Die Datensätze bilden die zwischen Oktober 2017 und September 2023 infolge von Sturmschäden, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Störungsflächen im Wald sowie Flächen mit Vitalitätsveränderungen. Diese Flächen stellen das Resultat einer mithilfe von Sentinel-2-Daten durchgeführten teilautomatisierten Satellitenbildauswertung dar. Dabei handelt es sich um Ergebnisse aus dem durch das Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft (Sachsenforst) initiierten „Sentinel-2-Projekt“. Ziel dieses Projekts war die Lokalisierung der zwischen Herbst 2017 und Herbst 2023 entstandenen Störungsflächen und Flächen mit Vitalitätsveränderungen im sächsischen Gesamtwald.
Wälder mit einer erhöhten Gefährdung für Wind-, Schnee- oder Eisbruch
7 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Niederschlag, Schneehöhe, Bodendruck und Bedeckung - 7 days forecast. Wind, temperature, precipitation, depth of snow, air pressure and cloud cover
7 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Niederschlag, Schneehöhe, Bodendruck und Bedeckung - 7 days forecast. Wind, temperature, precipitation, depth of snow, air pressure and cloud cover
**Allgemein** In diesem Datensatz werden unterschiedliche Wettermessungen bereitgestellt. Die Daten werden im Rahmen des ODALA-Förderprojektes bereitgestellt. Datenmodell Die Daten können unterschiedliche Sensortypen und -hersteller umfassen. Um die Daten zu harmonisieren, werden diese in ein einheitliches Datenmodell zusammengefasst. Nicht jeder Sensor misst alle angegebenen Werte. Die Daten sind im Datenmodell "WeatherObserved" bereitgestellt. https://gitlab.com/hopu-smart-cities/fiware/datamodels/-/blob/master/weather-station/datamodel-ngsi-ld.json Dieses baut auf dem Smart Data Model "WeatherObserved" auf: https://github.com/smart-data-models/dataModel.Weather/blob/master/WeatherObserved/doc/spec.md **Gemessene und berechnete Werte** * UV: UV-Index. Bereich 0-16, Genauigkeit 5%. * atmosphericPressure: Barometrischer Druck gewichtet in mb oder hPa. Genauigkeit 1,0 mb oder hPa * dailyEvapotranspiration: Durchschnittliche Evapotranspiration gewichtet in Millimeter, Zeitraum 1 Tag. Genauigkeit 5% * dayEvapotranspiration: Heutige Evapotranspiration gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 5% * dewPoint: Außentaupunktwert gewichtet in Celsius degry 1°C * forecastIcon: Zahl, die ein Symbol darstellt, das Sie wissen lässt, ob Sie Sonne, teilweise bewölkt, Wolken, Regen oder Schnee erwarten. * heatIndex: Außenhitzeindexwert gewichtet in Celsius degry 1,5°C * monthEvapotranspiration: Monatsdurchschnitt der Evapotranspiration gewichtet in Millimeter, 30 Tage Zeitraum. Genauigkeit 5% * precipitation: Niederschlag gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitation15MinAvg: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimetern, 15 Minuten Zeitraum. Genauigkeit 4% * precipitationDaily: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimeter, Periode täglich. Genauigkeit 4% * precipitationDay: Heutige Niederschlagsmenge gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitationLast24Hour: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimeter, Zeitraum 24 Stunden. Genauigkeit 4% * precipitationLastHour: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimeter, Zeitraum 1 Stunde. Genauigkeit 4% * precipitationMonth: Niederschlagsmenge des aktuellen Monats, gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitationStorm: Aktueller Gewitterniederschlag gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitationYear: Niederschlag des aktuellen Jahres, gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * relativeHumidity: Außenluftfeuchtigkeit gewichtet in %. Genauigkeit 2% * solarRadiation: Sonneneinstrahlung gewichtet in Watt pro Quadratmeter. Genauigkeit 5% * temperature: