API src

Found 2 results.

ICON-D2

Mit dem ICON-D2 verfügt der Deutsche Wetterdienst (DWD) über ein Modell für Vorhersagen im Kürzestfristbereich bis +27 Stunden (bzw. +45 Stunden aus dem 03 UTC-Lauf). Mit seiner feinen Gitterpunktauflösung erzeugt das ICON-D2 insbesondere bei gefährlichen Wetterlagen verbesserte Vorhersagen, z. B. bei Wetterlagen mit hochreichender Feuchtkonvektion (Super- und Multizellengewitter, Böenwalzen, mesoskalige konvektive Komplexe) und bei Wetterereignissen, die durch Wechselwirkungen mit der feinskaligen Topographie entstehen (Bodennebel, Föhnstürme, heftige Hangabwinde, Sturzfluten). Das Modellgebiet des ICON-D2 deckt ganz Deutschland, Dänemark, die Benelux-Staaten, die Schweiz, Österreich und Teile der übrigen Nachbarstaaten ab. Die horizontale Auflösung des ICON-D2 im nativen Dreiecksgitter beträgt 2,1 km. Die einzelnen Parameter des Modells sind in den Keywords aufgeführt.

Schneehydrologische Untersuchungen im Nationalpark Berchtesgaden

Das Projekt "Schneehydrologische Untersuchungen im Nationalpark Berchtesgaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Geographie und Geoökologie, Abteilung für Physische Geographie und Hydrologie durchgeführt. Die Gebietsschneedecken des Wimbachtals und Koenigsbachtals im Nationalpark Berchtesgaden werden in Snow Courses nach ihrer Hoehe, Dichte und Wasseraequivalent aufgenommen. Die gemessenen Schneedckenparameter werden Variantenstudien in Abhaengigkeit von meteorologischen Gegebenheiten, Seehoehe, Exposition und Vegetation unterzogen. Ferner werden an ausgewaehlten repraesentativen Stationen komplette Schneeprofile (Schicht-, Temperatur und Rammprofil) aufgenommen mit dem Ziel der Beschreibung der hoehenabhaengigen Variationen der hydrologischen Eihenschaften von Gebietsschneedeckenspeichern und ihren Einfluss auf das schmelzwassergespeiste Abflussgeschehen in den noerdlichen Kalkhochalpen.

1