WFS-Dienst des Bebauungsplans „HO 258 "Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HO 258 "Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um den Bebauungsplan „HO 258 "Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld"“ der Stadt Hildesheim.
In das INSPIRE-Anwendungsschema "Geplante Bodennutzung" transformierter Bebauungsplan „HO 258 "Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld"“ der Stadt Hildesheim basierend auf einem XPlanung-Datensatz in der Version 5.2.
WFS-Dienst des in das INSPIRE-Anwendungsschema "Geplante Bodennutzung" transformierten Bebauungsplans „HO 258 "Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld"“ der Stadt Hildesheim basierend auf einem XPlanung-Datensatz in der Version 5.2.
WMS-Dienst des in das INSPIRE-Anwendungsschema "Geplante Bodennutzung" transformierten Bebauungsplans „HO 258 "Gebiet Kleingartenanl. Blauer Kamp Schiefer Galgenberg u. Lerchenfeld"“ der Stadt Hildesheim basierend auf einem XPlanung-Datensatz in der Version 5.2.
Der Datensatz stellt die Gefährdung der Schieneninfrastruktur durch Hangrutschungen räumlich differenziert dar. Dieses Produkt der Hangrutschungsgefährdung ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Erstellung einer ingenieurgeologischen Gefahrenhinweiskarte zu Hang- und Böschungsrutschungen entlang des deutschen Schienennetzes“ des Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Datengrundlage hierfür ist der Datensatz ‚geo-strecke‘, welcher von der Deutschen Bahn (DB) unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt wird (http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke). Dargestellt sind die potenziellen Gefährdungsbereiche und Puffer (0 m und 50 m) bezogen auf die Gefahrenklassen größer bzw. gleich 10) (s. Abschlussbericht „Erstellung einer ingenieurgeologischen Gefahrenhinweiskarte zu Hang- und Böschungsrutschungen entlang des deutschen Schienennetzes“ - Eisenbahn-Bundesamt: 11vb/018-0099#22; S. 100). Das Attribut „Gef_ber“ wurde hinzugefügt und in drei Klassen unterteilt in Bereiche der Gefahrenklasse >= 10 wurde der direkte Einflussbereich (0) sowie ein Puffer von 50 m (50) berücksichtigt. Bereiche mit einer geringeren errechneten Gefahrenklasse oder außerhalb des Puffers sind mit ‚999‘ kodiert.
Der Datensatz stellt die Gefährdung der Schieneninfrastruktur durch Hochwasser räumlich differenziert dar. Dieses Produkt der Hochwassergefährdung ist Ergebnis von Arbeiten im Rahmen des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Datengrundlage hierfür ist der Datensatz ‚geo-strecke‘ (Stand 01/2017), welcher von der Deutschen Bahn (DB) unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt wird (http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke). Dargestellt ist der Verschnitt des Streckennetzes mit den Hochwassergefährdungskarten (HWGK) HQ100 der Bundesländer (s. Schlussbericht des Schwerpunktthemas Hochwassergefahren (SP-103) im Themenfeld 1 des BMVI-Expertennetzwerks; bmdv-expertennetzwerk.de). Unterschieden wird zwischen entsprechend der HWGK potenziell überfluteten Streckenabschnitten "betroffen" und nicht überfluteten Strecken abschnitten "nicht betroffen".
Achtung: Dieser Datensatz wird gelöscht. Möglicherweise stehen nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung. Die Metropolregion Hamburg hat die Begleitung großer Infrastrukturprojekte in ihrem Strategischen Handlungsrahmen innerhalb des Handlungsfeldes Infrastruktur und Mobilität zu einem zentralen Projektschwerpunkt erklärt. Aufgrund der immer stärkeren globalen wirtschaftlichen Verflechtungen und einer Zunahme intra- und interregionaler Verkehre steht die Metropolregion Hamburg in diesem Bereich vor großen Herausforderungen. Hauptbetroffen sind dabei die Bereiche Schiene, Straße und Wasserstraßen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Metropolregion Hamburg unter: <a href="http://metropolregion.hamburg.de/mobilitaet/4078762/verkehrsprojekte-metropolregion/"
Umweltgerechtigkeit in Berlin 2021/22 durch die Bewertung der Kernindikatoren Lärmbelastung, Luftbelastung, Grünversorgung, Thermische Belastung, Soziale Benachteiligung sowie der Darstellung der Integrierten Mehrfachbelastung, Integrierten Mehrfachbelastung einschließlich des Kernindikators Soziale Benachteiligung sowie der Integrierten Mehrfachbelastung einschließlich des Kernindikators Soziale Benachteiligung und weiterer Ergänzungsindikatoren als "Berliner Umweltgerechtigkeitskarte".
Origin | Count |
---|---|
Bund | 231 |
Kommune | 11 |
Land | 69 |
Wirtschaft | 4 |
Wissenschaft | 13 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 6 |
Förderprogramm | 64 |
Messwerte | 6 |
Text | 144 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 64 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 46 |
offen | 213 |
unbekannt | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 239 |
Englisch | 136 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 15 |
Bild | 7 |
Datei | 16 |
Dokument | 22 |
Keine | 75 |
Webdienst | 31 |
Webseite | 169 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 252 |
Lebewesen & Lebensräume | 250 |
Luft | 189 |
Mensch & Umwelt | 273 |
Wasser | 175 |
Weitere | 183 |