Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen statischer Magnetfelder und kontrollierter Bewegungen in statischen Magnetfeldgradienten auf die kognitive Leistungsfähigkeit von gesunden Probanden zu untersuchen. Zehn unterschiedliche Tests zu Aufmerksamkeit, Reaktionszeit, Gedächtnis, Auge-Hand-Koordination, visueller Kontrastsensitivität und visueller Auflösung, zur Befindlichkeit und Stress wurden im statischen Magnetfeld von drei Magnetresonanztomographen (MRT) verschiedener Magnetfeldstärke (1,5T, 3T, 7T) und zur Kontrolle im feldfreien Raum bei gleichen Umweltbedingungen durchgeführt. Zur Erfassung der Einflussgrößen wurde ein Messgerät entwickelt, mit dem gleichzeitig die lokale Magnetfeldstärke und die sich zeitlich ändernde Magnetfeldstärke des individuellen Probanden erfasst werden können. Insgesamt wurden 41 Probanden im Alter von 18-34 Jahren bei allen Feldstärken einmal im Zentrum der Magnetbohrung und einmal bei Bewegung durch das Streufeld untersucht. Das Design war einfach verblindet, die Probanden waren also nicht darüber informiert, in welcher Feldstärke sie jeweils getestet wurden. Es zeigten sich keine signifikanten Effekte der verschiedenen statischen Magnetfelder bis 7 Tesla auf die Kognition. Bezüglich des Wohlbefindens zeigte sich für das Auftreten von Schwindel, Nystagmus, Phosphenen und Klingeln im Kopf ein signifikanter Zusammenhang mit der Feldstärke-Erhöhung. Die Messung des Stressniveaus vor, während und nach der Untersuchung anhand von Blut- und Speichelproben ergab keine signifikanten Effekte der Feldstärke. Die per Fragebogen erfassten Schätzungsraten der Probanden, in welcher Feldstärke sie sich an einem bestimmten Untersuchungstag befunden hatten ergaben, dass die Verblindung erfolgreich war. // ABSTRACT The objective of this work was to study the effect of static magnetic fields and controlled movements within the static magnetic gradient on neurocognition of healthy volunteers. Ten different neurocognitive tests on attention, reaction time, memory, eye-hand-coordination, visual contrast sensitivity and visual discrimination, mental state and stress were performed in the static magnetic field of three magnetic-resonance imaging (MRI) systems with different field strengths (1.5T, 3T, 7T). As a control condition, the same tests were performed in an environment without magnetic field (mock scanner). A magnetic field sensor was developed to monitor and identify the influencing factor of exposure of both the static magnetic field strength and the time-varying field strength of each volunteer. A total number of 41 volunteers at the age of 18-34 years were examined in all field strengths, first in the center of the magnet bore and then during movement within the stray field. A blinding procedure was carried out such that the volunteers were unaware of the respective field strength they were tested in. No significant adverse neurocognitive effects of the different field strengths up to 7T could be detected. With regard to well-being we found that vertigo, nystagmus, phosphenes and headringing were significantly related to higher field strengths. The field strength per se did not show any significant effect on stress levels before, during, and after the examinations according to blood and saliva samples. The guess rates of the field strength the volunteers were tested in revealed that the blinding procedure was successful.
Airborne Laserscaning (ALS): Das flugzeuggestützte Messen mithilfe von Laserlicht ist eine Methode, die Entfernung des Geländes zum Flugzeug direkt zu bestimmen. Das Ergebnis ist ein flächenhaftes dreidimensionales Abbild der Erdoberfläche. Die Messgeräte (Laserscanner) sind in der vegetationsarmen Zeit in der Lage, Wald- und Krautschichten weitestgehend zu durchdringen. Zusätzlich zu den Objekthöhen des Bewuchses und den Gebäuden werden auf diesem Wege die Geländehöhen erfasst. Der Scanner misst die Entfernung zur Oberfläche, indem er die Laufzeit eines kurzen Impulses infraroter Laserstrahlung bestimmt. Die ALS Daten liegen in Form einer unregelmäßigen dreidimensionalen Punktwolke vor und bilden die Situation zum Zeitpunkt der Befliegung ab. Durch unterschiedliche Erfassungszeitpunkte können z.B. bei Vegetations- und Wasserflächen Höhensprünge auftreten. Die Airborne Laserscandaten (2008-2012) werden als historische Daten angeboten. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Airborne Laserscaning (ALS): Das flugzeuggestützte Messen mithilfe von Laserlicht ist eine Methode, die Entfernung des Geländes zum Flugzeug direkt zu bestimmen. Das Ergebnis ist ein flächenhaftes dreidimensionales Abbild der Erdoberfläche. Die Messgeräte (Laserscanner) sind in der vegetationsarmen Zeit in der Lage, Wald- und Krautschichten weitestgehend zu durchdringen. Zusätzlich zu den Objekthöhen des Bewuchses und den Gebäuden werden auf diesem Wege die Geländehöhen erfasst. Der Scanner misst die Entfernung zur Oberfläche, indem er die Laufzeit eines kurzen Impulses infraroter Laserstrahlung bestimmt. Die ALS Daten liegen in Form einer unregelmäßigen dreidimensionalen Punktwolke vor und bilden die Situation zum Zeitpunkt der Befliegung ab. Durch unterschiedliche Erfassungszeitpunkte können z.B. bei Vegetations- und Wasserflächen Höhensprünge auftreten. Die Erweiterung der Datenbestände erfolgt jährlich in kleineren Bearbeitungslosen. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Grundlage für die hier dargestellten Karten sind die drei sozioökonomische Szenarien der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Mittels des ökonomischen Modells PANTA RHEI Regio wurde auf Kreisebene die Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung bis 2045 berechnet. Die hier dargestellten Karten sind mit Hilfe des Land Use Scanner (LUS) durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn (BBSR) berechnet worden. Der Land Use Scanner basiert auf einem Optimierungsmodell, das die mit PANTA RHEI Regio berechneten Landnutzungsveränderungen auf Kreisebene auf einem 100×100 m Raster nach bestmöglicher Eignung verteilt. Die Ergebnisse des LUS liefern für alle drei sozioökonomischen Szenarien nach qualitativer Experteneinschätzung plausible Veränderungen der Landnutzung.
ANNUAL REPORT ANNUAL REPORT 2021 ◄ Title page: Morsleben repository: Visit to the demonstration structure for drift seals in the anhydrite, left to right, Swantje Claußen, Guido Rokitta, Martin Kolwig, Mathias Hüttig, Konstantin Bochmann, Ursula Ahlers Asse mine: Milling work for constructing a building material facility on the 750 m level, Marcel Liebig and Andreas Gumbach 1 Dear Readers, The coronavirus pandemic has challenged BGE for another financial year. Fortunately, almost all those affected have already returned to work in good health so far. Consistent enforcement of company safety policies and the employees’ prudent conduct in this regard have helped BGE, despite the pandemic and with only some delays, to make good progress overall. In fact, BGE even has a number of positive takeaways from this period of exceptional operations. The IT systems at BGE have played and continue to play an important role in enabling the switch from analogue to digital communication with almost no disruptions. This affects a good half of the workforce. The positive experiences have motivated BGE management and the co-determination representatives together to expand the general works agreement on mobile working and make it much more comprehensive. The push towards digitalisation has also had an effect internally, where many processes have been further optimised. And by now, participating in digital formats has become the norm. Until two years ago, hosting hybrid events was unimaginable. For retrieval, things have come a good way forward with important planning contracts for retrieval technology and waste treatment, initial purchase agreements for future operational areas, and entry into the regional planning procedure. At Konrad, the excavation of the underground cavities is almost complete. The filling site on the second level has kept us busy for more than two years. On Konrad 1, construction of the last buildings has begun. In particular, the various construction sites at the Konrad 2 shaft have picked up speed, clearly visible to all. Knowing the cranes are in motion there makes BGE optimistic about the continued progress of this project. At the Asse mine, things have progressed considerably. With early public participation, BGE has opened up the project to broad participation by all interested parties.In Morsleben, key questions regarding the approval for decommissioning have been clarified. Regarding the site selection procedure, there has been a great deal of communication on the results of the Sub- Areas Interim Report. Transparency and traceability remain essential goals for us in the site selection procedure. This goes for Step 2 in Phase I of site selection, for example, which has now begun with the development of methods for the first safety assessments. Product control has succeeded – with digitalisation – in significantly increasing the number of notices issued for the future storage licence for the Konrad repository and in accelerating the procedure overall. Last but not least, the press conference held by Supervisory Board Chair Jochen Flasbarth outlined the way forward for the closure of the Gorleben mine. For the implementation of emergency planning, a major milestone was reached with the completion of the surface facility for solution management.The BGE management would like to expressly thank the staff for their commitment, loyalty, and support over the past year! A crucial part of BGE’s success is the progress made in the projects on site. This has been partly complicated and hampered by the pandemic. Our attention is therefore focused on keeping the impact on the time-critical processes as low as possible. Stefan StudtSteffen KanitzDr. Thomas Lautsch Chair of the Management BoardDeputy Chair of the Management BoardTechnical Managing Director 2 ANNUAL REPORT 2021 ANNUAL REPORT 2021 Konrad shaft mine: Drift crossing at the crusher plant, 2nd level Contents Opening remarks from management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 At the Morsleben repository, it’s all about decommissioning – Research call sent out for a demonstration structure . . . . . . . . . . . . . . 30 Report of the supervisory board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 What a luggage scanner has to do with radioactive waste . . . . . . . . . . . 34 Members of the supervisory board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ”We are advancing the state of the art in science and technology” – An interview with Managing Director Steffen Kanitz . . . . . . . . . . . . . . . 8 BGE TECHNOLOGY GmbH: Research & development as a supporting pillar . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Financial statements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Why research & development is important for BGE – Statements from the staff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Research for the final disposal of high-level radioactive waste – A guest article by Anne Eckardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Profit and loss statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Annex for the fiscal year 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Development of fixed assets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Guaranteeing the best possible safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Management report for the fiscal year 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Knowing what we don’t know – Research into uncertainties and their influence on site safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Bundle, model, understand – The OpenWorkFlow data synthesis platform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Company basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Research and development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Economic report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Learning from the past: Erosion in Germany’s future . . . . . . . . . . . . . . 22 Personnel and social report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 A profile of crystalline host rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Forecast, opportunity, and risk report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Bringing light into the darkness - Exploring the Asse mine An interview with Dr. Ralf Holländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Imprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3
Aktuelle Arbeiten - Endlager Morsleben Übersicht über die wesentlichen Arbeiten in den Kalenderwochen 25 und 26/2019 Gewährleistung der Betriebssicherheit Bergleute müssen das Endlager nach Berg- und Atomrecht betreiben. Bergleute transportieren größere Mengen an Baustoff und Material von über Tage zur 2. Ebene (Sohle) der Schachtanlage Bartensleben. Die transportierten Güter werden für die Arbeiten zur Erneuerung von Toren, die die Frischluftversorgung im Bergwerk steuern ( Wettertore ), benötigt. Mitarbeiter des bergmännischen Vermessungswesen (Markscheiderei) vermessen auf der 4a-Ebene der Schachtanlage Bartensleben mit Laserscannern mehrere Abbaukammern. Die daraus gewonnenen Daten werden für die Erhöhung und Weiterentwicklung des Detailierungsgrades des bestehenden 3D Modells der Grube genutzt. Bergleute lösen im Kontrollbereich auf der 4. Ebene der Schachtanlage Bartensleben lockeres Salzgestein („Löser“) von der Decke (Firste) eines Abbaus. Die Kontrolle und das Herauslösen von lockerem Salzgestein sind bergbauliche Daueraufgaben. Bergleute entfernen Rost von den in der Schachtröhre Bartensleben verlaufenden Leitungen für Druckluft und Schachtwasser. Im Anschluss werden die bearbeiteten Stellen mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt. Die Arbeiten dienen dem Erhalt der Funktionsfähigkeit der Leitungen. Auftragnehmer bauen einen Ventilator in das Bauwerk ein, das die verbrauchte Luft aus dem Bergwerk nach über Tage ableitet ( Abwetterbauwerk ). Der Ventilator wurde zuvor für Instandsetzungsarbeiten aus dem Bauwerk ausgebaut. Im Gespräch Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über das Endlager Morsleben informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fachlich aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen. In der Infostelle Morsleben besuchen am 20. Juni rund 30 Gäste den Zeitzeugenabend „Geschichte Erleben – Das Endlager Morsleben zu Zeiten der Wende“ . Dr. Klaus Ebel (Werkleiter von 1971 bis 1999) und Hennig Rösel (ehemaliger Vizepräsident des Bundesamtes für Strahlenschutz) berichten von ihren Eindrücken und Erfahrungen aus den Jahren rund um die deutsche Wiedervereinigung. Der Zeitzeugenabend wurde im Rahmen der Salzigen Tour veranstaltet. Rund 35 Gäste aus Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft haben sich am 25. Juni in der Infostelle Morsleben mit der BGE-Geschäftsführung beim Jahresempfang der Geschäftsführung ausgetauscht. Meldepflichtige Ereignisse Betriebsstörungen oder Störfälle bis zu Unfällen sind den zuständigen Aufsichtsbehörden zu melden. Grundlage ist die Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) in Verbindung mit der Meldeordnung des ERAM. Am 19. Juni kommt es aufgrund einer Störung im öffentlichen Stromnetz zu einem kurzzeitigen Spannungseinbruch auf der Schachtanlage Bartensleben. Diverse technische Anlagen (z. B. die Spannungsversorgung der Telefonanlage, die Mikroakustikanlage, das Heizwerk) werden durch die Unterspannungssensoren abgeschaltet oder gehen in den Störungsmodus. Nach Quittierung der Störung und Wiederinbetriebnahme durch das diensthabende Personal, befindet sich ein Großteil der Anlagen kurz darauf wieder im bestimmungsgemäßen Betrieb. Der Rest der Anlagen befindet sich ab dem 20. Juni wieder im bestimmungsgemäßen Betrieb. Eine N-Meldung (Normalmeldung mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung) geht fristgerecht an das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit. Einblick Aufgenommen im Juni 2019 Auf dem Bild ist ein Mitarbeiter des Bergmännischen Vermessungswesens (Markscheiderei) zu sehen, der mit Hilfe eines Mitgliedes der Grubenwehr einen Laserscanner in einem schwer zugänglichen Bereich des Endlagers aufbaut. Die Scanner werden genutzt, um ein dreidimensionales Aufmaß der Hohlräume des Bergwerks zu erstellen. Während eines Scanvorgangs rotiert ein in der Mitte des Laserscanners angebrachter Spiegel vertikal in hoher Geschwindigkeit. Zusätzlich dreht sich der Scanner horizontal 360 Grad um die eigene Achse. Innerhalb dieser Bewegung wird die gesamte Umgebung systematisch von einem Laserstrahl, der von dem Spiegel abgelenkt wird, abgetastet. Trifft das Laserlicht auf ein Objekt, wird es entsprechend der Oberflächenstruktur reflektiert. Sensoren im Scanner erfassen die zurückgeworfene Lichtenergie. Die Entfernung zum Objekt sowie seine Position im Raum kann auf Grundlage der Intensität der reflektierten Signale berechnet werden. Die bei einem Scan abgetastete Umgebung wird als eine aus Millionen von Messpunkten bestehenden Wolke erfasst. Die Punktwolke lässt sich anschließend am Computer mit einer speziellen Software in ein dreidimensionales Abbild der vermessenen Umgebung umwandeln. Die aus den Scans gewonnen Daten dienen der detaillierten Kartierung der Hohlräume unter Tage (Risswerk) und ergänzen die vorhandenen Messdaten in der Datenbank. Die erzeugten Datenmengen ermöglichen sehr präzise dreidimensionale Modellierungen des Grubengebäudes. Damit verbessern sie die Planungsqualität für die Stilllegung, insbesondere den Materialbedarf und die Ablaufplanung bei der Verfüllung. Dreidimensionale Visualisierungen verbessern zudem das Systemverständnis sowie die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden in der Planung und der Genehmigungsbehörde sowie im Dialog mit der Öffentlichkeit. Über die Aktuellen Arbeiten Mit den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen im Endlager Morsleben. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren. Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Infostelle Morsleben gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Links zum Thema Alle Wochenberichte im Überblick
Aktuelle Arbeiten – Endlager Morsleben Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im Dezember (Kalenderwochen 48 bis 52/2023) Seit 2011 ist der Schacht Bartensleben ist mit einer Ein-Seil-Trommelförderung als Hauptseilfahrtsanlage im Förderturm ausgerüstet. Am rund 600 Meter langen Seil hängt das Fördermittel, mit dem Mitarbeitende und Material von über Tage in das Bergwerk transportiert werden. Die Belastung darf bis zu sieben Tonnen betragen. Dadurch nutzt sich das Seil aber auch ab. Im Dezember muss es zum dritten Mal gewechselt werden. Der letzte Seilwechsel fand 2017 statt. Die Arbeiten werden am Wochenende ausgeführt, denn da während des Seilwechsels das Fördermittel nicht fährt, dürfen in der Grube keine regulären Arbeiten ausgeführt werden. Die Fördermaschine befindet sich ganz oben im Förderturm, auf einer Höhe von 32,10 Metern. Der tiefste Punkt, den das Fördermittel mit dem Seil erreichen muss, liegt bei rund 500 Metern auf der vierten Sohle. Für den Seilwechsel installieren Techniker im Förderturm, auf der Ackersohle und auf der zweiten Sohle Hilfskomponenten. Zum Beispiel wurde am Füllort auf der zweiten Sohle ein Korbabfangträger installiert. Auf diesem wurde das Fördermittel während des Seilwechsels abgesetzt. Auf der Ackersohle befand sich ein Wickelbock mit einer leeren Seiltrommel für das alte Förderseil. Das neue Förderseil befand sich auf einer Trommel in einer Abwickelvorrichtung. Seilablegen Für das Seilablegen bedient der Fördermaschinist die Fördermaschine im Handbetrieb. Elektrotechniker überwachen den Prozess. Der Korbabfangträger wird durch das Fördermittel geschoben, so dass der Kopfrahmen des Fördermittels auf dem Korbabfangträger abgesetzt wird. Techniker trennen ein Zwischengeschirr vom Fördermittel und der Fördermaschinist zieht es langsam bis zur Ackersohle. Dort ziehen Mitarbeiter das Seil aus dem Schacht und befestigen es an einer leeren Seiltrommel. Das Seilende wird mit einer Druckluftwinde von der Fördermaschine zur Ackersohle heruntergelassen. Die Installation des neuen Seils funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Es wird mit der Druckluftwinde für zur Fördermaschine hochgezogen, in die Trommel der Fördermaschine eingefädelt und an Bordwannklemmen befestigt. Anschließend setzt der Fördermaschinist die Trommel in Bewegung und trommelt das neue Seil vollständig auf. Um dem vorzeitigen Verschleiß vorzubeugen, ist es wichtig, dass sich das Seil in gleichmäßigen Lagen aufwickelt. Weitere Schritte bis zur Endabnahme Nachdem das neue Seil auf die Trommel der Fördermaschine aufgetrommelt ist, wird es noch einmal komplett abgetrommelt. Soweit, bis auf der Trommel der Fördermaschine noch fünf Windungen des neuen Seils aufliegen. Dann ziehen die Techniker die Bordwandklemmen nach, an denen das Seil befestigt ist. Durch das Eigengewicht des Seils wird die erforderliche Vorspannkraft erzeugt, um das Förderseil ordnungsgemäß auf die Trommel