Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 754: Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean, A6: Klimawandel und Sauerstoffminimum-Bedingungen auf 100 - 1000 Jahre Zeitskalen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften.Dieses Teilprojekt wird den Zusammenhang zwischen schnell ablaufenden Änderungen in der oberflächennahen Zirkulation bzw. Warmwasser-Deckschicht und Schwankungen in den Sauerstoffminimumzonen (SMZ) im tropischen Ozean für die letzten 20.000 Jahre untersuchen. Dabei sollen Sedimentkerne zur Erstellung von Zeitserien für die ozeanische Klimavariabilität auf Zeitskalen von Jahrhunderten bis Jahrtausenden dienen, die möglicherweise Schwankungen in der Intensität von SMZ gesteuert haben. Der Vergleich solcher natürlichen hydrographischen und biogeochemischen Schwankungen mit den heute ablaufenden Änderungen in den tropischen SMZ soll dann Hinweise geben, ob in jüngsten Aufzeichnungen möglicherweise anthropogene Klimaeffekte erkennbar sind.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 754: Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean, A3: Diapyknische und Isophyknische Vermischung an der Südflanke des Guinea Auftriebsgebiets: Ein Tracer Release Experiment" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Das Ziel von A3 ist die experimentelle Bestimmung der integralen horizontalen und vertikalen Vermischung mit Hilfe eines künstlich ausgebrachten Tracers im Guinea Dome Auftriebsgebiet (GUTRE - Guineadome Upwelling Tracer Release Experiment). Die Ausbreitung des Tracers dient zur Verifizierung der SFB Modelle (A1, A2 und B1) und erlaubt auch eine direkte Bestimmung des diffusiven Sauerstofftransports zwischen der Sauerstoffminimumzone und den umgebenden Wassermassen im östlichen tropischen Nordatlantik.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 754: Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean, A4: Trends und Variabilität von Sauerstoffinventar und -versorgung in Sauerstoffminimumzonen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Ziel von Teilprojekt A4 ist ein besseres Verständnis der Rolle der Ozeanzirkulation für die Aufrechterhaltung der Sauerstoffminimumzonen. Kernpunkt dabei ist die Frage, wie die Sauerstoffzufuhr zu diesen Gebieten erfolgt. Im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf den mikrobiellen Stoffwechsel soll insbesondere auch die zeitliche Variabilität des Sauerstoffgehalts erfasst werden. Das Messprogramm besteht zu einem wesentlichen Teil aus kontinuierlichen Langzeitbeobachtungen. Dabei soll ein Referenzdatensatz gewonnen werden, der auch für andere Teilprojekte von Bedeutung ist. Während der ersten Antragsphase wird sich TP A4 regional auf den tropischen Nordostatlantik konzentrieren.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 754: Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean, A5: Bedeutung der Wassermassenstruktur im östlichen tropischen Pazifik für Sauerstoffvariabilität und geochemische Zusammensetzung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Im Teilprojekt A5 werden hydrographische und Tracermessungen des tropischen östlichen Südpazifiks kombiniert um die mittleren Verteilungen, die Variabilität und die Trends der Wassermassenverteilungen und der Strömungen in der Region der Sauerstoffminimumzonen (OMZ) zu untersuchen. Die Untersuchung wird die heutige Situation der OMZ darstellen, um die Zusammenhänge der Trends in der Wassermassenzusammensetzung und Sauerstoffgehalt über die letzten 50 Jahre und ihre Verbindung zu Ventilation, Zirkulation, Vermischung und biologische Produktivität aufzuzeigen.
Das Projekt "Climate Change and Ocean Acidification Impacts on the Marine Resources of the Peruvian Ecosystems (CLIMAREP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH.