API src

Found 4 results.

Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel^Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM), Teilvorhaben: Alterungsuntersuchungen und Verbesserung der Bindemitteleigenschaften

Das Projekt "Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel^Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM), Teilvorhaben: Alterungsuntersuchungen und Verbesserung der Bindemitteleigenschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CASEA GmbH.Mit der Erforschung eines geschäumten Calciumsulfatbaustoffes und der dafür geeigneten Applikationstechnolgien soll der Nachfrage nach neuen Baustoffen / Materialien und deren Einsatz entgegen gekommen werden. Zwei der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sollen im Rahmen dieses Projektes erschlossen werden. Dabei handelt es sich zum einen um die Herstellung einer horizontalen Dämmschicht im Fußbodenbereich, die auch Brandschutzaufgaben erfüllen kann und unter anderem zur Kaltdachsanierung geeignet ist. Zum anderen soll der neue Schaumbaustoff der Verfüllung von sanierungsbedürftigem sulfathaltigen Mauerwerk dienen und damit erstmals einen vollkommen sulfatverträglichen Baustoff darstellen. Gipsbaustoffe unterliegen durch Einflüsse aus Lagerung, Temperatur und Luftfeuchte einer sogenannten 'Alterung', das heißt es verändern sich deren Eigenschaften über die Zeit nach der Herstellung. Im Wesentlichen davon betroffen ist die Haltbarkeit und damit die Lagerdauer. Es wurde bislang noch keine definierte Alterung von Gipsbindemitteln technisch umgesetzt. Ziel des Teilprojektes ist, diese Alterung zu erforschen und umzusetzen. Hierzu dient das umfassende Arbeitspaket des Teilvorhabens Alterungsuntersuchungen. Dazu gehören das Testen unterschiedlicher Alterungsaggregate und die ausführliche Untersuchung der entstandenen gealterten Bindemittel. Für die Überwachung der Qualitätskriterien und Verfügbarkeit für die verschiedensten Anwendungen ist CASEA ebenfalls zuständig. Die künstliche Alterung und die Abstimmung der Gipsbindemittel zielt auf die radikale Reduzierung des Wasseranspruches ab. CASEA obliegt die Durchführung der wichtigsten bindemittelseitigen Maßnahmen zum Erreichen dieses Forschungszieles. Diese Maßnahmen sind 1. die künstliche Alterung und 2. die Optimierung des Kornbandes sowie 3. die Erforschung eines Bindemittels mit erhöhter innerer Wasserbindung (EIW).

Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab^Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel^Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM)^Teilvorhaben: Alterungsuntersuchungen und Verbesserung der Bindemitteleigenschaften^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen, Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen

Das Projekt "Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab^Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel^Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM)^Teilvorhaben: Alterungsuntersuchungen und Verbesserung der Bindemitteleigenschaften^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen, Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.Im Verbundvorhaben werden neue Baustoffe / Materialien - geschäumte Calciumsulfatbaustoffe (Gipsbaustoffe) - und die dafür geeigneten Applikationstechnologien sowie deren Einsatzmöglichkeiten erforscht. Zwei der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sollen im Rahmen dieses Projektes erschlossen werden. Dabei handelt es sich zum einen um die Herstellung einer horizontalen Dämmschicht im Fußbodenbereich, die auch Brandschutzaufgaben erfüllen kann und unter anderem zur Kaltdachsanierung geeignet ist. Zum anderen soll der neue Schaumbaustoff der Verfüllung von sanierungsbedürftigem sulfathaltigen Mauerwerk dienen und damit erstmals einen vollkommen sulfatverträglichen Baustoff darstellen. Im Teilvorhaben werden Schaumbaustoffsysteme erforscht sowie deren Technologien zur Herstellung und Verarbeitung erarbeitet. Es ergeben sich folgende wissenschaftlich/technischen Arbeiten: Es werden Schäume für den Einsatz in Calciumsulfatbaustoffen auf der Basis von durch die Forschungspartner bereitgestellten Schaumbildnern, Schaumstabilisatoren und Schaumerzeugern erforscht. Die Zusammenführung von Schaum und Gipsleim zu einem Zweikomponentensystem zur Erzeugung von Schaumbaustoffmischungen wird erarbeitet. Sowohl die Eigenschaften von erhärteten geschäumten Gipsbaustoffen als auch die Zusammenhänge zwischen den Schaumbaustoffmischungen (Frischmörtel) und den erreichbaren Schaumbaustoffeigenschaften werden erforscht. Aus diesen Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für die technologischen Prozesse und speziellen Anwendungen abgeleitet.

Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM)^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen, Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel

Das Projekt "Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM)^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen, Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde.Der Antragsteller wird über den gesamten Projektzeitraum die Baustoffanalytik durchführen. Dies betrifft die Rohstoffe und die Schaumgipsmischungen im frischen, festen und eingebauten Zustand. - Erforschung geeigneter Schaumbildner-Fließmittel-Kombinationen für maximale Porosität und ausreichende Festigkeit - Erarbeitung eines Modells zur Erklärung der Wechselwirkungen bzw. Unverträglichkeiten von Schaumbildner und Fließmittel Zunächst erfolgt eine detaillierte Planung der durchzuführenden Analysemethoden der Baustoffe sowie der umfangreichen Untersuchungen der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel. Außerdem werden die Ausgangsmischungen sowie die Erarbeitung der Vorzugsvarianten für das gesamte Projekt mithilfe statistischer Versuchsplanung ermittelt. Es besteht mit allen Projektpartnern zu jeder Zeit eine starke Vernetzung, so dass ein ständiger wissenschaftlicher Austausch stattfindet. Die Bindemittel und Schaumgips-Probekörper werden fortlaufend analysiert. Welche Materialien das in welchen Zeiten betrifft, ist der Vorhabensbeschreibung zu entnehmen.

Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel^Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM)^Teilvorhaben: Alterungsuntersuchungen und Verbesserung der Bindemitteleigenschaften, Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab

Das Projekt "Teilvorhaben: Analytik und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel^Teilvorhaben: Konzipierung und Bau von Alterungsdemonstratoren^Teilvorhaben: Untersuchungen von Schaumbaustoffmischung zur Verfüllung von Hohlräumen und Rissen^Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich (SULFOAM)^Teilvorhaben: Alterungsuntersuchungen und Verbesserung der Bindemitteleigenschaften, Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: V.E.P. Baumaschinen GmbH.Erstmalig soll eine maschinellen Herstellung von Schaumgips (zweikomponentiges Verfahren) ermöglich werden. Übergeordnetes Ziel ist, eine Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab zu konzipieren und zu bauen (Schaumgipsdemonstrator), die für die verschiedenen bautechnischen Anwendungen erprobt wird. Hierzu gehören auch Dimensionierung, Bau und Einbau der notwendigen Systemkomponenten zur Pump- und Injektionstechnik für die maschinelle Verfüllung von Mauerwerk und der Einbringung horizontaler Baustoffschichten. Folgende Teilschritte sind zum Erreichen der Zielvorgabe nötig: Zunächst sind Umfänge und Bemessungsgrundlagen für die Planung der erforderlichen Maschinentechnik zur Schaumerzeugung, Mischtechnik, Förderung und Einbringung der geschäumten Baustoffe zu recherchieren und zu erarbeiten. Erstes Ziel ist die Dimensionierung und Konzipierung eines geeigneten Schaumgenerators, der den Schaum aus einem Schaumbildner-Wassergemisch herstellt. Es folgt die Erarbeitung eines Mischsystems zur Erzeugung verflüssigter Gipsleime. Ein weiteres Aggregat der Schaumgipsanlage vermischt Schaum und Gipsleim. Danach wird die erforderliche Einbringtechnik (Anschlüsse, Förderung, Düsen etc.) für beide Anwendungsfälle erprobt, anschließend optimiert und an Demonstrationsobjekten getestet. Bei erfolgreichem Test der Schaumgipsanlage wird die Schaumgipsherstellung in einen kontinuierlichen Betrieb erprobt (Versuchsstadium).

1