der Fördermaschine aufzutrommeln. Nachdem die Techniker alle technischen Hilfskomponenten entfernt haben, wird das Seil in das Zwischengeschirr eingebunden und dieses an das Fördermittel angeschlagen. Anschließend wird das Fördermittel angehoben und der Korbabfangträger entfernt. Im letzten Schritt erfolgt das Probetreiben und die Endabnahme durch einen Sachverständigen, sodass das Fördermittel und das neue Förderseil wieder einsatzbereit sind. Insgesamt waren 13 Schachtmitarbeiter, drei Elektriker und ein externer Sachverständiger an dem Seilwechsel beteiligt. Sichere Stilllegung des Endlagers Die BGE muss die Funktionalität von Stilllegungsmaßnahmen aufzeigen. Für die vertieften Planungen müssen Untersuchungen durchgeführt werden. Mitarbeiter*innen führen eine Kamerabefahrung von Kabelbohrungen im Bereich des Demonstrationsbauwerks im Anhydrit auf der 3. Sohle der Schachtanlage Bartensleben durch. Mit Hilfe der Kamera können sie den Verlauf der Bohrungen messen und das umgebende Gebirge auf Risse prüfen. Über die Kabelbohrungen werden nach Fertigstellung des Demonstrationsbauwerks Ergebnisse aus der Messtechnik ausgelesen. Gewährleistung der Betriebssicherheit Bergleute müssen das Endlager nach Atom- und Bergrecht betreiben. Mitarbeiter*innen führen die halbjährliche Wartung von Geräten zur Datenerfassung für die Zuflussüberwachung im Lager H durch. Die entsprechenden Geräte zur Datenspeicherung am Steuerrechner über Tage werden ebenfalls überprüft. Das Lager H ist ein ehemaliger Kalisalzabbau. Bereits 1907 wird an dieser Stelle ein Lösungszutritt festgestellt. Die Zuflussmenge wird mit Messgeräten überwacht: Im Jahr 2023 sind rund 12 Kubikmeter Lösung zugetreten und aufgefangen worden. Die Menge entspricht den Werten der Vorjahre. Dienstleister warten Strahlenschutzmessgeräte im Kontrollbereich auf der 4. Sohle der Schachtanlage Bartensleben. Strahlenschutzmessgeräte sind spezielle Messgeräte, die radioaktive Nuklide erfassen. Je nach Messaufgabe gibt es unterschiedliche Messgeräte. Diese müssen entsprechend die vorkommende Strahlenart und Strahlenenergie erfassen. Die Wartung ist eine Routinemaßnahme und wird gemäß § 90 der Strahlenschutzverordnung zweimal im Jahr durchgeführt. Zwischen dem 15. und 17. Dezember 2023 wechseln Dienstleister und Mitarbeiter*innen des Endlagers Morsleben das Förderseil der Hauptseilfahrtanlage Schacht Bartensleben. Erhalt der Stilllegungsfähigkeit und Optimierung des Betriebes Mittel- bis langfristig muss die BGE die Stilllegungsfähigkeit des Endlagers erhalten und den Betrieb optimieren. Auf der Schachtanlage Marie schneiden Bergleute mit der Teilschnittmaschine die Strecke im 1. Nordquerschlag nach. Die Schneidarbeiten sind notwendig, um die engen Strecken zu erweitern und damit den Transport von Geräten und Materialien weiter zu gewährleisten. Der Nachschnitt wird im Dezember über eine Länge von rund 225 Metern durchgeführt, die Tagesleistung liegt bei vier bis sechs Metern. Dienstleister führen eine 3D-Vermessung von Schacht Bartensleben durch. Ziel ist es, den exakten Schachtverlauf jederzeit detailliert einsehen zu können. Diese Informationen sind notwendig, um beispielsweise die Neuverlegung von Kabeln zu planen. Für die 3D-Vermessung des Schachts haben Dienstleister zunächst zwei Laserscanner auf dem Schachtkorb installiert. Die Scanner erfassen die Oberfläche des Schachts. Gleichzeitig werden die Messgeschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke registriert. Anschließend werden die Daten synchronisiert und ausgewertet. Im Ergebnis entsteht eine dreidimensionale Punktwolke. Mit dieser Punktwolke werden anschließend Modelle angefertigt, die alle gewünschten Informationen anzeigen. Im Gespräch Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürger*innen über das Endlager Morsleben informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Wissenschaftler*innen fachlich aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen. Die Infostelle bleibt aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Die dennoch möglichen Informationsangebote sowie weitere Informationen finden auf unserer Webseite zur Infostelle Morsleben. Alle Monatsberichte zum Endlager Morsleben im Überblick
Aktuelle Arbeiten – Endlager Morsleben Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im September (Kalenderwochen 35 bis 39/2023) Zwischen Tradition und Moderne: Am 7. September 2023 befahren zwei Projektmitarbeiter des Börde-Museums Burg Ummendorf die 1. Sohle der Schachtanlage Bartensleben. Mit Hilfe eines Hochleistungsrechners sowie einen 3D-Scanners erstellen sie unter Tage zunächst eine digitale Kopie der Heiligen Barbara. Aus den gesammelten Daten entsteht für die Museumsausstellung „Salzbergwerk“ später eine 3D-Plastik. Doch der Reihe nach. Die beiden Mitarbeiter scannen die Figur zunächst von allen Seiten. Die Arbeit wird sehr sorgfältig durchgeführt, damit der Scanner jedes Detail der Figur erfassen kann. Viel Licht ist nicht erforderlich; der Scanner könnte sogar in kompletter Dunkelheit