Die bei Benutzung von Feuerwaffen entstehenden Knalle koennen im ungeschuetzten Ohr einen erheblichen Schaden ausloesen. Daher sind sogenannte Grenzpegeldiagramme aufgestellt worden, aus denen abgelesen werden kann, ob bei auftretenden Knallbelastungen mit einer Hoergefaehrdung zu rechnen ist. In USA und UK gilt dafuer das CHABA-Grenzpegeldiagramm, das sich von dem in der Bundesrepublik Deutschland zustaendigen Grenzpegeldiagramm deutlich unterscheidet. In Deutschland gibt es seit ca. 15 Jahren einen Messwagen (Audiomobil genannt), der es ermoeglicht, auf den militaerischen Schiessplaetzen eine audiometrische Ueberpruefung der Soldaten vor und unmittelbar z.B. 2 min. nach der Knallbelastung durchzufuehren. Durch diese audiometrischen Kontrollen bei planmaessigen Schiessuebungen konnte an ueber 10000 Soldaten bewiesen werden, dass das in Deutschland angwandte Grenzpegeldiagramm die Anforderungen in vollem Umfang erfuellt. Die erzielten audiometrischen Ergebnisse wurden ausgenutzt, um einen Vergleich des CHABA-Diagramms mit dem in Deutschland vorgeschriebenen Grenzpegeldiagramm durchzufuehren. Dabei ergab sich, dass das CHABA-Diagramm einen unnoetig strengen Massstab darstellt, wobei zuweilen Hoergefaehrdung abzulesen war der bei der audiometrischen Kontrolle nicht eingetreten war.
Standortabklaerung fuer eine neue Schiessanlage in Buchs SG mit Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit und Sicherheit.
Ziel der Untersuchungen ist es, einen geeigneten Schalldaempfer zu entwickeln, der den Muendungsknall des G3-Gewehrs so reduziert, dass bei unveraenderten ballistischen Eigenschaften zumindest im rueckwaertigen Bereich von Standortschiessanlagen eine deutlich wahrnehmbare Reduzierung der Knalle erfolgt. Zusaetzlich soll das Schiessen ohne Gehoerschutz ermoeglicht werden
Weiterentwicklung des Computermodells WAPA der EMPA zur Berechnung der Laermbelas- tung von Schiessplaetzen. Validierung anhand von vorhandenen Daten und anhand von neuen Schiesslaermmessungen.
Das Vorhaben soll Auskunft geben ueber die von Truppenuebungsplaetzen ausgehenden Geraeuschbelaestigungen. Durch Befragungen bei Betroffenen sowie Auswertungen von Beschwerdefaellen sollen Vorschlaege zur Minderung der Beeintraechtigungen erarbeitet werden.
Der Forschungsbericht stuetzt sich auf die Schallemissionen gebraeuchlicher Sportwaffen in Schiessstandanlagen. Es werden die Vertraeglichkeiten mit der Nachbarschaft ueberprueft und bauliche und standortbezogene Gegenmassnahmen ermittelt. Aufgezeigt sind die generellen Konstruktionsprinzipien im Schiessstandbau und deren spezielle Nutzung fuer den Schuetzensport. Es folgt die Erlaeuterung schalltechnischer Grundlagen und Messverfahren. Die jeweiligen Konstruktionsprinzipien -offenes Gelaende, Stand mit Teilumschliessung, geschlossener Stand- sind auf ihre speziellen Schallpegel hin untersucht. Weitere Auswirkungen auf den Schallpegel werden durch natuerliche Gegebenheiten wie auch durch Schallschutzbauten bestimmt. Die Schutzbeduerftigkeit der angrenzenden Funktionen werden durch Immissionsrichtwerte fuer klassifizierte Baugebiete beruecksichtigt. Die Planungsdaten erlauben fuer die Vorentwurfsphase eine grobe und vereinfachte Standortpruefung wie auch konkrete Entwurfgrundlagen unter Verwendung konkreter Messwerte und Planungsdaten; die Bestimmung der Schallimmissionen fuer die angrenzende Nachbarschaft. Anhand von Planungsbeispielen wird ein Beurteilungsverfahren erlaeutert sowie Blankomaterial zur Anwendung bereitgestellt. Dem folgen konstruktive Loesungen von standardisierten Wand- und Deckenaufbauten.
Methoden zur Beurteilung der Gehoerschaedlichkeit von Dauerlaerm sind bekannt und in Normen festgelegt. Fuer Impulslaerm hingegen existieren noch keine allgemein anerkannten Kriterien, um schaedliche und unschaedliche Schallereignisse zu trennen. Um verschiedene Methoden zu vergleichen, wurde ein mobiles 32-Kanal-Messgeraet entwickelt, das am Arbeitsplatz Kennwerte des Impulslaermes misst und registriert. Dieses System wurde in ueber 300 Messungen von industriellem Impulslaerm und von Waffenimpulsen eingesetzt. Hoerverlust- und Laermbelaestigungsdaten von mehr als 250 000 Personen aus dem Audimobil-Programm der Schweiz. Unfallversicherungsanstalt SUVA, sowie ueber 600 Faellen von Hoerschaedigung durch Waffenknall lagen vor, um Zusammenhaenge zwischen den akustischen Parametern und den Hoerverlusten aufzudecken.
Die im Umfeld militaerischer Truppenuebungsplaetze entstehende naechtliche Geraeuschbelastung fuehrt zu teilweisen massiven Beschwerden und Protesten der Bevoelkerung. Aussagen ueber physiologische Auswirkungen dieser Geraeusche auf den Nachtschlaf sind zur Zeit nicht moeglich, da hier ein deutliches Forschungsdefizit gegeben ist. In dieser Untersuchung sollen die Auswirkungen dieser spezifischen Geraeuschsituationen auf den Nachtschlaf untersucht werden.
Das Vorhaben soll dazu dienen, Informationen zum Zusammenhang zwischen Belastung und Belaestigung in der Umgebung von Schiessstaenden zu gewinnen sowie Vorschlaege fuer ein wirkungsgerechtes Mess- und Beurteilungsverfahren zu erarbeiten.
Im Einwirkungsbereich von Truppenuebungsplaetzen treten impulsfoermige Geraeusche sehr hoher Intensitaet (130 dB peak in 1 km Entfernung) bei teilweise sehr tiefen Frequenzen (um 10 Hz) auf. Der BMU bereitet zusammen mit BmVg und BMF eine Richtlinie fuer baulichen Schallschutz gegen Schiesslaerm von Truppenuebungsplaetzen vor (BMU-Arbeitsprogramm III.1). Zweck der Richtlinie ist es, in besonders belasteten Gebieten durch bauliche Massnahmen wenigstens den Wohnbereich gegen Geraeusch-Immissionen zu schuetzen. Bisher liegen jedoch keine gesicherten Daten zur Wirksamkeit ueblicher Gebaeudebauteile gegenueber tieffrequenten, impulsfoermigen Geraeuschen und ueber die technischen Anforderungen an die Bauteile zum Erzielen eines optimalen Schutzes vor. Die Daten sollen im Vorhaben erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dringend fuer die vorbereiteten Richtlinien benoetigt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
Text | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 18 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen und Lebensräume | 10 |
Luft | 20 |
Mensch und Umwelt | 20 |
Wasser | 9 |
Weitere | 18 |