlagenforschungscharakter haben (Taxonomie, Autoekologie der Arten usw.) Trotzdem sind die Ergebnisse zu Managementmassnahmen und fuer den Arten- und Biotopschutz anwendbar. Die bisherigen Zwischenergebnisse haben dies bestaetigt.
Das Projekt "Salmoniden-Entwicklung im Interstitial" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Zoologisches Institut, III. Lehrstuhl Physiologische Ökologie.
Das Projekt "Der Reproduktionserfolg von Salmoniden in Abhaengigkeit von Milieubedingungen des hyporheischen Interstitials" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Zoologisches Institut, III. Lehrstuhl Physiologische Ökologie.Eine Beeintraechtigung des Reproduktionserfolgs von Grosssalmoniden, Lachsen (Salmo salar) und Meerforellen (Salmo trutta) wurde bereits in mehreren Zufluessen des Rheins festgestellt. Dabei wurden waehrend der Entwicklung von Salmonideneiern in speziellen Inkubationsboxen niedrige Sauerstoffkonzentrationen im Kieslueckensystem der Fluesse gemessen, die fuer das Absterben der Salmonidenbrut verantwortlich waren. Die moeglichen Ursachen fuer die Sauerstoffmangelsituationen liegen in einer starken Zehrung durch den Abbau von organischem Material und einer nicht ausreichenden Nachlieferung von sauerstoffreichem Oberflaechenwasser in den Interstitialraum. Beide Ursachen sollen noch genauer untersucht werden.
Das Projekt "Populationsgenetische Untersuchungen an Salmoniden in Nordrhein-Westfalen" wird/wurde gefördert durch: Fischereiverband Nordrhein-Westfalen / Internationale Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung, Technisch-Wissenschaftliches Sekretariat / Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen.Untersuchung zur Populationsstruktur an Meerforellen und Lachsen aus dem Rheinsystem sowie genetische Untersuchungen an autochthonen Bachforellenbestaenden und Aeschenpopulationen aus Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt "Ergaenzende ultrastrukturelle, physiologische, biochemische und kryobiologische Untersuchungen zur Gefrierkonservierung von Salmonidensamen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Fischereiwirtschaft.