arbeiten. Umso wichtiger ist allerdings eine ruhige Hand, die den Scanner im richtigen Abstand und mit passender Geschwindigkeit um die Figur herumführt. Eine Herausforderung bilden das Schwert und der Kelch, welche die Barbara hält, sowie ihre Krone. Diese drei Merkmale sind mit Goldfarbe bemalt und reflektieren das Licht des Scanners. Durch entsprechende Anpassungen in den Scanner-Einstellungen erfasst das Gerät aber auch die goldfarbenen Elemente. Zurück im Büro werden die Daten zunächst aufbereitet und anschließend an einen 3D-Drucker gesendet. Dieser erstellt eine Kopie der Figur, die nach einer händischen Bemalung dann ihren Weg in die Ausstellung „Salzbergwerk“ finden wird. Zum Hintergrund: Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute. Sie hat in zahlreichen Darstellungen viele Gesichter. Das Börde-Museum zeigt mit Exponaten aus dem regionalen Bergwerk Morsleben die authentische Geschichte aus der Zeit des Salzabbaus von 1897 - 1969. Daher war es Wunsch des Museums, den Besucher*innen auch die Heilige Barbara des Endlagerbergwerks Morsleben möglichst originalgetrau darzustellen. 3D-Scan der Heiligen Barbara unter Tage. Sichere Stilllegung des Endlagers Die BGE muss die Funktionalität von Stilllegungsmaßnahmen aufzeigen. Für die vertieften Planungen müssen Untersuchungen durchgeführt werden. Bergleute führen den Probebetrieb der semi-mobilen Baustoffanlage weiter fort. Der Probebetrieb läuft über mehrere Wochen, um alle beteiligten Bergleute in die Nutzung der Baustoffanlage einzuweisen. Die Schneidarbeiten am Standort für das Demonstrationsbauwerk im Anhydrit auf der 3. Sohle der Schachtanlage Bartensleben sind abgeschlossen. Vermessungstechniker bereiten den Standort für Scanarbeiten vor. Diese werden im Oktober durchgeführt und geben Aufschluss, ob weitere Arbeiten an der Kontur des Standorts durchgeführt werden müssen. Gewährleistung der Betriebssicherheit Bergleute müssen das Endlager nach Atom- und Bergrecht betreiben. Am 8. September 2023 findet die jährliche realitätsnahe Übung mit den mobilen Ersatzstromaggregaten (MESA) auf dem Betriebsgelände der Schachtanlage Bartensleben statt. Die MESA betreibt dabei zu Testzwecken die Hilfsfahranlage Schacht Bartensleben und die Wettertechnik der Schachtanlage Bartensleben sowie Ventilatoren am Abwetterbauwerk Schacht Marie. Nach rund einer Stunde ist der Test erfolgreich abgeschlossen. Strahlenschützer*innen führen die jährliche Durchflussmessung an Tritium-Sammlern und Kohlenstoff-Sammlern durch. Die Sammler befinden sich an den Abluftmessstellen des Bergwerks und werden zur radiologischen Überwachung des Kontrollbereichs verwendet. In den Sammlern wird verbrauchte Luft (Abwetter) aus dem Kontrollbereich durch ein Molekularsieb geleitet. Enthält die Luft Tritium-Isotope (3H) oder radioaktiven Kohlenstoff (14C), werden diese an das Molekularsieb gebunden. Die Molekularsiebe werden monatlich gewechselt. Anschließend erfolgt eine Laboranalyse und -auswertung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS, externer Link) . Das BfS wird vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE, externer Link) mit der gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchung beauftragt. Erhalt der Stilllegungsfähigkeit und Optimierung des Betriebes Mittel- bis langfristig muss die BGE die Stilllegungsfähigkeit des Endlagers erhalten und den Betrieb optimieren. Dienstleister*innen schließen in Zusammenarbeit mit den Elektronikern des Betriebs neue Lichtwellenleiterkabel (LWL-Kabel) vom neuen Verwaltungsgebäude an das Stammkabelnetz in der Zentralen Warte an. Damit werden zukünftig relevante Signale – beispielsweise von der Brandmeldeanlage – aus dem Verwaltungsgebäude direkt an die Zentrale Warte übertragen. Die Straßen und Gehwege auf dem übertägigen Betriebsgelände der Schachtanlage Bartensleben werden erneuert. Diese wurden durch die Baumaßnahmen am neuen Verwaltungsgebäude und den damit verbundenen Schwertransporten von Baumaterial stark beansprucht. Im Gespräch Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürger*innen über das Endlager Morsleben informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Wissenschaftler*innen fachlich aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen. Mitarbeiter*innen der Infostelle Morsleben begleiten Projektmitarbeiter des Börde-Museums Burg Ummendorf für einen 3D-Scan nach unter Tage. Weitere Informationen finden Sie in unserem Einblick. Ab dem 16. Oktober 2023 bleibt die Infostelle aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Das Informationsangebot bleibt erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite zur Infostelle Morsleben . Alle Monatsberichte zum Endlager Morsleben im Überblick