Außentemperatur gewichtet in °C. Genauigkeit 0,3°C * thswIndex: Temp/Hum/Solar/Wind Index gewichtet in Celsius Grad. Genauigkeit 2°C * windChill: Outside wind chill vue weighted in celsius degry 1°C * windDirection: Analogische Windrichtung gewichtet in Grad. Genauigkeit 3° * windDirection10MinAvg: Durchschnittliche analoge Windrichtung gewichtet in Grad, 10 min Periode. Genauigkeit 3° * windSpeed: Windrichtung gewichtet in km/h. Genauigkeit 5% * windSpeed10MinAvg: Durchschnittliche Windrichtung gewichtet in km/h, Zeitraum 10 Minuten. Genauigkeit 5% * windSpeed10MinGust: Durchschnittliche Windrichtung, gewichtet in km/h, 10 Minuten Periode. Genauigkeit 5% * yearEvapotranspiration: Durchschnittliche Evapotranspiration eines Jahres, gewichtet in Millimeter, Zeitraum 1 Jahr. Genauigkeit 5%
Die Datensätze bilden die zwischen Oktober 2017 und September 2023 infolge von Sturmschäden, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Störungsflächen im Wald sowie Flächen mit Vitalitätsveränderungen. Diese Flächen stellen das Resultat einer mithilfe von Sentinel-2-Daten durchgeführten teilautomatisierten Satellitenbildauswertung dar. Dabei handelt es sich um Ergebnisse aus dem durch das Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft (Sachsenforst) initiierten „Sentinel-2-Projekt“. Ziel dieses Projekts war die Lokalisierung der zwischen Herbst 2017 und Herbst 2023 entstandenen Störungsflächen und Flächen mit Vitalitätsveränderungen im sächsischen Gesamtwald.
**Allgemein** In diesem Datensatz werden unterschiedliche Wettermessungen bereitgestellt. Die Daten werden im Rahmen des ODALA-Förderprojektes bereitgestellt. Datenmodell Die Daten können unterschiedliche Sensortypen und -hersteller umfassen. Um die Daten zu harmonisieren, werden diese in ein einheitliches Datenmodell zusammengefasst. Nicht jeder Sensor misst alle angegebenen Werte. Die Daten sind im Datenmodell "WeatherObserved" bereitgestellt. https://gitlab.com/hopu-smart-cities/fiware/datamodels/-/blob/master/weather-station/datamodel-ngsi-ld.json Dieses baut auf dem Smart Data Model "WeatherObserved" auf: https://github.com/smart-data-models/dataModel.Weather/blob/master/WeatherObserved/doc/spec.md **Gemessene und berechnete Werte** * UV: UV-Index. Bereich 0-16, Genauigkeit 5%. * atmosphericPressure: Barometrischer Druck gewichtet in mb oder hPa. Genauigkeit 1,0 mb oder hPa * dailyEvapotranspiration: Durchschnittliche Evapotranspiration gewichtet in Millimeter, Zeitraum 1 Tag. Genauigkeit 5% * dayEvapotranspiration: Heutige Evapotranspiration gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 5% * dewPoint: Außentaupunktwert gewichtet in Celsius degry 1°C * forecastIcon: Zahl, die ein Symbol darstellt, das Sie wissen lässt, ob Sie Sonne, teilweise bewölkt, Wolken, Regen oder Schnee erwarten. * heatIndex: Außenhitzeindexwert gewichtet in Celsius degry 1,5°C * monthEvapotranspiration: Monatsdurchschnitt der Evapotranspiration gewichtet in Millimeter, 30 Tage Zeitraum. Genauigkeit 5% * precipitation: Niederschlag gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitation15MinAvg: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimetern, 15 Minuten Zeitraum. Genauigkeit 4% * precipitationDaily: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimeter, Periode täglich. Genauigkeit 4% * precipitationDay: Heutige Niederschlagsmenge gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitationLast24Hour: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimeter, Zeitraum 24 Stunden. Genauigkeit 4% * precipitationLastHour: Durchschnittliche Niederschlagsmenge gewichtet in Millimeter, Zeitraum 1 Stunde. Genauigkeit 4% * precipitationMonth: Niederschlagsmenge des aktuellen Monats, gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitationStorm: Aktueller Gewitterniederschlag gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * precipitationYear: Niederschlag des aktuellen Jahres, gewichtet in Millimetern. Genauigkeit 4% * relativeHumidity: Außenluftfeuchtigkeit gewichtet in %. Genauigkeit 2% * solarRadiation: Sonneneinstrahlung gewichtet in Watt pro Quadratmeter. Genauigkeit 5% * temperature: Außentemperatur gewichtet in °C. Genauigkeit 0,3°C * thswIndex: Temp/Hum/Solar/Wind Index gewichtet in Celsius Grad. Genauigkeit 2°C * windChill: Outside wind chill vue weighted in celsius degry 1°C * windDirection: Analogische Windrichtung gewichtet in Grad. Genauigkeit 3° * windDirection10MinAvg: Durchschnittliche analoge Windrichtung gewichtet in Grad, 10 min Periode. Genauigkeit 3° * windSpeed: Windrichtung gewichtet in km/h. Genauigkeit 5% * windSpeed10MinAvg: Durchschnittliche Windrichtung gewichtet in km/h, Zeitraum 10 Minuten. Genauigkeit 5% * windSpeed10MinGust: Durchschnittliche Windrichtung, gewichtet in km/h, 10 Minuten Periode. Genauigkeit 5% * yearEvapotranspiration: Durchschnittliche Evapotranspiration eines Jahres, gewichtet in Millimeter, Zeitraum 1 Jahr. Genauigkeit 5%
Das arktisches Meereis erreichte am 7. März 2017 seine größte Ausdehnung. Dieses Maximum ist 2017 so gering wie noch nie seit Beginn der satellitengestützten Messungen vor 38 Jahren. Das teilte das US-amerikanische Datenzentrum für Schnee und Eis am 22. März 2017 mit. Demnach waren in der Arktis etwa 14,4 Millionen Quadratkilometer mit Eis bedeckt. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist das Eis um 100.000 Quadratkilometer geschrumpft. Das ist das dritte Jahr in Folge, in dem die Eisbedeckung geringer wird.
Das Eis in der Arktis schmilzt nicht nur, es ist auch so dünn wie nie zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 6. Juni 2009 veröffentlichte Studie der US-Weltraumbehörde NASA und des Nationalen Datenzentrums für Schnee und Eis in Colorado.
Der Deutsche Wetterdienst meldet, dass das Deutschlandwetter im Winter 2013/14 extrem mild, erheblich zu trocken, kaum Schnee, aber viel Sonne. Die Durchschnittstemperatur der drei Wintermonate Dezember, Januar und Februar lag mit 3,3 Grad Celsius (°C) um 3,1 Grad höher als das Mittel der international gültigen Referenzperiode 1961-1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981-2010 betrug die Abweichung +2,3 Grad. Damit ist dieser Winter der viertmildeste seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Nur im letzten Januardrittel herrschte im Norden und Osten für fast zwei Wochen Frostwetter. Bertsdorf-Hörnitz in der Oberlausitz meldete dabei mit -19,8°C den bundesweit niedrigsten Wert. Im Westen und Süden Deutschlands zeigte sich der Winter dagegen praktisch überhaupt nicht. So sank das Quecksilber in Frankfurt-Westend nicht tiefer als -0,8°C und in Köln-Stammheim wurde nur eine einzige Frostnacht gezählt. Häufige Südwinde führten am Alpennordrand immer wieder zu Föhn. Dabei stieg die Temperatur am 25. Dezember in Piding, nordöstlich von Bad Reichenhall, auf 19,3°C und am 15. Februar in München-Stadt sogar auf 19,4°C.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1056 |
Land | 577 |
Wissenschaft | 2 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 798 |
Messwerte | 320 |
Taxon | 1 |
Text | 104 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 219 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 141 |
offen | 1140 |
unbekannt | 175 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1274 |
Englisch | 504 |
unbekannt | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 8 |
Datei | 19 |
Dokument | 35 |
Keine | 1100 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 341 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1260 |
Lebewesen & Lebensräume | 1059 |
Luft | 1456 |
Mensch & Umwelt | 1447 |
Wasser | 1456 |
Weitere | 1456 |