Das Projekt "Vorstranddynamik einer tidefreien Kueste Teilprojekt: Hydrologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen an der tidefreien Ostseekueste (Probstei): - Erfassung des qualitativen und quantitativen Sedimentaustausches zwischen den unterschiedlichen morphologischen Einheiten (Strand-Rinne-Sandriff-Seegrund). - Quantifizierung von Sedimentumlagerungen in Abhaengigkeit meteorologischer und hydrologischer Parameter umlagernder Sedimentmengen. - Erfassung des Einflusses starrer und dynamischer Bauwerke auf das kuestennahe Sedimentzirkulationssystem. - Erarbeiten von Stabilitaetskriterien fuer natuerliche und kuenstliche Straende in Abhaengigkeit von sedimentologischen und hydrologischen Parametern. - Erarbeiten von Vorschlaegen fuer die Gestaltung von Kombinationen aus starrem Bauwerk und Sand, um ein Hoechstmass an Verweildauer von Sand und damit eine bessere Kuestenschutzfunktion zu erreichen. Vom Leichtweiss-Institut werden die hydrologischen und meteorologischen Untersuchungen uebernommen. Sie beinhalten die Aufzeichnung, Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Wellen- und Stroemungsmessungen in den Testfeldern unter Einbeziehung von Winddaten und Wasserstandsregistrierungen ua als Grundlage fuer die Erfassung der kurz- und laengerfristigen Veraenderungen in der Riff-Rinnen-Struktur. Erkenntnisse aus den Projekten an den Tidekuesten von Sylt und Norderney werden in das Projekt einbezogen.
Das Projekt "Wechselwirkungen zwischen Kuestenbauwerken und mariner Umwelt - Sandverspuelungen vor Norderney (Investitionen Teil 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Wasser und Abfall - Forschungsstelle Küste - durchgeführt. Das Naturmessprogramm zu den Wechselwirkungen von Kuestenschutzbauwerken und mariner Umwelt - Strandauffuellungen und Buhnen - ist Teil eines Forschungsvorhabens, bei dem dieser Fragestellung auch mit mathematischen und physikalischen Modelluntersuchungen nachgegangen wird. Mit den Untersuchungen der Forschunsstelle Kueste des NLWA werden die im wesentlichen folgenden Forschungsziele angestrebt: 1) Die Bestimmung der hydrodynamischen Wirksamkeit von Strandauffuellungen bei Sturmfluten sowie deren Langzeitstabilitaet und -wirkung in Abhaengigkeit vom mittelfristig wirksamen Seegangsklima. 2) Die Ermittlung der hydrodynamischen Wirksamkeit von Buhnen im Hinblick auf den brandungsbedingten ufernahen Wasserumlauf. 3) Ermittlung der kurz- und mittelfristigen Sedimentumlagerungen. Die Erweiterung der Geraeteausstattung dient insbesondere Messungen der Vertikalstruktur seegangsinduzierter Stroemungsfelder sowie der beschleunigten Verarbeitung und Analyse der Messdaten.
Das Projekt "Wechselwirkung zwischen Kuestenbauwerken und mariner Umwelt; Teilprojekt: Versuchsstrandaufspuelung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Amt für Insel- und Küstenschutz durchgeführt. In einem Teilprojekt des Vorhabens 'Wechselwirkung zwischen Kuestenbauwerken und mariner Umwelt' werden Strandaufspuelungen untersucht mit dem Ziel, die Effekte ausgefuehrter Sandvorspuelungen zu analysieren, die physikalischen Prozesse zu verstehen und das Verfahren der Sandvorspuelung zu optimieren.