Workshop Fernerkundung im Natur- und Umweltschutz Von der Faszination des Pixels, seinen unterschiedli- chen technischen Erstellungsmöglichkeiten, bis hin zu einem Bild mit seinen vielfältigen Auswertemöglich- keiten ist es ein weiter Weg, der auf seinen unter- schiedlichen Abschnitten von ganz verschiedenen Fachleuten begangen wird. Um ein optimal zu nut- zendes Gesamtsystem zu etablieren, müssen diese Fachleute regelmäßig in Erfahrungsaustausch treten, um zu ermessen, welche Ziele bereits erreicht sind und wo noch nicht ausgeschöpfte Potenziale ruhen. Diesem Ziel dient der hier angekündigte Workshop. Zunächst werden die Kamerahersteller ihre Produkte und die daran vorgenommenen Weiterentwicklungen vorstellen. Nachfolgend sollen die Dienstleister, die diese unter- schiedlichen Kameras für ihre Bildflüge einsetzen, über die damit gemachten Erfahrungen berichten. Insbesondere streben wir einen intensiven Erfah- rungsaustausch hinsichtlich bereits erfolgreich prakti- zierter Anwendungen an. Nutzer aus unterschiedli- chen Fachbereichen wie Wasserwirtschaft, Forst- und Landwirtschaft sowie Naturschutz werden über Er- gebnisse ihrer Arbeiten mit Fernerkundungsdaten berichten. Ein weiteres Ziel des Workshops besteht darin, den Dialog zwischen Anwendern und Mitarbeitern von Forschungseinrichtungen und Universitäten zu för- dern. Schließlich können forschungsseitig viele Ver- fahrensabläufe entwickelt werden, die anschließend in eine praktische Nutzung übernommen werden kön- nen. Mit diesem Workshop soll an den bereits im Mai 2003 im LAU in Halle durchgeführten Erfahrungsaustausch angeschlossen werden. Vortragsprogramm 9. März 2005 15.30 – 15.50 DR. ULRICH BARJENBRUCH Bundesanstalt für Gewässerkunde Nutzung von Fernerkundung mit Multi-Sensor-Technologien auf Flugzeugen für hydrologische Fragestellungen Einführung 12.00 – 12.15Einführung durch die Veranstalter12.15 – 12.35DR. GERALD BRAUN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.CARSTEN HAUB EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH AXEL PENNDORF Rapideye Stand der Erdbeobachtungsnutzung in Deutschland und EuropaNutzung des neuen satellitengestützten Fernerkundungssy- stems Rapideye für Monitoringaufgaben im Umweltschutz 12.35 – 12.55 ALISTAIR LAMB (Infoterra Ltd.) GB GEOFF SMITH & ROSS HILL (Centre for Ecology and Hydrology) GB Remote Sensing in support of nature conservation policy – a UK perspective 12.55 – 13.10 Diskussion Themenkreis 1 Kameratechnik/Sensoren/Technologievorstellung 15.50 – 16.10 16.10 – 16.25Diskussion 16.25 – 17.00Kaffepause Themenkreis 2 Erfahrungen der Dienstleister bei der Nutzung der neuen Technologien 17.00 – 17.15 DR. UWE LOHR Terra digital GmbH & Co KG Digitale Sensorik aus der Luft 13.10 – 13.25 DR. FRANK LEHMANN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Die digitale Kamera HRSC – Technologie, Prozessierung und Anwendungen 13.25 – 13.40 GERHARD LAUENROTH Intergraph (Deutschland) GmbH Digitale Mapping Camera DMC – Prinzip und Einsatzmög- lichkeiten 13.40 – 13.55 NICO JÄGER Leica GEOSYSTEMS GIS & Mapping 17.15 – 17.30 Praktische Erfahrungen mit hochaufgelösten Bildern – au- tomatische oder manuelle Auswertung? 17.30 – 17.45 13.55 – 14.10 Vorstellung von JAS150 (Jena Airborne Scanner) und JENA STEREO JAN WILLEM VAN DER VEGT TerraImaging (NL) Das Management von Flüssen und Hochwasser mit Hilfe von digitalen Daten am Beispiel der Elbe und der Loire 17.45 – 18.00 Leica ADS 40 – Hochauflösender Digitalsensor für die Fern- erkundung DR. ROLF HARTMANN Jena-Optronik GmbH DR. PETER SELSAM H.G. Geo Data Solutions GmbH MICHAEL BOCK Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V DR. EVA IVITS-WASSER Universität Freiburg MATTHIAS SCHARDT Universität Graz GMES Services für den Naturschutz Vortragsprogramm 10. März 2005 Themenkreis 3 Anwendungen im Natur- und Umweltschutz, in der Land- und Forstwirtschaft sowie in ähnlich gelagerten Aufgaben- feldern (Verwaltung, Wirtschaft, Forschung) 09.00 – 09.20 CARSTEN HAUB EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Nutzung von flugzeuggestützten Fernerkundungssensoren und bestehenden Vektordaten zur Erfassung von Land- schaftselementen im Sinne §5 der Direktzahlungen - Verpflichtungenverordnung 09.20 – 09.40 UWE SCHRÖDER Bundesanstalt für Gewässerkunde Multifunktionale Anwendungen digital erfasster Luftbild- daten in der Bundesanstalt für Gewässerkunde seit 1999 09.40 – 10.00 HERBERT SAGISCHEWSKI Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fi- scherei Praxisreife Anwendungen von Fernerkundungsdaten im Freistaat Thüringen 10.00 – 10.15Diskussion 10.15 – 10.30DR. EBERHARD TSCHACH Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein Einsatz von Fernerkundungsdaten in der Naturschutzver- waltung 10.30 – 10.45 JÖRG GÜNTHER, DR. ULRICH LANGE UND HEINER NAGEL Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Flächenmonitoring mittels flugzeuggestützt erstellter Luft- bilddaten 10.45 – 11.00 DR. HEINRICH RALL Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 14.10 – 14.25DiskussionAspekte zur natürlichen Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald und Ziele ihrer wissenschaftlichen Beo- bachtung mit Fernerkundungssensoren 14.25 – 15.00Kaffepause11.00 – 11.15Diskussion 15.00 – 15.15KATRIN SCHNADT TopoSys Topographische Systemdaten GmbH11.15 – 12.15Mittagspause und Posterdiskussion Anwendungen