API src

Found 6 results.

DIGSTER - Map and Go (Digital Satellite Based Terrain Model) - User Requirements

Das Projekt "DIGSTER - Map and Go (Digital Satellite Based Terrain Model) - User Requirements" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie.The project DIGSTER - Map and Go (Digital Based Terrain Mapping) aims at the technical aspects of digital terrrain mapping. For many questions in administration, planning and expertise terrrain mappings are indispensable. The whole process starting with the data acquisition in the field and ending with map products will be digitally performed by the system. Therefore, a platform appropriate for the use in the field (PDA) is combined with technologies from the disciplines of satellite navigation, remote sensing, communication, and mobile geoinformation systems. For DIGSTER a lot of practical applications already exist in connection with policies and directives on the national and also European level.

Nahal Zin-Modell - Niederschlags-Abfluß-Modell für ein großes arides Einzugsgebiet in Israel

Das Projekt "Nahal Zin-Modell - Niederschlags-Abfluß-Modell für ein großes arides Einzugsgebiet in Israel" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Hydrologie.Extreme Abflußereignisse in ariden Gebieten erzeugen einerseits große Zerstörungen durch Erosion und sind andererseits entscheidend an der Umverteilung der knappen Wasserressourcen beteiligt. Standardverfahren für die Erstellung und Kalibrierung von Niederschlags-Abfluß-Modellen greifen jedoch in diesem Klimaraum und bei der dafür typischen Knappheit von Abflußdaten nicht. Mit neuen Ansätzen wurde deshalb für das aride Einzugsgebiet des Nahal Zin (1400 km2) im nördlichen Negev in Israel ein flächendetailliertes Niederschlags-Abfluß-Modell auf physikalischer Basis erstellt. Die Modellergebnisse konnten anhand zweier Extremereignisse validiert werden, wodurch eine Übertragung dieses Modells auf ungemessene Gebiete möglich ist. Sämtliche Modellparameter konnten durch Fernerkundungsmethoden und Feldkampagnen sowie durch die Zusammenführung dieser Ergebnisse in einem Geographischen Informationssystem (ARC/ INFO) ermittelt werden. Dabei kamen der Gebietsgröße angepaßte Techniken zur An-wendung: Niederschlagsradar, Luftbildvermessung und Interpretation, Satellitennavigation.

BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin, Teilthema: Ortsspezifische Bewirtschaftung von Ackerflaechen mittels Satellitennavigation zur Sicherung von Zielen des Umwelt- u ...

Das Projekt "BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin, Teilthema: Ortsspezifische Bewirtschaftung von Ackerflaechen mittels Satellitennavigation zur Sicherung von Zielen des Umwelt- u ..." wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie.a) Beruecksichtigung lokaler Potentiale bzw Empfindlichkeiten auf den ackerbaulich genutzten Flaechen waehrend der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung; b) Abstimmung zwischen Naturschutz und Landwirtschaft; c) Ortsgetreue und kleinflaechige Bewirtschaftung - Aufgabenstellung: 1) Bodenschutz (Erosionsschutz); 2) Grundwasserschutz; 3) Biotopschutz; 4) Amphibien- und Feldvogelschutz. Erste Praxisanwendungen liegen vor. Mit Hilfe dieser praxisreifen Umwelttechnologie lassen sich neben den Zielen des Umwelt- und Naturschutzes auch Massnahmen des oekonomisch optimierten Betriebsmitteleinsatzes verfolgen.

Entwicklung eines luftgestuetzten Systems zur geodaetischen Vermessung von Abfalldeponien ALADIN

Das Projekt "Entwicklung eines luftgestuetzten Systems zur geodaetischen Vermessung von Abfalldeponien ALADIN" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: DaimlerChrysler Aerospace AG.DASA-RI und BSBG planen die Entwicklung eines unbemannten, niedrig fliegenden Flugroboters, der mit hochaufloesender Vermessungssensorik, einem Laserradar, bestueckt wird und von einer Bodenstation aus flaechendeckend ueber die Deponie gefuehrt wird. Die Positionierung des Flugroboters und damit des Laserradars erfolgt ueber hochgenaue Satellitennavigation auf der Basis des DGPS, unterstuetzt durch ein Inertialmesssystem an Bord des Flugkoerpers. Das Vermessungssystem ALADIN soll nach technischer Realisierung ueber eine bremische Betreibergesellschaft als kostenguenstiges und leistungsstarkes Dienstleistungspaket vermarktet werden.

Integrierte Echtzeit - Erfassung und Abfrage von Flaechen- und Sachdaten im Nationalpark und Biosphaerenreservat Berchtesgaden durch Satellitennavigation

Das Projekt "Integrierte Echtzeit - Erfassung und Abfrage von Flaechen- und Sachdaten im Nationalpark und Biosphaerenreservat Berchtesgaden durch Satellitennavigation" wird/wurde gefördert durch: Nationalpark Berchtesgaden. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität der Bundeswehr München, Institut für Erdmessung und Navigation.Im Rahmen dieses Projekts sollen gleichzeitig Sach- und Positionsdaten (mit differentiellem GPS = DGPS) im Feld aufgenommen werden und spaeter an das Geographische Informationssystem (GIS) der Nationalparkverwaltung uebergeben werden. Fuer die Uebertragung des DGPS-Korrektursignals sollen die folgenden Moeglichkeiten: VHF/UHF-Funkstrecke der Nationalparkverwaltung, RDS-Subcode von UKW-Sendern, Langwellensender DCF77 und die Signaluebertragung durch Kleinsatelliten getestet werden.

Quantifizierung des Schadstoffreduktionspotentials an und im Umkreis von Flughaefen

Das Projekt "Quantifizierung des Schadstoffreduktionspotentials an und im Umkreis von Flughaefen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: AVIOPlan Hüttig.Gegenstand des Vorhabens soll ein Buendel von Massnahmen zur Minderung der Schadstoffe in der Umgebung von Verkehrsflughaefen sein. Dazu zaehlen z.B. die Minderungspotentiale bei der Flugzeugabfertigung unter besonderer Beruecksichtigung der Bodenenergieversorgung, das operationelle Schleppen der Flugzeuge zum Start und die Erweiterung laermoptimierter An- und Abflugverfahren unter dem Gesichtspunkt der Emissionsminderung. Zudem sollen die Reduktionspotentiale von Schadstoffen durch die Nutzung moderner Navigationsverfahren im Hinblick auf den Landeanflug untersucht werden. Ergebnis des Vorhabens sind Vorschlaege fuer Minderungsmassnahmen auf der Basis der ermittelten Reduktionspotentiale einschliesslich konkreter Erkenntnisse zur praktischen Durchfuehrung dieser Massnahmen. Grundlage zur Untersuchung der Wirksamkeit der Minderungsmassnahmen ist die im F+E-Vorhaben 104 02 689 erarbeitete Methode zur Bewertung der Belastung der Luft mit Schadstoffen im Nahbereich von Flugplaetzen.

1