hochpräziser LIDAR-Produkte des FALCON in Naturschutz und Forstwirtschaft 15.15 – 15.30 DIRK SILBERMANN Terra digital GmbH & Co KG LIDAR-Einsatz von ALS 50 in der Praxis – Technologie – Produktivität - Qualität 18.00 – 18.15 20.00 Uhr Diskussion Abendveranstaltung Abendessen und persönliche Gespräche in der Gaststätte „Zum Schad“ Nähere Informationen unter: www.zum-schad.de Themenkreis 4 Vorstellung anwendungsreifer Klassifizierungsverfahren 12.15 – 12.30 MONIKA GÄHLER Universität Osnabrück Möglichkeiten der (automatisierten) Auswertung von höchstauflösenden digitalen Flugzeugscannerdaten 12.30 – 12.45 PROF. CORNELIA GLÄßER Martin–Luther-Universität Halle Multitemporale und multisensorale Klassifikation von Vege- tationsstrukturen ausgewählter Beispiele in Sachsen- Anhalt: ein Methoden- und Sensorvergleich 12.45 – 13.00 IRMI RUNKEL GEOSYSTEMS GmbH ADS 40-Daten in der Interpretation - Einsatz von Imagine 8.7 für die Verarbeitung von L2-Daten in Natur- und Umwelt- schutz 13.00 – 13.15 ANNETT FRICK, GREGOR WEYER Luftbild und Planung GmbH DR. KLAUS MARTIN (Sachverständigenbüro für Luftbildauswertung und Umweltfra- gen) Digitale Luftbildauswertungen zur Waldentwicklung im National- park Bayerischer Wald Anreise Einladung zum Selbstverständlich können weitere Poster mitgebracht und ausgestellt werden. Workshop Auch nach Veranstaltungsende bestehen am Nachmittag des 10. März noch weitere Diskussionsmöglichkeiten. Fernerkundung im Natur- und Umweltschutz F+E-Projekt SARA'04 - Anwendungsmöglichkeiten von höchstauflösenden Satellitenbilddaten im Rahmen der Er- fassung von Biotoptypendaten und des Monitorings von FFH-Lebensraumtypen 13.15 – 13.30Diskussion 13.30 – 13.45Schlussworte und Verabschiedung Organisatorisches Angemeldete Poster HEIKE GERIGHAUSEN UND MARKUS MÖLLER (Umweltforschungszentrum Leipzig) Objektbasierte Standortcharakterisierung mit Methoden der Fernerkundung Termin: Ort: GEOCONTENT GMBH Länderübergreifende Geoinformation für den Umweltschutz LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ BAYERN Schutzgebietsmonitoring CATHLEEN KUMMER (Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei) Automatisierte Erfassung von Borkenkäferschadflächen mit Hilfe von Satellitenbilddaten (Spot 5) THOMAS SCHRAGE (Infoterra GmbH) Geoland - Übersicht GMES Produkte & Services - Nutzung von Erdbeobachtung zur Unterstützung der Implementierung von Europäischen Richtli- nien und Direktiven in Zusammenhang mit Landbedeckung und Vegetation THOMAS SCHRAGE (Infoterra GmbH) Geoland - Anwendungsbeispiele Basis Service Landbedeckung und Anwendungen zur Unterstüt- zung der Umsetzung der Wasserrahmenrichtline 09.03.2005; 12.00 bis 18.15 Uhr 10.03.2005; 09.00 bis 14.00.Uhr Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) Veranstalter: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) und Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Organisation: Dr. Ulrich Lange Tel.: (03 45) 5704 610 Fax: (03 45) 5704 605 e.mail: lange@lau.mlu.lsa-net.de Anmeldung:Elke Mähnert Tel.: (03 45) 5704 658 e.mail: maehnert@lau.mlu.lsa-net.de Sonstiges:Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Pausengetränke und der Verzehr zur Abendveranstaltung sind durch die Teilnehmer zu tragen. HBF LAU Sie erreichen das Landesamt für Umweltschutz mit dem Auto über die BAB 14, Abfahrt Halle-Peißen in Richtung Halle auf der B 100. Sofort nach der Autobahnausfahrt folgen Sie rechts der Abfahrt Halle-Ost. Sie fahren entlang der Berliner Straße und biegen ca. 300 m nach einer Tank- stelle und einem Anschlussgleis in die zweite Straße links (Apoldaer Straße) ein. Dieser folgen Sie und erreichen nach Querung zweier Straßen das LAU an der Kreuzung Verlängerte Apoldaer Straße/Reideburger Straße. Mit Bahn/Bus erreichen Sie das Landesamt vom Haupt- bahnhof mit der Buslinie 44 Richtung Peißen. Die Bushal- testelle erreichen Sie vom Bahnhof-Haupteingang in weni- gen Minuten über den Bahnhofsvorplatz, durch den ersten Tunnel auf der linken Seite. Nach dem Tunnel führt vor dem zweiten Tunnel rechts ein schräger Weg zur Bushal- testelle. Sie fahren ca. 5 Min. bis zur Haltestelle Grenz- straße. Die Busse fahren jede halbe Stunde (z.B. 8.33 usw.) (vgl. auch www.havag.de wegen laufender Bauarbei- ten). Zu Fuß benötigen Sie vom Bahnhof zum LAU maximal 30 Minuten. am 9. und 10. März 2005 im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Gemeinsame Veranstaltung des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holsteins und des Lan- desamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalts
Origin | Count |
---|---|
Bund | 177 |
Land | 3 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 166 |
Text | 9 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 170 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 178 |
Englisch | 27 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 116 |
Webseite | 63 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 127 |
Lebewesen & Lebensräume | 111 |
Luft | 102 |
Mensch & Umwelt | 180 |
Wasser | 82 |
Weitere | 178 |